Ingeborg Ruthe

Ingeborg Ruthe schreibt für die Frankfurter Rundschau als Feuilleton-Autorin aus Berlin.

Zuletzt verfasste Artikel:

Hans-Peter Feldmann ist tot –Ein Universalist

Nachruf

Hans-Peter Feldmann ist tot –Ein Universalist

Der Konzept-Künstler Hans-Peter Feldmann ist im Alter von 82 Jahren gestorben.
Hans-Peter Feldmann ist tot –Ein Universalist
Tilla Durieux, 200-mal im Kolbe-Museum Berlin – Alles unter ihrer Kontrolle

Ausstellung

Tilla Durieux, 200-mal im Kolbe-Museum Berlin – Alles unter ihrer Kontrolle

Ikone, Muse, Femme fatale: Das Kolbe-Museum in Berlin zeigt Porträts von Tilla Durieux.
Tilla Durieux, 200-mal im Kolbe-Museum Berlin – Alles unter ihrer Kontrolle
Michael Anthony Müller und der „Birkenau-Zyklus“ – Im Dialog mit einem alten Meister

Berlin

Michael Anthony Müller und der „Birkenau-Zyklus“ – Im Dialog mit einem alten Meister

Darf der das? Vom Wagnis des Künstlers Michael Anthony Müller, den „Birkenau-Zyklus“ des Malerstars Gerhard Richter zu paraphrasieren.
Michael Anthony Müller und der „Birkenau-Zyklus“ – Im Dialog mit einem alten Meister
„Aftermathematics“ von Shannon Finley: Farbenrausch mit Knospenknall

Shannon Finley

„Aftermathematics“ von Shannon Finley: Farbenrausch mit Knospenknall

Shannon Finleys „Aftermathematics“: Im Mies-van-der-Rohe-Haus reibt der Kanadier sich in strahlenden Geometrien und kristallinen Formen an der Bauhausästhetik
„Aftermathematics“ von Shannon Finley: Farbenrausch mit Knospenknall
Albrecht Dürer: Der gebannte Blick

Werkschau von Albrecht Dürer

Albrecht Dürer: Der gebannte Blick

Faszinierende Werkschau von Albrecht Dürer: Von der „Melancholia“ bis zum „Rhinozeros“.
Albrecht Dürer: Der gebannte Blick
Christiane Möbus „Wildwechsel“: Türen in die Vergangenheit

Christiane Möbus

Christiane Möbus „Wildwechsel“: Türen in die Vergangenheit

„Wildwechsel“: Die Bildhauerin Christiane Möbus und ihre Wurzelsuche auf Schloss Neuhardenberg.
Christiane Möbus „Wildwechsel“: Türen in die Vergangenheit
Hugo van der Goes in der Gemäldegalerie Berlin: Das erste Genie

Alter Meister

Hugo van der Goes in der Gemäldegalerie Berlin: Das erste Genie

Eine Berliner Ausstellung präsentiert den fabelhaften flämischen Meister Hugo van der Goes –und die Vorstellung vom wahnsinnigen Künstler, die man sich liebend gerne von ihm machte.
Hugo van der Goes in der Gemäldegalerie Berlin: Das erste Genie
Gerd Harry Lybke und 40 Jahre Galerie Eigen+Art – Die Zeit, die Kunst eben braucht

Eigen+Art

Gerd Harry Lybke und 40 Jahre Galerie Eigen+Art – Die Zeit, die Kunst eben braucht

Die Galerie Eigen+Art von Gerd Harry Lybke feiert ihren 40. Geburtstag – eine Erfolgsgeschichte Ost.
Gerd Harry Lybke und 40 Jahre Galerie Eigen+Art – Die Zeit, die Kunst eben braucht
Anselm Kiefer – „Künstler der Unterwelt“

Deutscher Nationalpreis

Anselm Kiefer – „Künstler der Unterwelt“

Der Maler und Bildhauer Anselm Kiefer erhält den hochdotierten Deutschen Nationalpreis.
Anselm Kiefer – „Künstler der Unterwelt“
Christina Quarles im Hamburger Bahnhof: Queere Körper im entgrenzten Raum

Berlin

Christina Quarles im Hamburger Bahnhof: Queere Körper im entgrenzten Raum

Christina Quarles lässt im Hamburger Bahnhof in Berlin Lust und Schmerz aufeinanderprallen.
Christina Quarles im Hamburger Bahnhof: Queere Körper im entgrenzten Raum
Isaac Julien im Palais Populaire in Berlin: Das Kapital und die geplatzten Träume

