Stefan Scholl schreibt für die Frankfurter Rundschau als Korrespondent aus Russland und der Ukraine.
Zuletzt verfasste Artikel:
Leitartikel
Bewerber mit Sorgen
Die neuen EU-Kandidaten Ukraine, Moldau und Georgien haben sehr postsowjetische Probleme – und auf alle übt Moskau massiven Druck aus. Der Leitartikel.
In Russland erlebt das Denunziantentum dieser Tage eine – nicht ungeahnte – Renaissance. Jeder ist des nächsten Spitzel: Eltern, Kinder, in Schule und Amt, im Netz und beim Tanz.
„Die Insel lebt“: Kaliningrad gibt sich unbeeindruckt von Litauens Teil-Blockade
Litauen schränkt gemäß den europäischen Sanktionen den Bahntransporte nach Kaliningrad ein. Moskau reagiert erbost und droht mit drastischen Schritten – vor Ort überwiegt Gelassenheit.
Donezk verurteilt drei ukrainische Soldaten zum Tode. Zwei stammen aus Großbritannien, einer aus Marokko. Vielleicht soll ihre Lage für politische Erpressung genutzt werden.
Vor zehn Jahren begann die Fußball-EM in Polen und der Ukraine. Ein gelungenes und ziemlich friedliches Fußballfest. Aber die Schauplätze von damals sind jetzt Schlachtfelder.
Dmitri Medwedew, als Jungpräsident einst Russlands liberale Reformhoffnung, versucht sich als Scharfmacher. Und ahmt dabei wieder nur seinen Chef Wladimir Putin nach – ein Porträt.
Der russische Präsident gibt sich betont entspannt, das ist kein gutes Zeichen. Er bereitet sich auf einen Dauerkonflikt mit den liberalen Demokratien vor. Eine Analyse von Stefan Scholl
Russland: Moskaus „Nowaja Gaseta“ macht ihre Lichter aus
Nach anderen liberalen Leitmedien in Russland stellt auch die letzte überregionale Oppositionszeitung ihre Arbeit ein. Chefredakteur und Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow hat dennoch Hoffnung.
Parallel zur russischen „Militäroperation“ gegen die Ukraine verhandelt der Kreml eifrig mit der Gegenseite. Wie ernst nimmt Moskau die Verhandlungen mit der Ukraine?
Als gäbe es den Rest der Welt nicht: Moskau zwischen Ignoranz und Nervosität
In Moskau will kaum jemand an das Leiden der Menschen in der Ukraine glauben. Zugleich wird der eigene Alltag immer absurder – Nervosität kommt auf in der Wohlfühl-Hauptstadt.
Nicht alle in der russisch-orthodoxen Kirche teilen die extremen Vorwürfe ihres Patriarchen gegenüber Kiew. Ihre Oberhirten schielen derweil auf Macht- und Gebietszuwachs.
Russland hat die Hälfte seiner Währungsreserven verloren, die Luftfahrt steht still, die IT-Branche flieht ins Ausland, der Dollar wird schwarz gehandelt. Ein „Staatsbankrott“ hängt wieder in der Luft.
Anerkennung der Separatisten-Gebiete in der Ukraine: Russlands Ritterschlag für die Rebellen
Folgt auf die Anerkennung des Donbasses in der Ukraine als unabhängige Volksrepubliken jetzt der Krieg? Die russischen Truppen stehen genau dafür bereit.
Statt Angriff auf die Ukraine: Entwarnung in der Sondersendung „Invasionstag“
In Russland reagieren Staatsmedien mit Häme auf den vorerst ausgebliebenen Angriff auf die Ukraine – zuvor war der 16. Februar als „Tag der Invasion“ kolportiert worden.
Olaf Scholz und Wladimir Putin: Vorfrühling in Russland
Olaf Scholz feiert bei seinem schwierigen Antrittsbesuch im Kreml unerwartete diplomatische Erfolge. Aber manche meinen, auf das Tauwetter könne sehr wohl wieder Frost folgen.
Ukraine-Konflikt: Stimmungsbild einer bedrohten Bevölkerung
Für die Menschen in der Ukraine ist der Krieg mit Russland schon acht Jahre im Gange. Dennoch beunruhigt die drohende Invasion das Land. Viele wollen sich im Falle eines Angriffs erbittert wehren.
Nach Verbot von Deutsche Welle: Roth sieht Krise in deutsch-russischen Beziehungen
Russland verbietet die Deutsche Welle - als Reaktion auf des Sendestopp von RT Deutschland. Kulturstaatsministerin Roth sieht Anschlag auf die Pressefreiheit.
Ukraine-Konflikt: Was sind Wladimir Putins Zusagen wert?
Russland will verbindliche Sicherheitsgarantien von der Nato. Doch selbst nimmt es mit Absprachen nicht so genau – wie etwa beim Budapester Memorandum von 1994.
Kein Asyl für Tschetschenen: Abschiebung zur Hinrichtung
Die deutschen Behörden verweigern einem jungen Tschetschenen und seiner Mutter Asyl – obwohl ihnen in der Heimat die mörderische Sippenhaft Ramsan Kadyrows droht.
Russland-Ukraine-Konflikt: „Angst gehört zu Putins Persönlichkeitsstruktur“
Wladimir Putin wandelt im Ukraine-Konflikt diplomatisch und militärisch am Rand des Abgrundes – das politische Psychogramm des einsamen Mannes im Kreml.
Konflikt mit der Ukraine: Ein Krieg käme Russland sehr teuer
Fachleute zweifeln nicht daran, dass ein Angriff Russlands auf die Ukraine kurzfristig erfolgreich wäre. Putins Regime würde jedoch einen hohen Preis bezahlen.
Annalena Baerbock: Russlands Lieblingsfeindin zu Gast in Moskau
Außenministerin Annalena Baerbock ist zu Besuch in Moskau. Im Gespräch mit Außenminister Sergej Lawrow bietet sie Russland diverse Auswege aus der Krise.
„Politische Konjunktur“ – Umstrittenes Verfahren gegen Ex-Präsident Poroschenko
Petro Poroschenko werden hochverräterische Kohlegeschäfte mit den Separatisten zur Last gelegt – doch es könnte noch mehr hinter den Vorwürfen stecken.
Russische Truppen in Kasachstan: Einsatz kann Putin teuer zu stehen kommen
Der Einsatz der OVKS-Bündnistruppen in Kasachstan gilt als Erfolg von Russlands Präsident Wladimir Putin. Dieser könnte für ihn jedoch noch teuer werden.
Die USA und Russland sprechen miteinander über die militärische Lage in Osteuropa. Aber niemand erwartet, dass das irgendeine Entspannung bringen wird.
Chaos in Kasachstan: Lage in Almaty eskaliert – Schüsse und Fotos von Leichen
In Kasachstan haben die Regierungskräfte derzeit die Oberhand. Aber Staatschef Tokajew sieht nur aus wie ein Sieger – manche sehen das Land auf dem Weg zum Vasallenstaat Moskaus.
„Nach Ansicht des Kremls ein Verbrechen“: Memorial aufgelöst
Das Oberste russische Gericht erklärt die Menschenrechtsorganisation Memorial für aufgelöst – beim Prozess rückt deren Arbeit zur Sowjetgeschichte in den Fokus.
In der Tradition sowjetischer Erzählung sieht sich der russische Präsident von äußeren Gegnern bedroht, verlangt Sicherheitsgarantien – und will selbst keine geben.