Judith von Sternburg

Judith von Sternburg

Judith von Sternburg ist Feuilleton-Redakteurin der Frankfurter Rundschau.

Zuletzt verfasste Artikel:

„Das Liebespaar des Jahrhunderts“ von Julia Schoch: Die Unendlichkeit, von ihrem Ende her betrachtet

Roman

„Das Liebespaar des Jahrhunderts“ von Julia Schoch: Die Unendlichkeit, von ihrem Ende her betrachtet

Die Schriftstellerin Julia Schoch beschreibt „Das Liebespaar des Jahrhunderts“.
„Das Liebespaar des Jahrhunderts“ von Julia Schoch: Die Unendlichkeit, von ihrem Ende her betrachtet
Preis der Leipziger Buchmesse: Die Hohlwelten und der Schmetterling

Nominierungen

Preis der Leipziger Buchmesse: Die Hohlwelten und der Schmetterling

Bei den verheißungsvollen Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse werden wie immer Äpfel, Birnen und Haselnüsse verglichen.
Preis der Leipziger Buchmesse: Die Hohlwelten und der Schmetterling
„Victory Condition“ in Frankfurt: Vielleicht geht es noch mal gut, aber eher nicht

Schauspiel-Box

„Victory Condition“ in Frankfurt: Vielleicht geht es noch mal gut, aber eher nicht

Chris Thorpes „Victory Condition“ in der Schauspiel-Box.
„Victory Condition“ in Frankfurt: Vielleicht geht es noch mal gut, aber eher nicht
Goethe

Times mager

Goethe

Der 22. März ist ein ernster Tag. Für Goethe war es sogar der letzte. Die Kolumne „Times mager“.
Goethe
Bernardine Evaristo: „Es geht natürlich darum, wen Sie entscheiden lassen“

Interview

Bernardine Evaristo: „Es geht natürlich darum, wen Sie entscheiden lassen“

Bernardine Evaristo über Preisjurys, ihren Roman „Mr. Loverman“ und die Frage, wohin die Reise für England geht.
Bernardine Evaristo: „Es geht natürlich darum, wen Sie entscheiden lassen“
„Elektra“ an der Oper Frankfurt: Der Komplex Elektra

Frankfurter Opernhaus

„Elektra“ an der Oper Frankfurt: Der Komplex Elektra

Die Musik, die aus ihr kommt: Claus Guth und Sebastian Weigle widmen sich in Frankfurt der rauschhaften Oper „Elektra“ von Richard Strauss mit Sinn und Verstand.
„Elektra“ an der Oper Frankfurt: Der Komplex Elektra
„Arabella“ in Berlin: In Freiheit lieben

Deutsche Oper Berlin

„Arabella“ in Berlin: In Freiheit lieben

Außerdem bekommen Männer Drehverschlüsse auf. Tobias Kratzer baut seine „Arabella“ auf die Bühne der Deutschen Oper Berlin.
„Arabella“ in Berlin: In Freiheit lieben
Claus Guth zur „Elektra“: „Mir graut jetzt schon vor einfachen Schlussfolgerungen“

Theaterregisseur

Claus Guth zur „Elektra“: „Mir graut jetzt schon vor einfachen Schlussfolgerungen“

Claus Guth über vielschichtige Regiearbeit und Inszenierungen, die auch eine KI prima hinbrächte, Musik, gegen die er allergisch ist, Wagners „Ring“, der ein Moratorium brauchen könnte – und seine „Elektra“ für die Oper Frankfurt.
Claus Guth zur „Elektra“: „Mir graut jetzt schon vor einfachen Schlussfolgerungen“
Lesen

Times mager

Lesen

Von einem, der sich rund 1000 Manuskripte erschwindelte – doch sicher nur, um sie privat alle (?) zu lesen. Die Kolumne „Times mager“.
Lesen
Oper „Dogville“ nach Lars von Trier: Das Schlechteste im Menschen