Kapitalismuskritik

Isaac Julien im Palais Populaire in Berlin: Das Kapital und die geplatzten Träume

Der Brite Isaac Julien und seine kapitalismuskritische Filmarbeit „Playtime“ im Berliner Palais Populaire.
Isaac Julien im Palais Populaire in Berlin: Das Kapital und die geplatzten Träume
Fotokünstlerin Victoria Tomaschko: Jede einzelne muss ihre Würde haben

Fotografie

Fotokünstlerin Victoria Tomaschko: Jede einzelne muss ihre Würde haben

Die Fotokünstlerin Victoria Tomaschko stellt eine neue, sehr besondere Langzeitserie vor: Sie porträtiert Frauen in Haft.
Fotokünstlerin Victoria Tomaschko: Jede einzelne muss ihre Würde haben
Ukrainer Mstyslav Chernov fotografiert „Gesichter des Krieges“ – Der Trost, dass sie noch lebt

Ukraine

Ukrainer Mstyslav Chernov fotografiert „Gesichter des Krieges“ – Der Trost, dass sie noch lebt

„Gesichter des Krieges“: Das fotografische Requiem des Ukrainers Mstyslav Chernov in der Berliner Gedächtnis-Kirche.
Ukrainer Mstyslav Chernov fotografiert „Gesichter des Krieges“ – Der Trost, dass sie noch lebt
„Sonne. Die Quelle des Lichts“ im Barberini Potsdam: Gleißend, göttlich und gefährlich

Kunstausstellung

„Sonne. Die Quelle des Lichts“ im Barberini Potsdam: Gleißend, göttlich und gefährlich

Um diese Jahreszeit kann man sie besonders gut brauchen: Das Barberini in Potsdam widmet der Sonne in der Kunst eine durchaus wärmende Ausstellung
„Sonne. Die Quelle des Lichts“ im Barberini Potsdam: Gleißend, göttlich und gefährlich
Zum Tod von Peter Weibel – Der Mann, der immer schneller war

Medienkunst

Zum Tod von Peter Weibel – Der Mann, der immer schneller war

Ein Pionier der Medienkunst: Zum Tod von Peter Weibel, der fast ein Vierteljahrhundert lang das ZKM Karlsruhe leitete.
Zum Tod von Peter Weibel – Der Mann, der immer schneller war
„Tanz am Strand“ von Edvard Munch vor dem Auktionsspektakel: Ein paar tanzen, alle schauen zu

Kunstmarkt

„Tanz am Strand“ von Edvard Munch vor dem Auktionsspektakel: Ein paar tanzen, alle schauen zu

Am Mittwoch wird das zentrale Stück aus Edvard Munchs Reinhardt-Fries versteigert – der Kunstmarkt erwartet ein Spektakel.
„Tanz am Strand“ von Edvard Munch vor dem Auktionsspektakel: Ein paar tanzen, alle schauen zu
Gregor Sailers Fotografien: Was nach dem Eis kommt

Polare Seidenstraße

Gregor Sailers Fotografien: Was nach dem Eis kommt

Begehrlichkeiten im schmelzenden Norden: Der Österreicher Gregor Sailer hat entlang der „polaren Seidenstraße“ fotografiert
Gregor Sailers Fotografien: Was nach dem Eis kommt
Jan Vermeer im Rijksmuseum Amsterdam: Stille. Intimität. Und Licht

Vermeer

Jan Vermeer im Rijksmuseum Amsterdam: Stille. Intimität. Und Licht

Die Magie des Johannes Vermeer van Delft im Rijksmuseum Amsterdam, dem es gelingt, 28 der nur 37 Gemälde des rätselhaften Barock-Malers zu versammeln
Jan Vermeer im Rijksmuseum Amsterdam: Stille. Intimität. Und Licht
Martin Kippenberger zum 70. Geburtstag: Das Stillose war sein Stil

Galerie-Ausstellungen

Martin Kippenberger zum 70. Geburtstag: Das Stillose war sein Stil

Martin Kippenberger wäre 70 Jahre alt geworden. Zwei Berliner Galerien erinnern an einen der skandalträchtigsten Maler der alten Bundesrepublik.
Martin Kippenberger zum 70. Geburtstag: Das Stillose war sein Stil
Hunter Biden kann seine Bilder sehr gut verkaufen, allerdings: „Er ist kein Picasso“

