Tobias Schwab

Tobias Schwab

Tobias Schwab leitet die Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Rundschau - und ist Experte für Entwicklungsthemen.

Zuletzt verfasste Artikel:

Wie Tiere vertrieben

MASSAI

Wie Tiere vertrieben

In Tansania sollen Massai Platz für Tourismus und Trophäenjagd machen. Das Hirtenvolk sieht Menschenrechte verletzt und auch Deutschland in der Verantwortung.
Wie Tiere vertrieben
Weide statt Wüste: So macht eine alte Methode Äcker im Niger wieder fruchtbar

Niger

Weide statt Wüste: So macht eine alte Methode Äcker im Niger wieder fruchtbar

Im westafrikanischen Niger trocknet der Klimawandel die Böden aus. Mit der „Halbmond“-Technik erobern sich die Menschen fruchtbares Land zurück
Weide statt Wüste: So macht eine alte Methode Äcker im Niger wieder fruchtbar
Kein Investment mehr in Land

PENSIONSKASSE

Kein Investment mehr in Land

Jahrelang war die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe jahrelang an einem US-Fonds beteiligt, der Flächen in großem Stil auch in Brasilien aufkaufte. Menschenrechtsorganisationen kritisierten das las Landgrabbing. Jetzt ist die Pensionskasse ausgestiegen.
Kein Investment mehr in Land
Fairtrade trotzt der Krise

Fairer Handel

Fairtrade trotzt der Krise

Die Nachfrage nach gerechter gehandelten Produkten legt zu. Für die Menschen am Beginn der Lieferketten bleibt die Klimakrise die größte Herausforderung.
Fairtrade trotzt der Krise
Todesfalle auf neun Etagen

10 Jahre Rana Plaza

Todesfalle auf neun Etagen

1138 Menschen sterben 2013 beim Einsturz des „Rana Plaza“. Unzählige andere Schinder-Betriebe arbeiten ungestört weiter. Bis heute.
Todesfalle auf neun Etagen
„Indikatoren für Zwangsarbeit“

10 Jahre Rana Plaza

„Indikatoren für Zwangsarbeit“

Textilexpertin Sabine Ferenschild spricht im FR-Interview über Fabriksicherheit in Bangladesch, Hungerlöhne, exzessive Überstunden und die Verantwortung der Modefirmen.
„Indikatoren für Zwangsarbeit“
Maschinenbauer sollen Verantwortung übernehmen

Menschenrechte

Maschinenbauer sollen Verantwortung übernehmen

Anlagen für Minen, für Textilfabriken oder Kraftwerke: Produkte made in Germany sind weltweit begehrt. NGO fordern Sorgfaltspflichten auch für nachgelagerte Lieferketten.
Maschinenbauer sollen Verantwortung übernehmen
Forum Entwicklung: Energielieferant Afrika

FR-Diskussion

Forum Entwicklung: Energielieferant Afrika

Die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft sehen Afrika wieder einmal als „Kontinent der Chancen“: Deutschland braucht grünen Wasserstoff für die Energiewende. Wie kann eine Partnerschaft auf Augenhöhe gelingen? FR, hr-info und GIZ laden zum „Forum Entwicklung“ ein.
Forum Entwicklung: Energielieferant Afrika
Fairtrade-Kaffee wird teurer

Globaler Handel

Fairtrade-Kaffee wird teurer

Gestiegene Produktionskosten und Ernteausfälle infolge des Klimawandels machen Kleinbauern im globalen Süden zu schaffen. Die Siegel-Organisation Fairtrade erhöht deshalb nun deutlich die Mindestpreise für Kaffee.
Fairtrade-Kaffee wird teurer
In der Schuldenfalle

Globaler Süden

In der Schuldenfalle

Die kritische finanzielle Lage vieler Staaten gefährdet den Kampf gegen Armut und Klimawandel, wie ein Report von Misereor und des Bündnisses Erlassjahr.de zeigt. Die Nichtregierungsorganisationen fordern von der Bundesregierung mehr Engagement für Schuldenerleichterungen.
In der Schuldenfalle
Schuldenerlasse in weiter Ferne

Hochverschuldete Länder

Schuldenerlasse in weiter Ferne

Die Linke kritisiert das mangelnde Engagement der Bundesregierung für ein Staateninsolvenzverfahren. Dabei hatte die Ampel sich im Koalitionsvertrag eigentlich dazu verpflichtet.
Schuldenerlasse in weiter Ferne
Frankfurter Grünen-Abgeordnete zum Klimaschutz: „Wir müssen Seite an Seite kämpfen“

