Ursula Rüssmann

Ursula Rüssmann

Ursula Rüssmann ist Redakteurin im Politik-Ressort der Frankfurter Rundschau.

Zuletzt verfasste Artikel:

Salomon Korn: „Von hier aus die demokratischen Kräfte in Israel stärken“

Jüdische Gemeinde

Salomon Korn: „Von hier aus die demokratischen Kräfte in Israel stärken“

Salomon Korn führt seit Jahren die Jüdische Gemeinde Frankfurt und ist auch darüber hinaus geachtet als beständiger Mahner gegen rechts. Am Sonntag wird er 80 Jahre alt
Salomon Korn: „Von hier aus die demokratischen Kräfte in Israel stärken“
Tag der Organspende: Organmangel treibt Bundesländer um

Transplantationen

Tag der Organspende: Organmangel treibt Bundesländer um

Nordrhein-Westfalen startet eine Bundesratsinitiative für die Widerspruchslösung, die Union im Bundestag will mehr Lebendspenden. Wird bald das Bundesverfassungsgericht aktiv?
Tag der Organspende: Organmangel treibt Bundesländer um
Flüchtlingsrecht: Anwaltschaft prangert Asylpläne der Ampel an

Europa

Flüchtlingsrecht: Anwaltschaft prangert Asylpläne der Ampel an

Hunderte Rechtsexperten werfen der Bundesregierung in einem offenen Brief vor, sie demontiere das Asylrecht. Damit werde ein „Grundpfeiler des Rechtsstaates“ attackiert.
Flüchtlingsrecht: Anwaltschaft prangert Asylpläne der Ampel an
Schikanen gegen geflüchtete Familien als Strategie „Rechtslage in Deutschland zerreißt Familien“

Hilfe für Geflüchtete

Schikanen gegen geflüchtete Familien als Strategie „Rechtslage in Deutschland zerreißt Familien“

Deutschland mutet Geflüchteten oft viele Jahre der Trennung von ihren Familien zu. Viele Minderjährige leiden. Fachleute sehen ein zynisches politisches Kalkül.
Schikanen gegen geflüchtete Familien als Strategie „Rechtslage in Deutschland zerreißt Familien“
„Heftige parlamentatische Debatten“ drohen: Familiennachzug bleibt Lippenbekenntnis der Ampel

Migration

„Heftige parlamentatische Debatten“ drohen: Familiennachzug bleibt Lippenbekenntnis der Ampel

Die von der Ampel-Koalition zugesagten Verbesserungen beim Familiennachzug sind fraglich geworden. Vor allem die FDP bremst.
„Heftige parlamentatische Debatten“ drohen: Familiennachzug bleibt Lippenbekenntnis der Ampel
Antisemitismus-Beauftragter im Interview: „Es gab skandalöse Fehlentscheidungen“

Antisemitismus

Antisemitismus-Beauftragter im Interview: „Es gab skandalöse Fehlentscheidungen“

Der Antisemitismus-Beauftragte des Bundes, Felix Klein, über Rede und Gegenrede und warum es eine moderne Erinnerungskultur braucht.
Antisemitismus-Beauftragter im Interview: „Es gab skandalöse Fehlentscheidungen“
So will die CDU den Weg aus der Identitätskrise finden

Partei im Umbruch

So will die CDU den Weg aus der Identitätskrise finden

2021 endete die Ära Merkel und die CDU musste in die Opposition. Jetzt soll ein neues Grundsatzprogramm neue Zielgruppen ansprechen. Geht das mit Friedrich Merz?
So will die CDU den Weg aus der Identitätskrise finden
CDU-Vizevorsitzende Karin Prien: „Wir müssen auf die richtige Tonlage achten“

