Thomas Magenheim-Hörmann

Thomas Magenheim-Hörmann

Thomas Magenheim-Hörmann schreibt für uns als Wirtschafts-Korrespondent aus München.

Zuletzt verfasste Artikel:

Lauterbach in Verzug

Kommentar

Lauterbach in Verzug

Der Bundesgesundheitsminister sollte wie versprochen ein Gesetz vorlegen, damit Patientinnen und Patienten wissen, wer eine Arztpraxis besitzt. Der Kommentar.
Lauterbach in Verzug
Mehr Praxen in Spekulantenhand

Gesundheit

Mehr Praxen in Spekulantenhand

Investoren kaufen sich immer stärker im Gesundheitssystem ein, 2022 gab es einen Rekord an Übernahmen. Eine Studie beschreibt die bedrohliche Entwicklung.
Mehr Praxen in Spekulantenhand
Rupert Stadler lässt gestehen

Dieselskandal

Rupert Stadler lässt gestehen

Betrug durch Unterlassung: Der Ex-Audi-Chef räumt die Vorwürfe im Dieselskandal ein.
Rupert Stadler lässt gestehen
Mit Licht kommunizieren: Highspeed-Internet per LED-Leuchten

Erfinderpreis

Mit Licht kommunizieren: Highspeed-Internet per LED-Leuchten

Harald Haas gilt als Vater der Lifi-Technik – eine Alternative zu Wlan mit großem Marktpotenzial. Jetzt ist der Informatiker für den Europäischen Erfinderpreis nominiert.
Mit Licht kommunizieren: Highspeed-Internet per LED-Leuchten
Scherbengericht bei Adidas

Kanye Wests Schuhe

Scherbengericht bei Adidas

Die Aktionärinnen und Aktionäre entrüstet das Debakel um US-Skandalrapper Kanye West. Ihren Konzern sehen sie als Sanierungsfall. Adidas deutet Verkauf von Yeezy-Schuhen an.
Scherbengericht bei Adidas
Yeezy-Debakel für Adidas

Bilanzzahlen

Yeezy-Debakel für Adidas

Die Kollektion von Skandalrapper Kayne West zieht den Sportartikelhersteller ins Minus. Die Aktie legt aber trotzdem zu.
Yeezy-Debakel für Adidas
Audi-Prozess zum Abgas-Betrug: „Herr Stadler stimmt zu“

Audi-Prozess

Audi-Prozess zum Abgas-Betrug: „Herr Stadler stimmt zu“

Der Ex-Audi-Chef kündigt ein Geständnis im Dieselskandal an – dafür soll er nicht ins Gefängnis. Jetzt kommt es auf die genaue Formulierung seiner Aussage an.
Audi-Prozess zum Abgas-Betrug: „Herr Stadler stimmt zu“
Hensoldt schafft Jobs

Rüstung

Hensoldt schafft Jobs

Die Rüstungsindustrie profitiert stark von der „Zeitenwende“. Der Chef des deutschen Herstellers Hensoldt dringt auf eine gemeinsame europäische Beschaffungspolitik
Hensoldt schafft Jobs
Ex-Audi-Manager gesteht

Abgasmanipulationen

Ex-Audi-Manager gesteht

Wolfgang Hatz versucht, einer Haftstrafe im Dieselskandal zu entgehen.
Ex-Audi-Manager gesteht
Zeuge im Wirecard-Prozess: „Nichts hat existiert“

Sonderprüfer sagt aus

Zeuge im Wirecard-Prozess: „Nichts hat existiert“

Im Münchner Prozess belastet ein Forensiker der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG den Ex-Chef von Wirecard, Markus Braun, schwer.
Zeuge im Wirecard-Prozess: „Nichts hat existiert“
Wohin mit den 2,2 Milliarden Euro?

Überflüssiger Bankenrettungsfonds

Wohin mit den 2,2 Milliarden Euro?