Oper „Dogville“

Oper „Dogville“ nach Lars von Trier: Das Schlechteste im Menschen

Gordon Kampes effektvolle Oper „Dogville“ nach Lars von Trier am Aalto-Theater Essen.
Oper „Dogville“ nach Lars von Trier: Das Schlechteste im Menschen
Kritik zum München-Tatort „Hackl“: Der Hackl und der Dackel

TV-Kritik

Kritik zum München-Tatort „Hackl“: Der Hackl und der Dackel

„Hackl“ ist ein finsterer und sich dann noch weiter verfinsternder Münchner Tatort. Am Sonntag um 20.15 Uhr in der ARD.
Kritik zum München-Tatort „Hackl“: Der Hackl und der Dackel
Bergs „Lulu“ in Darmstadt: Wenn das Gleichgewicht wiederhergestellt wird

„Lulu“ in Darmstadt

Bergs „Lulu“ in Darmstadt: Wenn das Gleichgewicht wiederhergestellt wird

Eine zutiefst überzeugende „Lulu“ am Staatstheater Darmstadt.
Bergs „Lulu“ in Darmstadt: Wenn das Gleichgewicht wiederhergestellt wird
Roter Teppich

Times mager

Roter Teppich

Der rote Teppich bei den Oscars: diesmal champagnerfarben. Andere sagen dazu sandfarben, hellbeige, kosmisch-latte. Die Kolumne „Times mager“.
Roter Teppich
„Der Kirschgarten“ mit dem Theater Willy Praml – Bäume sehen uns an

Naxoshalle Frankfurt

„Der Kirschgarten“ mit dem Theater Willy Praml – Bäume sehen uns an

Anton Tschechows „Der Kirschgarten“, kühl und zärtlich mit dem Theater Willy Praml in der Naxoshalle Frankfurt.
„Der Kirschgarten“ mit dem Theater Willy Praml – Bäume sehen uns an
„Der kleine Horrorladen“ in Mainz – Wenn sie doch hungrig ist

Musical

„Der kleine Horrorladen“ in Mainz – Wenn sie doch hungrig ist

Audrey I und Audrey II sind wieder allerliebst im Musical „Der kleine Horrorladen“ am Staatstheater Mainz.
„Der kleine Horrorladen“ in Mainz – Wenn sie doch hungrig ist
Mehrzahl

Times mager

Mehrzahl

Die Mehrzahl kommt schon durch, hieß es früher. Aber da wurde in der Zeitung auch noch nicht Ich geschrieben.
Mehrzahl
P. Craig Russell und „Der Ring des Nibelungen“ als Comic – Wie der Walkürenritt aussehen müsste

Comic

P. Craig Russell und „Der Ring des Nibelungen“ als Comic – Wie der Walkürenritt aussehen müsste

Marvel-Zeichner P. Craig Russell bringt grandios zu Papier, was Wagner nicht zeigen konnte.
P. Craig Russell und „Der Ring des Nibelungen“ als Comic – Wie der Walkürenritt aussehen müsste
Sebastian Hartmanns „Traumnovelle“: Ganz außer Atem

Schauspiel Frankfurt

Sebastian Hartmanns „Traumnovelle“: Ganz außer Atem

Sebastian Hartmanns „Traumnovelle“ verunglückt am Schauspiel Frankfurt und sucht Rettung in Theaterpopanz
Sebastian Hartmanns „Traumnovelle“: Ganz außer Atem
Uwe Tellkamp: „Der Künstler hier ist nur der Narr“

Dresden

Uwe Tellkamp: „Der Künstler hier ist nur der Narr“

Der schwer gekränkte Uwe Tellkamp wird in Dresden freundlich ins Gespräch gezogen.
Uwe Tellkamp: „Der Künstler hier ist nur der Narr“
„Nein zum Geld!“ im Fritz Rémond Theater: Die 162-Millionen-Euro-Frage

Frankfurt

„Nein zum Geld!“ im Fritz Rémond Theater: Die 162-Millionen-Euro-Frage

Das Fritz Rémond Theater zeigt die schön drastische Boulevardkomödie „Nein zum Geld!“
„Nein zum Geld!“ im Fritz Rémond Theater: Die 162-Millionen-Euro-Frage
„Die Hochzeit des Figaro“ in Schwetzingen: Ach, tanzen wir doch lieber einen Tango