Kunstmarkt

Hunter Biden kann seine Bilder sehr gut verkaufen, allerdings: „Er ist kein Picasso“

Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten, ist als Maler Autodidakt. Sein Galerist kann seine Bilder für hohe Preise verkaufen. Die Republikaner wittern einen Skandal.
Hunter Biden kann seine Bilder sehr gut verkaufen, allerdings: „Er ist kein Picasso“
Karel Appel in Berlin – Aufprall der Farbmassen

Cobra-Gruppe

Karel Appel in Berlin – Aufprall der Farbmassen

Der Amsterdamer Maler Karel Appel, einst Mitglied der Cobra-Gruppe, irritiert bis heute mit ausladenden Formen und expressivem Kolorit – wie eine Berliner Galerie-Schau eindrucksvoll zeigt.
Karel Appel in Berlin – Aufprall der Farbmassen
Wim Wenders: Wie es dann weiterging und wie es endete

Wim Wenders

Wim Wenders: Wie es dann weiterging und wie es endete

Wim Wenders ist ein Pionier des neuen deutschen Films. Seine Bildsprache hat viel zu tun mit der Malerei Edward Hoppers. Davon erzählt er in der Berliner Galerie Bastian.
Wim Wenders: Wie es dann weiterging und wie es endete
Schenkung an Kupferstichkabinett: Was sie fasziniert

Mäzenatentum

Schenkung an Kupferstichkabinett: Was sie fasziniert

Die Kunstsammler Paul Maenz und Gerd de Vries schenken Berlin 750 wertvolle Werke auf Papier.
Schenkung an Kupferstichkabinett: Was sie fasziniert
„Bedingungslos“ neu interpretiert

Grundeinkommen

„Bedingungslos“ neu interpretiert

2000 Kunstschaffende profitieren in Irland von einem staatlichen Grundeinkommen.
„Bedingungslos“ neu interpretiert
Kurt Seligmanns „Die ungebetenen Gäste“: Ein Weltreich der Magie

Surrealismus

Kurt Seligmanns „Die ungebetenen Gäste“: Ein Weltreich der Magie

Kurt Seligmann gehörte im Paris der 30er zur Surrealisten-Bewegung. Das Museum Barberini gewährt in der Ausstellung „Surrealismus und Magie. Verzauberte Moderne“ einen tiefen Einblick in das Werk des weitgehend unbekannten jüdischen Malers aus Basel.
Kurt Seligmanns „Die ungebetenen Gäste“: Ein Weltreich der Magie
Beckmann in der Nationalgalerie: Das Wunder des Lebens im Zirkuswagen

Malerei

Beckmann in der Nationalgalerie: Das Wunder des Lebens im Zirkuswagen

Max Beckmann malte „Geburt“ 1937 im Amsterdamer Exil. Es ist eine unbiblische Metapher auf die Niederkunft in der Fremde. Jetzt kann man das Werk in der Berliner Nationalgalerie sehen
Beckmann in der Nationalgalerie: Das Wunder des Lebens im Zirkuswagen
Dorothy Iannone ist tot – Ornamente der freien Liebe

Nachruf

Dorothy Iannone ist tot – Ornamente der freien Liebe

Zum Tod der Berliner Malerin Dorothy Iannone
Dorothy Iannone ist tot – Ornamente der freien Liebe
Rebecca Raue in der Nikolaikirche Berlin: Radikale Liebe

Wandbild

Rebecca Raue in der Nikolaikirche Berlin: Radikale Liebe

Die Künstlerin Rebecca Raue hat für eine Kapelle der Nikolaikirche in Berlin ihre eigensinnige Version des 1945 verschollenen Wandbildes „Auferstehung“ gemalt
Rebecca Raue in der Nikolaikirche Berlin: Radikale Liebe
Sandra Mujinga im Hamburger Bahnhof: Ode an den Elefanten

Kunstausstellung

Sandra Mujinga im Hamburger Bahnhof: Ode an den Elefanten

Die Norwegerin Sandra Mujinga wagt im Hamburger Bahnhof einen eigenwilligen und packenden Blick in die Zukunft.
Sandra Mujinga im Hamburger Bahnhof: Ode an den Elefanten
Klaus Biesenbach: „Natürlich gab es auch etwas Kopfschütteln“