Die Bundesregierung muss entscheiden, was mit dem Geld aus dem nationalen Bankenrettungsfonds passieren soll. Man könnte meinen, dass das Guthaben zur Tilgung der Schulden aus der Finanzkrise genutzt wird. Doch offenbar plant das Finanzministerium anderes.
Wohin mit den 2,2 Milliarden Euro?
Transaktionen nicht auffindbar

Wirecard-Prozess

Transaktionen nicht auffindbar

Auch das Kreditkartenunternehmen Visa kann die angeblichen Milliarden-Geschäfte des inzwischen insolventen Skandalkonzerns nicht belegen.
Transaktionen nicht auffindbar
Audi-Prozess steht vor dem Ende

DieselGate

Audi-Prozess steht vor dem Ende

Der Richter am Landgericht München stellt Angeklagten rund um Ex-Chef Stadler Bewährungsstrafen in Aussicht.
Audi-Prozess steht vor dem Ende
Studie: Ausbauziele in der Windindustrie sind gefährdet

Erneuerbare Energie

Studie: Ausbauziele in der Windindustrie sind gefährdet

Der deutschen Windindustrie fehlen Zehntausende Fachkräfte. Oft landen die in anderen Branchen mit besseren Bedingungen.
Studie: Ausbauziele in der Windindustrie sind gefährdet
Wirecard-Musterklage startet

Zivilrecht

Wirecard-Musterklage startet

Wen die Pleite des Skandal-Konzerns schädigte, kann sich dem Verfahren anschließen. Das kostet aber.
Wirecard-Musterklage startet
Der Yeezy-Effekt

Adidas

Der Yeezy-Effekt

Hinter Adidas liegt ein Horrorjahr. Besser wird es vorerst aber nicht.
Der Yeezy-Effekt
Braun geht in die Offensive

Wirecard

Braun geht in die Offensive

Angeklagter Ex-Boss von Wirecard will von Betrügereien nichts mitbekommen haben.
Braun geht in die Offensive
Technik, die zerstreut

Sicherheit im strassenverkehr

Technik, die zerstreut

Die Ablenkung durch Bordelektronik und Handy erhöht laut einer Studie das Unfallrisiko drastisch
Technik, die zerstreut
Krisen über Krisen im Handwerk

Handwerk

Krisen über Krisen im Handwerk

Steigende Kosten und wackelige Lieferketten belasten die Betriebe in Deutschland. Über allem thront jedoch der Nachwuchsmangel. Ob mehr Sichtbarkeit online helfen kann?
Krisen über Krisen im Handwerk
Riester-Sparer siegt vor Gericht

Urteil mit großer Wirkung

Riester-Sparer siegt vor Gericht

Eine Klausel, die in vielen Policen steht und zu Rentenkürzungen führen kann, ist nichtig.
Riester-Sparer siegt vor Gericht
Der Traum vom Sion ist ausgeträumt

Solarzellenauto

Der Traum vom Sion ist ausgeträumt

Sono Motors beendet die Arbeit an dem Solarzellenauto endgültig. Es war schlichtweg zu wenig Geld da. Die Kundschaft soll nun ihr Geld zurückbekommen.
Der Traum vom Sion ist ausgeträumt
Ein Jahrzehnt Flix-Konzern: Bus- und Zugbetreiber möchte Teil des 49-Euro-Tickets werden

Mobilität

Ein Jahrzehnt Flix-Konzern: Bus- und Zugbetreiber möchte Teil des 49-Euro-Tickets werden

Das Unternehmen mit der grünen Busflotte gibt seltenen Einblick in die eigene Firmenbilanz. Erwartet werden mehr Wachstum - Geschäftszahlen hinter der Planung bleiben aber vage.
Ein Jahrzehnt Flix-Konzern: Bus- und Zugbetreiber möchte Teil des 49-Euro-Tickets werden
Adac baut auf Photovoltaik

Energie

Adac baut auf Photovoltaik

Automobilclub kooperiert mit Start-up Zolar, um Hausdächer mit Solaranlagen auszustatten
Adac baut auf Photovoltaik
Biofach-Messe: Branche zeigt sich krisenresistent