Klimaschutz

Frankfurter Grünen-Abgeordnete zum Klimaschutz: „Wir müssen Seite an Seite kämpfen“

Die Grünen-Abgeordnete Deborah Düring über Reibungen mit der FDP beim Thema Klimaschutz und nachhaltige Hilfe für die Ukraine.
Frankfurter Grünen-Abgeordnete zum Klimaschutz: „Wir müssen Seite an Seite kämpfen“
Erfolgreich verwässert

EU-Lieferkettengesetz

Erfolgreich verwässert

Wirtschaftsverbände wollen mit aller Macht ein starkes EU-Lieferkettengesetz verhindern. Bei der Bundesregierung und deutschen Abgeordneten im Europa-Parlament finden sie dabei Gehör. Die übernehmen Forderungen der Lobbyisten sogar wörtlich, wie eine Analyse von Misereor und des Global Policy Forum zeigt.
Erfolgreich verwässert
„Quälende Straflosigkeit“

Dammbruch in Brasilien

„Quälende Straflosigkeit“

Die Hinterbliebenen der Opfer des Dammbruchs in Brumadinho wollen den TÜV Süd zur Rechenschaft ziehen - in München laufen dazu drei komplexe Verfahren.
„Quälende Straflosigkeit“
„Wer sollte mit Hersteller-Namen etwas anfangen können?“

Schuhbranche

„Wer sollte mit Hersteller-Namen etwas anfangen können?“

Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Schuhindustrie, über Transparenz in der Lieferkette, Missstände in der Produktion und existenzsichernde Löhne.
„Wer sollte mit Hersteller-Namen etwas anfangen können?“
Petition für EU-Lieferkettengesetz: Verantwortung ab der ersten Faser

Lieferkettengesetz

Petition für EU-Lieferkettengesetz: Verantwortung ab der ersten Faser

Ein Bündnis präsentiert vor dem Kanzleramt seine Petition für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz. Denn die vom Ministerrat vorgelegte Position lasse zahlreiche Schlupflöcher.
Petition für EU-Lieferkettengesetz: Verantwortung ab der ersten Faser
Svenja Schulze: Doch keine Inklusion auf allen Ebenen

Ein Jahr Ampel

Svenja Schulze: Doch keine Inklusion auf allen Ebenen

Zu Recht macht die Entwicklungsministerin die „feministische Entwicklungspolitik“ zu ihrem Programm. Klingt kämpferisch, ist aber keine Revolution.
Svenja Schulze: Doch keine Inklusion auf allen Ebenen
Forum Entwicklung zum Nachsehen: Wie retten wir die Biodiversität?

Diskussion im Frankfurter Südbahnhof

Forum Entwicklung zum Nachsehen: Wie retten wir die Biodiversität?

„Wie lassen sich unsere Lebensgrundlagen (noch) retten?“ Darüber diskutierten im Vorfeld der UN-Konferenz zum globalen Artenschutz vier Expertinnen beim Forum Entwicklung von Frankfurter Rundschau, hr-info und Deutscher Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Forum Entwicklung zum Nachsehen: Wie retten wir die Biodiversität?
Fian gewinnt gegen Staatsbank

Menschenrechte

Fian gewinnt gegen Staatsbank

Das Förderinstitut KFW ist im Sinne des Informationsfreiheitsgesetzes auskunftspflichtig - das hat das Verwaltungsgericht Frankfurt entschieden. Die Menschenrechtsorganisation Fian hatte geklagt und Einsicht in Umwelt- und Sozialpläne eines Agrarunternehmens in Paraguay gefordert, an dem die KFW-Tochter DEG beteiligt ist.
Fian gewinnt gegen Staatsbank
„Natur und Mensch - beide müssen profitieren“

Artenschutz

„Natur und Mensch - beide müssen profitieren“

GIZ-Vorständin Ingrid-Gabriela Hoven spricht im Interview über den Schutz der Biodiversität, die Hilfe für Entwicklungsländer und die Verantwortung der Wirtschaft.
„Natur und Mensch - beide müssen profitieren“
Roboter im Dienste der Energiewende

Hessischer Gründerpreis 2022

Roboter im Dienste der Energiewende

Die Frankfurter Rundschau präsentiert die Nominierten des Hessischen Gründerpreises 2022 mit Kurzinterviews: GN Schweißtechnik ist Finalist in der Kategorie Zukunftsfähige Nachfolge.
Roboter im Dienste der Energiewende
New Work im Installationshandwerk

