Stig Tanzmann, Agrarexperte des Hilfswerkes Brot für die Welt, spricht im Interview über die Missachtung des Welternährungsrates, das Scheitern der „Grünen Revolution“ und das Potenzial kleiner Betriebe.
Suche nach Ersatz für russische Rohstoffe: Alles für die Kohle?
Die Suche nach Ersatz für russische Rohstoffe bedroht Menschenrechte in anderen Ländern. Das Bündnis für ein Lieferkettengesetz warnt davor – und fordert eine EU-weite Regulierung.
Die führenden Industriestaaten (G7) beschließen eine Allianz für globale Ernährungssicherheit. Ziele sind eine engere Kooperation und zusätzliches Geld.
Die staatliche Förderbank KFW sieht die Entwicklungszusammenarbeit angesichts der Langzeitfolgen der Pandemie und des Ukraine-Krieges immer stärker gefordert. Viel Geld fließt weiterhin für die Bekämpfung der Folgen von Corona.
Kampf gegen Kinderarbeit: Flexibler Unterricht statt Ausbeutung in Minen
Die Corona-Pandemie lässt die Zahl arbeitender Kinder weiter steigen. Betroffene wollen auf der ILO-Weltkonferenz in Südafrika für ihre Rechte eintreten.
Ausbeutung ist für die deutschen Lebensmittelhändler nach wie vor ein Geschäftsmodell - zu diesem Ergebnis kommt der Supermarkt-Check 2022 der Entwicklungsorganisation Oxfam. Lidl, Aldi und Rewe haben sich in ihrem Engagement für Menschenrechte zwar verbessert. Bitter aber ist der Befund für Edeka.
Immobilien kaufen: Bausubstanz von Häusern genau prüfen
FR-Telefonaktion Finanzexperten erklären unseren Leserinnen und Lesern, was beim Kauf‚ einer Gebrauchtimmobilie zu beachten ist und wie sich eine Modernisierung stemmen lässt.
Nach dem drohenden Ausfall des Getreides aus der Ukraine braucht es eine konzertierte Intervention und mittelfristig einen Umbau des Ernährungssystems, um Hungertote zu verhindern. Ein Kommentar.
Hendrik Reimers hat in Ghana die erste Schokoladenfabrik, die für den Export produziert, aufgebaut. Der Gründer von Fairafric spricht im Interview über sein Ziel, mehr Wertschöpfung in Westafrika zu ermöglichen, über Kinderarbeit auf den Plantagen und die Defizite des fairen Handels.
Viele Menschen verschönern in der Corona-Pandemie ihr Zuhause. Handwerksbetriebe profitieren davon. Jubeln können sie dennoch nicht immer; es bleiben viele Probleme.
Die Gewerkschafterin Patricia Juan Pineda spricht im Interview über gewerkschaftlichen Frühling in Mexiko, den schlechten Ruf der deutschen Autobauer und die Lücken des Lieferkettengesetzes.
Corona verschärft die Schuldenkrise. Private Gläubiger müssen mit in die Pflicht, fordern die Initiative erlassjahr.de und das Hilfswerk Misereor. Die Bundesregierung soll dafür ihre G7-Präsidentschaft nutzen.
In der Ampel-Koalition müssen sich die Grünen dafür stark machen, dass unfaire Handelspraktiken verboten werden und Kosten für existenzsichernde Löhne als nicht verhandelbarer Anteil einzupreisen sind. Ein Kommentar.
Der Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz liegt noch immer nicht vor. Mehrere NGOs und Gewerkschaften appellieren nun an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
UN-Menschenrechtsvertrag: Brüssel und Berlin bieten „peinliches Schauspiel“
In Genf wird ein UN-Menschenrechtsvertrag verhandelt. Doch die EU und Deutschland lehnen sich zurück und beobachten nur. Die bisherigen Entwürfe gehen ihnen zu weit.
Das Würdezentrum Frankfurt von Ingmar Hornke und Boris Knopf setzt innovative und international erfolgreiche Projekte für die Weiterentwicklung der Altenhilfe, des Gesundheitswesens und der allgemeinen Sorgekultur um.
Was anfangen mit gebrauchten Batterien von E-Autos? Das Sozialunternehmen Africa Greentec elektrifiziert jetzt Dörfer in Mali und Niger mit ausgemusterten Speicherelementen des Autobauers aus Ingolstadt.
Pipe Predict: Mit künstlicher Intelligenz Rohrbrüchen vorbeugen
Christoph Dörner, Valerie Fehst und Tri-Duc Nghiem haben Pipe Predict gegründet. Sie analysieren Sensordaten, um Wasserrohrbrüche mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu verhindern.
Digi Sapiens: Leseförderung mit Hilfe künstlicher Intelligenz
Daniel Iglesias und Andreas Haag haben die Digi Sapiens - Digital Learning GmbH gegründet. Ihre Geschäftsidee: Leseförderung, die menschliche Nähe mit künstlicher Intelligenz kombiniert.
Simon Krech, Martin Krech, Markus Hessinger und Arthur Buchta haben in Darmstadt die Core Sensing GmbH gegründet und einen Kraft- und Drehmomentsensor entwickelt, mit dem Maschinenelemente zu smarten Sensoren werden.
Die internationale Staatengemeinschaft kann mit ambitioniertem politischen Handeln noch bis 2030 den Hunger auf der Welt beseitigen und damit das selbst gesteckte Ziel erreichen. Ein Kommentar.
Die SK Laser GmbH stellt Lasermaschinen für die Industrie her. 2019 ist Dina Reit, Tochter des Gründers Christoph Kollbach, in die Geschäftsführung eingestiegen und vollzieht damit den Übergang in die nächste Generation.
Melchior Schulze Brock hat die Enviria Energy Holding gegründet und bietet innovative Energy-as-a-Service-Lösungen an, um Firmen stärker in die Energiewende einzubinden.
Rafael Fietzek und Stéphane Foulard haben das Start-up Compredict gegründet und virtuelle Sensoren entwickelt, die die Lebensdauer von Fahrzeugteilen vorhersagen können.
Hessischer Gründerpreis: LOVR als eine Alternative zu Leder
In Textil- und Autoindustrie spielt Leder eine wichtige Rolle. Sein Einsatz ist allerdings ziemlich umweltschädlich. Das Start-up Revoltech will das ändern.
Seit 1987 bedruckt und bestickt Grafik-Idee Textilwerbung Bekleidung in Frankfurt – immer mit Beratung und individuellen Lösungen. 2020 hat Sebastian Borst das Unternehmen mit neuen Ideen übernommen und setzt seither auf Nachhaltigkeit.
Eine große Mehrheit, auch unter den Bischöfen, hat in den Beratungen in Frankfurt 13 Texte in erster Lesung verabschiedet, aus denen sich echte Reformambitionen ableiten lassen. Ein Kommentar.
Maximilian und Konstantin Wilk haben die Nachfolge im Familienunternehmen Aqon Water Solutions in Bensheim angetreten und eine Technik zur Wasserenthärtung ohne Salz entwickelt.
Kampf gegen Hunger: „Hier steht die Glaubwürdigkeit der Weltgemeinschaft auf dem Spiel“
Dominik Ziller, Vizepräsident des UN-Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, über Perversionen im Ernährungssystem und das Versprechen, den Hunger zu beenden.