Nationaltheater Mannheim

„Die Hochzeit des Figaro“ in Schwetzingen: Ach, tanzen wir doch lieber einen Tango

„Die Hochzeit des Figaro“ im Schlosstheater Schwetzingen setzt den Mannheimer und Prager Da-Ponte-Zyklus fort – und ist so hübsch wie banal.
„Die Hochzeit des Figaro“ in Schwetzingen: Ach, tanzen wir doch lieber einen Tango
„Francesca da Rimini“ an der Oper Frankfurt: Das unglücklichste Ehepaar der Welt

Oper Frankfurt

„Francesca da Rimini“ an der Oper Frankfurt: Das unglücklichste Ehepaar der Welt

Verzweiflung, Qual, der nächste Wutanfall: Saverio Mercadantes sehr selten gespielte „Francesca da Rimini“ an der Oper Frankfurt.
„Francesca da Rimini“ an der Oper Frankfurt: Das unglücklichste Ehepaar der Welt
Kritik zum Tatort Wien: „Was ist das für eine Welt“ – Das passt halt auch so super

TV-Kritik

Kritik zum Tatort Wien: „Was ist das für eine Welt“ – Das passt halt auch so super

Der ORF-Tatort „Was für eine Welt“ aus Wien spielt zwischen Job-Ängsten und Polizeiromantik. Am Sonntag um 20.15 Uhr im ARD.
Kritik zum Tatort Wien: „Was ist das für eine Welt“ – Das passt halt auch so super
Krokodil

Times mager

Krokodil

Als hätte er’s geahnt: Kinderbuchautor Roald Dahl drohte denen, die dereinst in seine Texte eingreifen würden, grausige Rache an.
Krokodil
„Ivan IV“ von Georges Bizet in Meiningen: Der Schreckliche

Staatstheater Meiningen

„Ivan IV“ von Georges Bizet in Meiningen: Der Schreckliche

Georges Bizets zu Unrecht völlig missachteter Oper „Ivan IV“ wird in Meiningen eine Aufführung zuteil, die sich sehen und hören lassen kann.
„Ivan IV“ von Georges Bizet in Meiningen: Der Schreckliche
Kateryna Kasper und Dmitry Ablogin in Frankfurt: Hör ich das Liedchen klingen

Robert-Schumann-Gesellschaft

Kateryna Kasper und Dmitry Ablogin in Frankfurt: Hör ich das Liedchen klingen

Ein deutsch-ukrainisch-russisches Programm mit der Sopranistin Kateryna Kasper und dem Pianisten Dmitry Ablogin in der Villa Bonn in Frankfurt.
Kateryna Kasper und Dmitry Ablogin in Frankfurt: Hör ich das Liedchen klingen
„Alula“: Huch, was ist denn da passiert?

Bilderbuch

„Alula“: Huch, was ist denn da passiert?

„Alula“ ist ein Bilderbuch zum Wenden und eigentlich für Kinder.
„Alula“: Huch, was ist denn da passiert?
Liederabend Andreas Bauer Kanabas: Als Blauwal und als Hase

Liederabend

Liederabend Andreas Bauer Kanabas: Als Blauwal und als Hase

Andreas Bauer Kanabas und Daniel Heide mit einem perfekten Schubert-Abend in Frankfurt.
Liederabend Andreas Bauer Kanabas: Als Blauwal und als Hase
Concertgebouworkest in der Alten Oper: Auch für unsozialistische Ohren

Alte Oper

Concertgebouworkest in der Alten Oper: Auch für unsozialistische Ohren

Paavo Järvi und Lisa Batiashvili mit dem Concertgebouworkest
Concertgebouworkest in der Alten Oper: Auch für unsozialistische Ohren
Händels „Ottone“ in Karlsruhe: Ach, wie traurig ist dies alles und wie schön