Partei im Umbruch

CDU-Vizevorsitzende Karin Prien: „Wir müssen auf die richtige Tonlage achten“

Am Montag präsentiert die CDU Ergebnisse einer Mitgliederbefragung zur Neuorientierung der Partei. Vizevorsitzende Karin Prien berichtet im FR-Interview, wo sie Baustellen und Gefahren sieht.
CDU-Vizevorsitzende Karin Prien: „Wir müssen auf die richtige Tonlage achten“
Gebremstes Willkommen

Kommentar

Gebremstes Willkommen

Die Bundesregierung öffnet mit dem Fachkräftegesetz Türen für Menschen aus Drittstaaten, die bei uns arbeiten wollen und die hierzulande dringend gebraucht werden. Der Kommentar.
Gebremstes Willkommen
„Wir hoffen auf Deutschland“

Interview

„Wir hoffen auf Deutschland“

Menschenrechtler Nickey Diamond spricht im Interview über die Strafanzeige gegen Myanmars Junta, das Vorbild Ukraine und fehlende Hilfe des Westens.
„Wir hoffen auf Deutschland“
„Wir haben es mit grassierender Chancenarmut zu tun“

Kinderarmut

„Wir haben es mit grassierender Chancenarmut zu tun“

Bernd Siggelkow vom Hilfswerk „Die Arche“ spricht im FR-Interview über Heranwachsende ohne Perspektive, sinnlose Hilfspakete und die Chancen-App für Kinder.
„Wir haben es mit grassierender Chancenarmut zu tun“
Machtpolitik mit „erweiterten Verhörmethoden“

20 Jahre Irak-Krieg

Machtpolitik mit „erweiterten Verhörmethoden“

Der Folterskandal von Abu Ghraib legt die fortwährenden Mängel der internationalen Menschenrechtsjustiz offen
Machtpolitik mit „erweiterten Verhörmethoden“
Schweigen aus Angst um die Existenz

Gemeinnützigkeit

Schweigen aus Angst um die Existenz

Studie: Vereine fürchten um ihre Gemeinnützigkeit, wenn sie sich politisch engagieren
Schweigen aus Angst um die Existenz
Lindner muss bei Gemeinnützigkeit endlich liefern

Kommentar

Lindner muss bei Gemeinnützigkeit endlich liefern

Der Finanzminister hat die Reform bisher verschleppt. Die Vereine brauchen aber Rechtssicherheit - die Demokratie nimmt sonst Schaden. Der Kommentar.
Lindner muss bei Gemeinnützigkeit endlich liefern
Europa und die Ursachen von Flucht: Begrenzte Humanität

Leitartikel

Europa und die Ursachen von Flucht: Begrenzte Humanität

Das Erdbeben in Syrien und der Türkei führt vor Augen, wie prekär Menschen in vielen Staaten leben – und wie blind Europa dafür ist. Der Leitartikel.
Europa und die Ursachen von Flucht: Begrenzte Humanität
Ist der Herztod der falsche Tod?

Organspenden

Ist der Herztod der falsche Tod?

Fachleute stellen das Verbot von Organentnahmen nach dem Herztod infrage: Es macht den Spendewunsch vieler Sterbender unerfüllbar
Ist der Herztod der falsche Tod?
Organspenden: überfällige Hilfe

Leitartikel

Organspenden: überfällige Hilfe

Ein neuer Anlauf für mehr Organspenden ist dringlich. Er muss mehr umfassen als eine Widerspruchslösung. Der Leitartikel.
Organspenden: überfällige Hilfe
Menschen mit Behinderungen stoßen immer noch auf zu viel Ablehnung

Holocaust-Gedenken

Menschen mit Behinderungen stoßen immer noch auf zu viel Ablehnung

Es ist beschämend, dass „Euthanasie“-Opfer und Zwangssterilisierte bis heute nicht offiziell als NS-Opfer anerkannt sind - aber es wundert leider nicht. Der Kommentar
Menschen mit Behinderungen stoßen immer noch auf zu viel Ablehnung
Kaum Erwartungen an das Register