Preußenstiftung

Klaus Biesenbach: „Natürlich gab es auch etwas Kopfschütteln“

Plädoyer für die Ja-Frage: Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie in Berlin, über seine Versuche, Spontaneität und Bürokratie auszusöhnen, und die großen Chancen einer Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Klaus Biesenbach: „Natürlich gab es auch etwas Kopfschütteln“
Fotoausstellung Thomas Sandberg: Requiem der Augenblicke

Fotografie

Fotoausstellung Thomas Sandberg: Requiem der Augenblicke

Die „Ostinato“-Fotoserie des Ostkreuz-Mitbegründers Thomas Sandberg würdigt eine verschwindende Welt.
Fotoausstellung Thomas Sandberg: Requiem der Augenblicke
Michael Triegels Altarbild soll aus dem Naumburger Dom entfernt werden

Altarstreit

Michael Triegels Altarbild soll aus dem Naumburger Dom entfernt werden

Michael Triegels Werk gefährdet angeblich Welterbe-Status des Naumburger Doms
Michael Triegels Altarbild soll aus dem Naumburger Dom entfernt werden
Mirjam Völker und ihre Baumhaus-Bilder –Wenn es kein Abenteuer mehr ist

Leipziger Schule

Mirjam Völker und ihre Baumhaus-Bilder –Wenn es kein Abenteuer mehr ist

In den Baumhaus-Bildern der Leipziger Malerin Mirjam Völker kippt das Gleichgewicht der modernen Zivilisation – wie jetzt die Galerie Eigen + Art in Berlin dokumentiert.
Mirjam Völker und ihre Baumhaus-Bilder –Wenn es kein Abenteuer mehr ist
Jean-Michel Basquiat in der Albertina Wien: Ein König, ein Komet

Albertina

Jean-Michel Basquiat in der Albertina Wien: Ein König, ein Komet

Die Wiener Albertina ehrt die New Yorker Künstler-Ikone Jean-Michel Basquiat mit einer Retrospektive.
Jean-Michel Basquiat in der Albertina Wien: Ein König, ein Komet
Ruth Wolf-Rehfeldt: Sprache wird Form und Farbe

Schreibmaschinenkunst

Ruth Wolf-Rehfeldt: Sprache wird Form und Farbe

Buchstaben-Avantgarde, wie ins Papier gestickt: Die 90-jährige Schreibmaschinenkünstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt in einer großen Berliner Ausstellung
Ruth Wolf-Rehfeldt: Sprache wird Form und Farbe
Im Schatten der Männer

Fotokunst

Im Schatten der Männer

Das Berliner Bröhan-Museum erinnert an Lucia Moholy, die mit ihren Fotografien das Bauhaus-Image mitprägte.
Im Schatten der Männer
Hinter dem Schleier

Protest im Iran

Hinter dem Schleier

Künstlerin und Filmemacherin Shirin Neshat solidarisiert sich mit den protestierenden Iranerinnen.
Hinter dem Schleier
Kartoffelbrei auf einen Monet: Der falsche Pinkelbaum

Attacken auf Kunst

Kartoffelbrei auf einen Monet: Der falsche Pinkelbaum

Zu den Attacken auf Kunstgegenstände durch die Letzte Generation.
Kartoffelbrei auf einen Monet: Der falsche Pinkelbaum
„Berührende Formen“: Ausstellung zu Johann Gottfried Schadow in Berlin – Zeit der Zärtlichkeit

Berlin

„Berührende Formen“: Ausstellung zu Johann Gottfried Schadow in Berlin – Zeit der Zärtlichkeit

Die Alte Nationalgalerie in Berlin widmet sich dem preußischen Klassizisten Johann Gottfried Schadow.
„Berührende Formen“: Ausstellung zu Johann Gottfried Schadow in Berlin – Zeit der Zärtlichkeit
Ausstellung „Worin unsere Stärke besteht“: Ostkunst weiblich macht mobil

Kunst von Frauen

Ausstellung „Worin unsere Stärke besteht“: Ostkunst weiblich macht mobil

„Vorwärts und nicht vergessen …“: Der Kunstraum Kreuzberg im Bethanien gibt 50 in der DDR geborenen Künstlerinnen Raum .
Ausstellung „Worin unsere Stärke besteht“: Ostkunst weiblich macht mobil
Die Welt auf vielsagender Linie