„Ottone“ in Karlsruhe

Händels „Ottone“ in Karlsruhe: Ach, wie traurig ist dies alles und wie schön

Die Karlsruher Händel-Festspiele beleben geschmackssicher und hingebungsvoll die Händel-Rarität „Ottone, Re di Germania“.
Händels „Ottone“ in Karlsruhe: Ach, wie traurig ist dies alles und wie schön
Ellbogen

Times mager

Ellbogen

Egoismus und Unhöflichkeit im Theater – wie im richtigen Leben.
Ellbogen
Annie Ernaux: „Der junge Mann“ – Da glotzen die Leute

„Der junge Mann“

Annie Ernaux: „Der junge Mann“ – Da glotzen die Leute

Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux erzählt von ihrer Beziehung zu einem 30 Jahre jüngeren Mann.
Annie Ernaux: „Der junge Mann“ – Da glotzen die Leute
„Daphne“ in der Staatsoper Berlin – Sie und er im Eis

Berlin

„Daphne“ in der Staatsoper Berlin – Sie und er im Eis

Romeo Castellucci bebildert Richard Strauss’ Spätwerk „Daphne“ – mit der fantastischen Vera-Lotte Boecker in der Titelrolle.
„Daphne“ in der Staatsoper Berlin – Sie und er im Eis
Atwoods „Oryx and Crake“ als Oper: Die vom Menschen befreite Erde

„Oryx and Crake“

Atwoods „Oryx and Crake“ als Oper: Die vom Menschen befreite Erde

Ein Sci-Fi-Krimi: Die Margaret-Atwood-Oper „Oryx and Crake“ von Søren Nils Eichberg in Wiesbaden uraufgeführt.
Atwoods „Oryx and Crake“ als Oper: Die vom Menschen befreite Erde
„Götterdämmerung“ in Stuttgart: Wie Hagen dann auch noch Winnetou ermordete

Oper Stuttgart

„Götterdämmerung“ in Stuttgart: Wie Hagen dann auch noch Winnetou ermordete

Die Oper Stuttgart beschließt ihre zweite gemixte Ring-Tetralogie mit einer bilderreichen und trotzdem lahmenden „Götterdämmerung“.
„Götterdämmerung“ in Stuttgart: Wie Hagen dann auch noch Winnetou ermordete
Zum Tod von Friedrich Cerha – Atmen und komponieren

Nachruf

Zum Tod von Friedrich Cerha – Atmen und komponieren

Der österreichische Komponist, Musiker, Lehrer und Förderer Friedrich Cerha ist 96-jährig in Wien gestorben.
Zum Tod von Friedrich Cerha – Atmen und komponieren
„Der gute Mensch von Sezuan“ in Mannheim: Ja, mach nur einen Plan

Nationaltheater Mannheim

„Der gute Mensch von Sezuan“ in Mannheim: Ja, mach nur einen Plan

Kapitalismuskritik und Kapitalismus: Das Nationaltheater Mannheim eröffnet mit Brecht eine schöne neue Bühne in einem ehemaligen Kino
„Der gute Mensch von Sezuan“ in Mannheim: Ja, mach nur einen Plan
Spiralblock

Times mager

Spiralblock

Das waren noch Zeiten, als der unglückselige Thomas Lawinky dem FAZ-Kritiker den Spiralblock wegnahm.
Spiralblock
Wortmeldungen-Literaturpreis: Die Verletzlichkeit des Menschen

Literaturhaus Frankfurt

Wortmeldungen-Literaturpreis: Die Verletzlichkeit des Menschen

Der „Wortmeldungen“-Shortlist-Abend im Frankfurter Literaturhaus.
Wortmeldungen-Literaturpreis: Die Verletzlichkeit des Menschen
Schwarzwald-Tatort „Unten im Tal“: Kein Grund zu Eile

TV-Kritik

Schwarzwald-Tatort „Unten im Tal“: Kein Grund zu Eile

Der Schwarzwald-Tatort „Unten im Tal“ in der ARD bietet diesmal einen klassischen Dorfkrimi, allerdings einen finsteren.
Schwarzwald-Tatort „Unten im Tal“: Kein Grund zu Eile
Clemens J. Setz „Monde vor der Landung“: Der Mann in der Blase