Organspende

Kaum Erwartungen an das Register

Eine Verbesserungen der dramatischen Lage bei den Transplantationen in Deutschland ist nicht in Sicht. Gesundheitsminister Lauterbach schlägt Alarm. Eine Analyse.
Kaum Erwartungen an das Register
Einreisen kontrollieren

Kommentar

Einreisen kontrollieren

Sich auf Pekings Informationspolitik zu verlassen heißt, die Chancen auf eine Kontrolle des Virus im eigenen Land zu verspielen. Der Kommentar.
Einreisen kontrollieren
Arbeitsverbote in Afghanistan: Ohne Frauen geht es nicht

Taliban

Arbeitsverbote in Afghanistan: Ohne Frauen geht es nicht

Durch die Arbeitsverbote der Taliban könnte Afghanistan ein Massensterben drohen. Nun schlagen internationale Hilfswerke Alarm.
Arbeitsverbote in Afghanistan: Ohne Frauen geht es nicht
Rechtssicherheit für Vereine: Kritische Fragen an Lindner

Demokratie

Rechtssicherheit für Vereine: Kritische Fragen an Lindner

Die Gemeinnützigkeitsreform ist überfällig, doch der Minister schweigt. Dagegen drücken Grüne und SPD aufs Tempo.
Rechtssicherheit für Vereine: Kritische Fragen an Lindner
Ende der Sonderrechte der Kirche? Keine extra Vorschriften zur Lebensweise von Angestellten

Kirche und Arbeit

Ende der Sonderrechte der Kirche? Keine extra Vorschriften zur Lebensweise von Angestellten

Die Privilegien der Kirchen als Arbeitgeber geraten weiter unter Druck. Die katholischen Bischöfe lockern zwar die Vorschriften – doch das könnte der Justiz nicht reichen.
Ende der Sonderrechte der Kirche? Keine extra Vorschriften zur Lebensweise von Angestellten
Marco Buschmann: Freiheit, wie er sie meint

Ein Jahr Ampel

Marco Buschmann: Freiheit, wie er sie meint

Ob Corona-Maßnahmen, Aktionen der „Letzten Generation“ oder das Tempolimit: Der Justizminister geht Streit nicht aus dem Weg.
Marco Buschmann: Freiheit, wie er sie meint
Politischer Islam: „Die Strategie ist, mit harmlosen Narrativen Einfluss zu nehmen“

Interview

Politischer Islam: „Die Strategie ist, mit harmlosen Narrativen Einfluss zu nehmen“

Islamismus-Experte Ahmad Mansour über den sogenannten politischen Islam, seinen Einfluss in Deutschland und die Schwierigkeit, ihn zu erkennen.
Politischer Islam: „Die Strategie ist, mit harmlosen Narrativen Einfluss zu nehmen“
Ukraine-Krieg: Selenskyjs Dauersorge

Kommentar

Ukraine-Krieg: Selenskyjs Dauersorge

Die Explosion in Polen zeigt, wie schnell es im Verhältnis Kiews zur Nato knirschen kann. Ein schleichender Vertrauensverlust würde Russland nutzen.
Ukraine-Krieg: Selenskyjs Dauersorge
Studie: Hass auf Zugewanderte nimmt in Deutschland zu

Autoritarismus

Studie: Hass auf Zugewanderte nimmt in Deutschland zu

Eine Leipziger Studie zeigt viel Zustimmung zur Demokratie – und verdeutlicht, wo diese trotzdem bedroht ist.
Studie: Hass auf Zugewanderte nimmt in Deutschland zu
Lage bei Organspende: „In höchstem Maße bedrückend“

Organspende

Lage bei Organspende: „In höchstem Maße bedrückend“

Nach einem Einbruch der Organspendenzahlen fordern Abgeordnete einen neuen Vorstoß für eine Widerspruchslösung. Ein Parteitagsbeschluss der Grünen unterstützt das Ansinnen.
Lage bei Organspende: „In höchstem Maße bedrückend“
Gefährdete aus Afghanistan: Flüchtlingsrat kritisiert Aufnahmeprogramm