Hessischer Gründerpreis 2022

New Work im Installationshandwerk

Die Frankfurter Rundschau präsentiert die Nominierten des Hessischen Gründerpreises 2022 mit Kurzinterviews: Viktoria Krastel ist Finalistin in der Kategorie Zukunftsfähige Nachfolge.
New Work im Installationshandwerk
Software-Ökosysteme der Zukunft

Hessischer Gründerpreis 2022

Software-Ökosysteme der Zukunft

Die Frankfurter Rundschau präsentiert die Nominierten des Hessischen Gründerpreises 2022 mit Kurzinterviews: Das Start-up Threedy ist Finalist in der Kategorie Innovative Geschäftsidee.
Software-Ökosysteme der Zukunft
Handeln gegen Hunger

Kommentar

Handeln gegen Hunger

Der weltweite Hunger ist ein Skandal. Es braucht jetzt ausreichende humanitäre Hilfen fürs Überleben, aber vor allem strukturelle Reformen des globalen Ernährungssystems. Der Kommentar.
Handeln gegen Hunger
Rückschlag im Kampf gegen Hunger

Ernährungskrise

Rückschlag im Kampf gegen Hunger

Die Zahl der Menschen, die nicht satt werden, steigt in vielen Ländern wieder an, wie der Index der Welthungerhilfe zeigt. Die Organisation fordert Reformen des Ernährungssystems und mehr finanzielles Engagement der Bundesregierung.
Rückschlag im Kampf gegen Hunger
Schwerstkranke Kinder und ihre Familien begleiten

Hessischer Gründerpreis 2022

Schwerstkranke Kinder und ihre Familien begleiten

Die Frankfurter Rundschau präsentiert die Nominierten des Hessischen Gründerpreises 2022 mit Kurzinterviews: „Kleine Riesen Nordhessen“ ist Finalist in der Kategorie Gesellschaftliche Wirkung.
Schwerstkranke Kinder und ihre Familien begleiten
Bioplastik fürs Labor

Hessischer Gründerpreis 2022

Bioplastik fürs Labor

Die Frankfurter Rundschau präsentiert die Nominierten des Hessischen Gründerpreises 2022 mit Kurzinterviews: Green Elephant Biotech ist Finalist in der Kategorie Gründung aus der Hochschule.
Bioplastik fürs Labor
Das Potenzial von Insekten

Hessischer Gründerpreis 2022

Das Potenzial von Insekten

Die Frankfurter Rundschau präsentiert die Nominierten des Hessischen Gründerpreises 2022 mit Kurzinterviews: Probenda ist Finalist in der Kategorie Innovative Geschäftsidee.
Das Potenzial von Insekten
Läuft optimal geschmiert

Hessischer Gründerpreis 2022

Läuft optimal geschmiert

Die Frankfurter Rundschau präsentiert die Nominierten des Hessischen Gründerpreises 2022 mit einem Kurzinterview: HCP Sense ist Finalist in der Kategorie Gründung aus der Hochschule.
Läuft optimal geschmiert
Ceres: Stroh im Karton

HESSISCHER GRÜNDERPREIS 2022

Ceres: Stroh im Karton

Die Frankfurter Rundschau präsentiert die Nominierten des Hessischen Gründerpreises 2022 in Kurzinterviews: Moritz Lenhardt hat gemeinsam mit Ilker Yenice, Dominik Dostert und Johannes Weber das Start-up Ceres gegründet. Sie sind Finalisten in der Kategorie Gründung aus der Hochschule.
Ceres: Stroh im Karton
Teech Education: Virtuelles Klassenzimmer

Hessischer Gründerpreis 2022

Teech Education: Virtuelles Klassenzimmer

Die Frankfurter Rundschau präsentiert die Nominierten des Hessischen Gründerpreises 2022 in Kurzinterviews: Joel Monaco und Emanuele Monaco sind mit Teech Education Finalisten in der Kategorie Gesellschaftliche Wirkung.
Teech Education: Virtuelles Klassenzimmer
Eile ist geboten

Kommentar

Eile ist geboten

Private Haushalte, kleine und mittelständische Betriebe werden durch die Gasumlage zusätzlich belastet, mit der Gaspreisbremse aber sinken die Preise für Gas. Zeit für die Einführung der Übergewinnsteuer. Der Kommentar.
Eile ist geboten
Starke Ideen konkurrieren um den Hessischen Gründerpreis 2022