„Monde vor der Landung“

Clemens J. Setz „Monde vor der Landung“: Der Mann in der Blase

Die Hohlkugel und die Hohlköpfe: Clemens J. Setz erzählt in seinem fulminanten Roman „Monde vor der Landung“ von einem verrückten Menschen und bösen Zeiten.
Clemens J. Setz „Monde vor der Landung“: Der Mann in der Blase
hr-Sinfonieorchester im All: Von Menschen und Instrumenten

Alte Oper „Spotlight“

hr-Sinfonieorchester im All: Von Menschen und Instrumenten

Horizonterweiterung beim „Spotlight“-Konzert mit dem hr-Sinfonieorchester und dem Astronauten Matthias Maurer.
hr-Sinfonieorchester im All: Von Menschen und Instrumenten
Elisabeth Klar „Es gibt uns“: Da sind noch welche

„Es gibt uns“

Elisabeth Klar „Es gibt uns“: Da sind noch welche

Und alle eilen ins Theater. Elisabeth Klar und ihr verblüffender Science-Fiction-Roman „Es gibt uns“.
Elisabeth Klar „Es gibt uns“: Da sind noch welche
„La Traviata“ am Staatstheater Darmstadt: Der Tod regiert

Oper

„La Traviata“ am Staatstheater Darmstadt: Der Tod regiert

Es kann nicht gut ausgehen, außer dem Tenor ist das allen klar – „La Traviata“ in einer geschmackssicheren Inszenierung in Darmstadt.
„La Traviata“ am Staatstheater Darmstadt: Der Tod regiert
Warten

Times mager

Warten

Ein Kulturzentrum im niederländischen Groningen hat die Aufführung eines Theaterstücks mit Männern untersagt, weil darin nur Männer spielen.
Warten
„Mario und der Zauberer“ in Darmstadt: Zeit des Unbehagens

Staatstheater

„Mario und der Zauberer“ in Darmstadt: Zeit des Unbehagens

Am Staatstheater Darmstadt gelingt eine kompakte Kammer-Lesart der Novelle „Mario und der Zauberer“
„Mario und der Zauberer“ in Darmstadt: Zeit des Unbehagens
Lukas Bärfuss: „Vaters Kiste“ – Was vom Menschen übrigbleibt

Essay

Lukas Bärfuss: „Vaters Kiste“ – Was vom Menschen übrigbleibt

Lukas Bärfuss und sein schmaler, aber vielseitiger Essay „Vaters Kiste“ über die Familie, Erbrecht und Freiheit.
Lukas Bärfuss: „Vaters Kiste“ – Was vom Menschen übrigbleibt
„Die Bakchen“ in Wiesbaden: Clubnacht der Mänaden

Staatstheater Wiesbaden

„Die Bakchen“ in Wiesbaden: Clubnacht der Mänaden

In Wiesbaden darf es einen schaudern, aber zu groß wird das Entsetzen angesichts der „Bakchen“ von Euripides / Raoul Schrott dann wohl nicht sein
„Die Bakchen“ in Wiesbaden: Clubnacht der Mänaden
Wiesbadener Staatstheater äußert sich zu Kritik an Netrebko-Auftritt: „Für uns nicht hinnehmbar“

Anna Netrebko

Wiesbadener Staatstheater äußert sich zu Kritik an Netrebko-Auftritt: „Für uns nicht hinnehmbar“

Planmäßig soll die russische Sopranistin Anna Netrebko bei den Wiesbadener Maifestspielen auftreten. Das sorgt für viel Kritik, zu der sich nun wiederum das Staatstheater äußert.
Wiesbadener Staatstheater äußert sich zu Kritik an Netrebko-Auftritt: „Für uns nicht hinnehmbar“
Royal Philharmonic mit Jan Lisiecki: Ritt ins Abendrot

Alte Oper

Royal Philharmonic mit Jan Lisiecki: Ritt ins Abendrot

Jan Lisiecki und das Royal Philharmonic Orchestra bieten in der Alten Oper Frankfurt ein filmreifes Programm.
Royal Philharmonic mit Jan Lisiecki: Ritt ins Abendrot