Nachhaltigkeit

Biofach-Messe: Branche zeigt sich krisenresistent

Bio-Lebensmittel haben 2022 erstmalig einen Umsatzrückgang verzeichnet. Doch die Branche zeigt sich optimistisch und fordert eine Absenkung der Mehrwertsteuer für ihre Produkte.
Biofach-Messe: Branche zeigt sich krisenresistent
Visionär ohne Durchblick

Wirecard

Visionär ohne Durchblick

Ex-Wirecard-Chef Markus Braun will von Betrug beim früheren Dax-Konzern nichts gewusst haben. Der österreichische Manager erklärt sich für unschuldig.
Visionär ohne Durchblick
Eine Frage der Glaubwürdigkeit

Wirecard

Eine Frage der Glaubwürdigkeit

Im Wirecard-Prozess säen die Verteidiger von Firmenchef Braun Zweifel am Kronzeugen Bellenhaus. Der hüllt sich nach seiner Aussage in Schweigen.
Eine Frage der Glaubwürdigkeit
Leoni kämpft ums Überleben

Zulieferer

Leoni kämpft ums Überleben

Der Auto-Zulieferer Leoni hat schwere Jahre hinter sich: Erst kam der technische Wandel, dann die Pandemie und der Krieg in der Ukraine. Nun steht erneut alles auf dem Spiel.
Leoni kämpft ums Überleben
Deutschland muss sich umstellen

Neues Geschäftsmodell gefragt

Deutschland muss sich umstellen

Eine Studie warnt vor den Folgen der Deglobalisierung. Firmen müssten sich neu ausrichten.
Deutschland muss sich umstellen
Spielzeug wird teurer

Weniger Nachfrage

Spielzeug wird teurer

Die Branche profitierte in der Corona-Pandemie. Das ist nun vorbei.
Spielzeug wird teurer
„Made in Germany“ ist garantiert

Völkl

„Made in Germany“ ist garantiert

Skihersteller Völkl gehört zu einem US-Konzern, will aber weiter in Straubing produzieren.
„Made in Germany“ ist garantiert
Rettung 3.0?

Sono Motors

Rettung 3.0?

Das Münchner Start-up Sono Motors braucht erneut sehr viel Geld für sein Solarzellenauto Sion. Die Chancen, dass es auch diesmal klappt, stehen gut.
Rettung 3.0?
Angst vorm Cyberangriff

Versicherungen

Angst vorm Cyberangriff

Firmen fürchten Hacker wie kaum etwas anderes. Das Risiko können sie aber immer schwerer absichern.
Angst vorm Cyberangriff
„Das glaubt uns keiner“

Wirecard

„Das glaubt uns keiner“

Kronzeuge Oliver Bellenhaus schildert im Wirecard-Prozess, wie beim Zahlungsdienstleister betrogen wurde. Er belastet sich und seine Mitangeklagten schwer.
„Das glaubt uns keiner“
Versicherer sehen große Schäden

Natur

Versicherer sehen große Schäden

Experte: Klimawandel treibt Schadensbilanz. Ahrtal-Katastrophe war nur der Anfang.
Versicherer sehen große Schäden
Die Kunsthändlerin

Kunstmarkt

Die Kunsthändlerin

Im Kunsthandel haben meist ältere Männer das Sagen. Bei Grisebach ist das anders. Chefin Diandra Donecker führt das Auktionshaus zum besten Jahr seiner Geschichte.
Die Kunsthändlerin
Stammgäste in der Tanzbar Hedgehog

Wirecard-Skandal

Stammgäste in der Tanzbar Hedgehog

Wirecard-Insolvenzverwalter Jaffe entdeckt auf der Suche nach Treuhandvermögen in Singapur pikante Details. Dabei spielt auch eine Lokalität mit Bargeldautomat eine wichtige Rolle.
Stammgäste in der Tanzbar Hedgehog
Kein rauchender Colt

Wirecard

Kein rauchender Colt

Die Rollen im Wirecard-Prozess sind verteilt. Ein Kronzeuge gesteht. Zwei Mitangeklagte untergraben dessen Glaubwürdigkeit.
Kein rauchender Colt
Der Kronzeuge tritt auf