Start-ups

Starke Ideen konkurrieren um den Hessischen Gründerpreis 2022

Die Frankfurter Rundschau präsentiert als Medienpartner die fürs Finale qualifizierten Jung-Unternehmen.
Starke Ideen konkurrieren um den Hessischen Gründerpreis 2022
Plettenberg: Maßgeschneiderte elektrische Antriebe

Hessischer Gründerpreis 2022

Plettenberg: Maßgeschneiderte elektrische Antriebe

Die Frankfurter Rundschau präsentiert die Nominierten des Hessischen Gründerpreises 2022 mit einem Kurzinterview: Bastian Greiner ist mit der Firma Plettenberg Finalist in der Kategorie Zukunftsfähige Nachfolge.
Plettenberg: Maßgeschneiderte elektrische Antriebe
Mehr als nur Umsatz und Gewinn

Bilanzen

Mehr als nur Umsatz und Gewinn

Unternehmen sollen in ihren Geschäftsberichten auch die Umweltwirkungen und sozialen Folgen ihrer Produktion darstellen. Ein Bündnis hat für Lebensmittelfirmen jetzt ein Handbuch herausgegeben, das helfen soll, die wahren Kosten zu ermitteln.
Mehr als nur Umsatz und Gewinn
„Wir zahlen im Laden nicht den wahren Preis“

Lebensmittel

„Wir zahlen im Laden nicht den wahren Preis“

Volkert Engelsman, Chef des Bio-Fruchthändlers Eosta, im Interview über soziale und ökologische Kosten und eine neue Definition von Gewinn.
„Wir zahlen im Laden nicht den wahren Preis“
Start-ups schaffen viele Jobs

Hessischer Gründerpreis 2022

Start-ups schaffen viele Jobs

Erneut verzeichnet der Hessischen Gründerpreis 2022 einen Teilnahmerekord. Um die Auszeichnungen konkurrieren in diesem Jahr 187 junge Unternehmen.
Start-ups schaffen viele Jobs
Angst vor Fliehkräften

Kommentar

Angst vor Fliehkräften

Der Reformprozess des Synodalen Wegs lässt sich nicht aufhalten - auch nicht durch die scharfe Warnung des Vatikans. Der Kommentar.
Angst vor Fliehkräften
Den Hunger besiegen

Kommentar

Den Hunger besiegen

Die G7-Staaten sollten sich an privaten Spendenden ein Beispiel nehmen und mehr Geld als die angekündigten einmaligen 4,5 Milliarden Dollar gegen die Ernährungskrise investieren. Der Kommentar.
Den Hunger besiegen
Wege aus der Armut

Weltbevölkerung

Wege aus der Armut

Das starke Bevölkerungswachstum überfordert viele Staaten in Afrika. Systeme der sozialen Sicherung können den demografischen Wandel beeinflussen.
Wege aus der Armut
Menschenrechte mit Füßen getreten

Lieferketten

Menschenrechte mit Füßen getreten

Europäische Schuhhändler übernehmen für die menschenrechtlichen Risiken in ihren Lieferketten noch viel zu wenig Verantwortung, wie eine Studie zeigt.
Menschenrechte mit Füßen getreten
Nur Reformen helfen

Leitartikel

Nur Reformen helfen

Nahrung muss global nachhaltig produziert werden, damit Menschen nicht mehr hungern müssen. Der Leitartikel.
Nur Reformen helfen
„Es wäre genug Essen für alle da“

Hunger

„Es wäre genug Essen für alle da“

Stig Tanzmann, Agrarexperte des Hilfswerkes Brot für die Welt, spricht im Interview über die Missachtung des Welternährungsrates, das Scheitern der „Grünen Revolution“ und das Potenzial kleiner Betriebe.
„Es wäre genug Essen für alle da“
Akuter Hunger trifft Millionen

Ernährungskrise

Akuter Hunger trifft Millionen

UN-Organisationen warnen vor Folgen sich überlappender Krisen.
Akuter Hunger trifft Millionen
Suche nach Ersatz für russische Rohstoffe: Alles für die Kohle?

Menschenrechte bedroht

Suche nach Ersatz für russische Rohstoffe: Alles für die Kohle?

Die Suche nach Ersatz für russische Rohstoffe bedroht Menschenrechte in anderen Ländern. Das Bündnis für ein Lieferkettengesetz warnt davor – und fordert eine EU-weite Regulierung.
Suche nach Ersatz für russische Rohstoffe: Alles für die Kohle?