Clemens Dörrenberg ist Redaktionsmitglied der Frankfurter Rundschau.
Zuletzt verfasste Artikel:
50 Jahre Mobiltelefonie
Der Hüter der ungezählten Telefone
Joel Fischer verwaltet den „Handy-Schatz“ des Frankfurter Museums für Kommunikation – und sieht das Telefonat trotz rasanter Entwicklung immer noch als „Ursprung allen Seins im Mobilfunk“
Erster Leopard-2 zerstört? Jubelmeldung der Wagner-Söldner als Lüge entlarvt
Reine Propaganda: Die Wagner-Gruppe hat keinen Leopard-2 abgeschossen. Die Meldung ist Fake. Doch der Kreml streut Infos über die Schwachstelle des Panzers.
„Jede Stunde die Hölle“: Zweifel an Russlands Erfolg in Bachmut wachsen
Der russische Kremlkritiker Igor Girkin rechnet damit, dass die Einkesselung der ukrainischen Stadt Bachmut durch russische Truppen noch im Frühjahr enden könnte.
„Kein Verbotsfanatiker“: Özdemir sagt Süßigkeiten-Werbung für Kinder den Kampf an - FDP sauer
Das Verbot von Süßigkeitenwerbung zum Schutz für Kinder, das Bundesernährungsminister Cem Özdemir plant, sorgt wieder mal für Gegenwind in der Ampel-Koalition.
Dreister Dauer-Gast in Wiesbadener Luxushotel - Kuriose Erklärungen vor Gericht
Zwei Jahre wohnt ein Mann mit seiner Ehefrau im Wiesbadener Fünf-Sterne-Hotel Nassauer Hof, ohne die Rechnungen zu zahlen. Nun musste er sich vor Gericht verantworten.
Auch Bundestagsabgeordnete betroffen: Iran sanktioniert EU
Der Iran reagiert auf Sanktionen der EU und verhängt seinerseits Strafmaßnahmen gegen Unternehmen und Personen aus der EU. Auch Bundestagsabgeordnete sind betroffen.
„Würde nicht sagen, dass Opposition Mist ist“: SPD denkt offen über alle Optionen nach
Nach der Niederlage bei der Berlin-Wahl 2023 diskutiert die SPD über ihre zukünftige Rolle im Abgeordnetenhaus der Hauptstadt. Ist sogar Opposition denkbar?
Rettung für Traditions-Bier: Fränkische Brauerei stellt bald Pfungstädter her
Die Familienbrauerei Eder und Heylands braut im bayerischen Großostheim künftig das Pfungstädter-Bier. Langfristig soll es aber wieder in Hessen hergestellt werden.
Feuer in Asylunterkunft in Hattersheim: Bewohner festgenommen
Nach einem Brand in einer Asylunterkunft in Hattersheim wird ein Bewohner als Tatverdächtiger festgenommen. Die 40 Bewohner haben sich zuvor selbst in Sicherheit gebracht.
Polizei findet schwerverletzten Mann - Ermittlungen wegen versuchtem Tötungsdelikt
In Jossgrund kommt ein 82-Jähriger nach einer körperlichen Auseinandersetzung schwer verletzt ins Krankenhaus. Ein 47-jähriger Tatverdächtiger wird festgenommen.
Touchdown am Frankfurter Römer: NFL wirbt mit Lichtshow für Superbowl
Eine Lichtshow an der Fassade des Frankfurter Römers, die übers Wochenende zu sehen sein soll, weist auf den Superbowl der American Football-Liga NFL hin.
Lloyd Morrisett, der Miterfinder der „Sesamstraße“, ist gestorben. Der Psychologe wurde 93 Jahre alt und bleibt für immer mit Ernie und Bert, Bibo, Grobi, Tiffy und Herrn von Bödefeld verbunden.
Jetzt droht Florian Silbereisen wohl Ärger wegen eines alten Hits. Der ehemalige Linken-Bundestagsabgeordnete Diether Dehm hat Strafanzeige gegen den Schlagerstar erstattet.
Hilfe auf dem Weg von der Hauptschule auf den Arbeitsmarkt
Viele Jugendliche tun sich schwer, eine Lehrstelle zu finden – auch, weil sie ihre Stärken nicht kennen. Die Frankfurter Initiative „Job-Profis“ hilft beim Übergang von der Schule in den Beruf.
Die vier größten deutschen Vermögensverwalter beschränken ihre Investitionen in Öl, Kohle und Gas trotz Klimaschutzversprechen nicht, zeigt ein Report.
El Salvador liegt in Mittelamerika am Pazifik. Das kleine, dicht besiedelte Land mit seinen rund 6,5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern grenzt im Osten an Honduras und im Westen an Guatemala. Rund ein Viertel der Bevölkerung lebt im Ausland. Immer noch prägend ist die Zeit des Bürgerkrieges zwischen 1980 und 1992, der 75 000 Todesopfer forderte. Seit dem Friedensabkommen 1992 etablierten sich laut Angaben des Auswärtigen Amtes demokratische Regierungen. Präsident Nayib Bukele zeige jedoch „zunehmend autoritäre Regierungsansätze“.
Atomwaffen: Viel Zündstoff in Teherans Nuklearprogramm
Die Gespräche mit dem Iran über eine Neuauflage des Atomabkommens stocken. Wenn sie scheitern, droht ein Rüstungswettlauf mit Saudi-Arabien und Israel.