Agentur Magnum

Die Welt auf vielsagender Linie

Zwei Ausstellungen in Berlin setzen die Arbeit der legendären Fotoagentur Magnum in Szene.
Die Welt auf vielsagender Linie
Mona Hatoum in Berlin: Das Gefängnis schwankt

Ausstellung

Mona Hatoum in Berlin: Das Gefängnis schwankt

Drei Ausstellungen in Berlin würdigen das Werk der aus Beirut stammenden Künstlerin Mona Hatoum.
Mona Hatoum in Berlin: Das Gefängnis schwankt
„Minsk“ in Potsdam eröffnet: Die ernüchterte Seite der Romantik

Eröffnung des „Minsk“

„Minsk“ in Potsdam eröffnet: Die ernüchterte Seite der Romantik

Zur Eröffnung des neuen Potsdamer „Minsk“, in der DDR ein beliebtes Restaurant, nach der Wende existenzgefährdet, jetzt mit Aufwand und Zuneigung zum Ausstellungshaus umgebaut.
„Minsk“ in Potsdam eröffnet: Die ernüchterte Seite der Romantik
Günther Uecker und seine Fenster für den Schweriner Dom: Schönheit aus der Zwischenzone

Günther Uecker

Günther Uecker und seine Fenster für den Schweriner Dom: Schönheit aus der Zwischenzone

Mit stolzen 92 Jahren verpasst der Avantgarde-Künstler Günther Ueckers dem Schweriner Dom ein himmlisches ZERO-Blau.
Günther Uecker und seine Fenster für den Schweriner Dom: Schönheit aus der Zwischenzone
Donatello-Ausstellung in Berlin: Als der Gedanke es wagte abzuschweifen

Donatello in Berlin

Donatello-Ausstellung in Berlin: Als der Gedanke es wagte abzuschweifen

Jenseits der Frömmigkeit: Eine großartige Ausstellung in der Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin versammelt Werke des florentinischen Humanisten Donatello.
Donatello-Ausstellung in Berlin: Als der Gedanke es wagte abzuschweifen
Goya in Berlin: Augenzeuge des Schlafes der Vernunft

Goya

Goya in Berlin: Augenzeuge des Schlafes der Vernunft

Vor mehr als 200 Jahren radierte Francisco de Goya ihm bekannt gewordene Horrorszenen während Spaniens Okkupation durch Napoleon. Nun verweist eine Ausstellung in Berlin auf aktuelle Parallelen.
Goya in Berlin: Augenzeuge des Schlafes der Vernunft
Boris Lurie und Wolf Vostell: Schock-Therapeuten in Arno Brekers Atelier

Vostell & Lurie

Boris Lurie und Wolf Vostell: Schock-Therapeuten in Arno Brekers Atelier

Im Kunsthaus Berlin-Dahlem treffen sich postum zwei vom Holocaust geprägte Freunde: Wolf Vostell und Boris Lurie.
Boris Lurie und Wolf Vostell: Schock-Therapeuten in Arno Brekers Atelier
Malerei-Ausstellung in Berlin: Von Cowboys und inneren Chimären

malerei

Malerei-Ausstellung in Berlin: Von Cowboys und inneren Chimären

Deutschland als Forum für internationale zeitgenössische Malerei: Die Ausstellung „Dissonance. Platform Germany“ im Bethanien
Malerei-Ausstellung in Berlin: Von Cowboys und inneren Chimären
Cindy Sherman gastiert im Spreewald: Ich bin’s und bin es doch nicht

Kunst-Ausstellung

Cindy Sherman gastiert im Spreewald: Ich bin’s und bin es doch nicht

Die New Yorker Künstlerin Cindy Sherman gastiert in einem alten Spreewald-Gemäuer mit einer ihrer horriblen Inszenierungen
Cindy Sherman gastiert im Spreewald: Ich bin’s und bin es doch nicht
Sibylle Bergemann: „Ich gehe los. Ich beobachte. Ich bin still. Ich warte und warte“

Foto-Ausstellung

Sibylle Bergemann: „Ich gehe los. Ich beobachte. Ich bin still. Ich warte und warte“

Eine Berliner Ausstellung für die unverwechselbare Fotografin Sibylle Bergemann
Sibylle Bergemann: „Ich gehe los. Ich beobachte. Ich bin still. Ich warte und warte“