Wirecard

Der Kronzeuge tritt auf

Im Wirecard-Prozess erzählt ein Angeklagter von kleinen Lügen und großen Betrügereien.
Der Kronzeuge tritt auf
„Nicht ansatzweise aufgeklärt“

Wirecard-Prozess

„Nicht ansatzweise aufgeklärt“

Am zweiten Verhandlungstag des Wirecard-Prozesses nimmt sich die Verteidigung die Ermittlungsarbeit der Staatsanwaltschaft vor und fordert eine Aussetzung des Verfahrens.
„Nicht ansatzweise aufgeklärt“
Solarauto Sion droht das Aus

Elektromobilität

Solarauto Sion droht das Aus

Dem Start-up Sono Motors mangelt es wieder einmal an Kapital. Nun soll die „Community“ Fahrzeuge vorfinanzieren.
Solarauto Sion droht das Aus
Unterirdischer Prozess

Wirecard-Skandal

Unterirdischer Prozess

Es ist der größte Wirtschaftsskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte. Seit Donnerstag müssen sich Führungkräfte des früheren Dax-Konzerns Wirecard vor Gericht verantworten.
Unterirdischer Prozess
Wirecard-Prozess: Versagt der Staat?

Wirecard

Wirecard-Prozess: Versagt der Staat?

Am Donnerstag beginnt der Prozess unter anderem gegen den Ex-Konzernchef Markus Braun. Schutzgemeinschaft blickt skeptisch auf die Aufarbeitung des Finanzskandals
Wirecard-Prozess: Versagt der Staat?
Hoffen auf Schadenersatz

Geschädigte

Hoffen auf Schadenersatz

Menschen, die privat in Wirecard investiert haben, fordern rund sieben Milliarden Euro
Hoffen auf Schadenersatz
Wirecard: Erfundene Millionen, verschwundene Millionen

Prozess

Wirecard: Erfundene Millionen, verschwundene Millionen

Es ist einer der größten Betrugsfälle der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Beim Zahlungsdienstleister Wirecard wurden horrende Summen veruntreut. In dieser Woche beginnt der Strafprozess gegen Ex-Chef Markus Braun.
Wirecard: Erfundene Millionen, verschwundene Millionen
Europäische Windindustrie fürchtet um ihre Zukunft

Energiekrise

Europäische Windindustrie fürchtet um ihre Zukunft

Chinesische Anbieter drängen auf den hiesigen Markt. Sie sind deutlich billiger als die europäische Konkurrenz und liefern qualitativ hochwertige Produkte.
Europäische Windindustrie fürchtet um ihre Zukunft
Veranstalter am Abgrund

Events

Veranstalter am Abgrund

Der Branche fehlt es an Personal, Geld und Perspektive. Sie fordert deshalb finanzielle Hilfe vom Staat, doch das Bundesfinanzministerium stellt sich quer.
Veranstalter am Abgrund
Nichts zu holen bei Wirecard

Betrug

Nichts zu holen bei Wirecard

Ein Urteilt bestätigt: Wer Aktien von Wirecard hält, schaut vorerst in die Röhre. Allerdings könnte der Streit bis an den Bundesgerichtshof gehen.
Nichts zu holen bei Wirecard
„Am Kind wird zuletzt gespart“

Spielzeug

„Am Kind wird zuletzt gespart“

Die Spielwarenbranche hofft trotz der hohen Inflation auf ein gutes Weihnachtsgeschäft.
„Am Kind wird zuletzt gespart“
Millionen vor Weihnachten

P&G

Millionen vor Weihnachten

Geprellte Anlegerinnen und Anleger der Containerfirma P&R bekommen viel Geld zurück.
Millionen vor Weihnachten
Schaeffler streicht viele Stellen

Elektrifizierung

Schaeffler streicht viele Stellen

Der Autozulieferer baut im Verbrennersegment 1300 Jobs ab. Die IG Metall pocht auf alte Zusagen des Konzerns.
Schaeffler streicht viele Stellen