Geflüchtete

Gefährdete aus Afghanistan: Flüchtlingsrat kritisiert Aufnahmeprogramm

Hilfe für Gefährdete in Afghanistan „exklusiv und intransparent“
Gefährdete aus Afghanistan: Flüchtlingsrat kritisiert Aufnahmeprogramm
Muezzinruf erlaubt: „Allahu akbar“ in Köln

Islam

Muezzinruf erlaubt: „Allahu akbar“ in Köln

Fünf Minuten Gebetsruf pro Woche darf die große Ditib-Moschee in Köln fortan aussenden. Endlich gleiche Rechte, so die einen – andere sehen darin einen Erfolg des politischen Islam.
Muezzinruf erlaubt: „Allahu akbar“ in Köln
Iran: Dieser Mut verdient Solidarität

Leitartikel

Iran: Dieser Mut verdient Solidarität

Angesichts der Brutalität im Iran gibt es keine Alternative zur politischen Intervention von außen. Es müssen harte Sanktionen her. Der Leitartikel.
Iran: Dieser Mut verdient Solidarität
Pushbacks, Mauern und Schläge: So versuchen EU-Staaten, Flüchtende abzuwehren

Asylrecht

Pushbacks, Mauern und Schläge: So versuchen EU-Staaten, Flüchtende abzuwehren

Die EU-Staaten reagieren mit harten Mitteln gegen Migrationsbewegungen an den Außengrenzen der Union.
Pushbacks, Mauern und Schläge: So versuchen EU-Staaten, Flüchtende abzuwehren
Europa will sich weiter gegen Geflüchtete abschotten - NGOs schlagen Alarm

Asylrecht

Europa will sich weiter gegen Geflüchtete abschotten - NGOs schlagen Alarm

Die EU wappnet sich gegen befürchtete „hybride Attacken“ mit gelenkten Fluchtbewegungen – und versetzt damit, so die Kritik, dem europäischen Asylrecht den letzten Schlag.
Europa will sich weiter gegen Geflüchtete abschotten - NGOs schlagen Alarm
Geflüchtete an der Grenze zu Griechenland: Neues Drama auf Insel im Grenzfluss Evros

Evros

Geflüchtete an der Grenze zu Griechenland: Neues Drama auf Insel im Grenzfluss Evros

Athen nimmt nach Protesten eine erste Gruppe aus Syrien auf. Nun stranden wieder knapp 50 Menschen an der EU-Außengrenze zur Türkei.
Geflüchtete an der Grenze zu Griechenland: Neues Drama auf Insel im Grenzfluss Evros
Den Taliban überlassen

Kommentar

Den Taliban überlassen

In Afghanistan bangen ein Jahr nach der Machtübernahme der Islamisten noch Tausende um den von Deutschland versprochenen Schutz. Ein Kommentar
Den Taliban überlassen
„Abwehrhaltung“ in deutschen Konsulaten

Einwanderung

„Abwehrhaltung“ in deutschen Konsulaten

Fachleute sehen Vorbehalte in Ämtern als Bremsklotz beim Zuzug von Fachkräften - Kritik an Ampel-Plänen
„Abwehrhaltung“ in deutschen Konsulaten
Glaubwürdigkeit der EU bei Menschenrechten: „Die Scheinheiligkeit des Westens fällt auf“

Migration und Flucht

Glaubwürdigkeit der EU bei Menschenrechten: „Die Scheinheiligkeit des Westens fällt auf“

Völkerrechtler Hans-Joachim Heintze über Europas Doppelmoral beim Thema Flucht, die Nato und die gebotene Kooperation mit China.
Glaubwürdigkeit der EU bei Menschenrechten: „Die Scheinheiligkeit des Westens fällt auf“
Ferda Ataman: Ohne Attacke geht es nicht

Antidiskriminierungsbeauftragte

Ferda Ataman: Ohne Attacke geht es nicht

Ferda Ataman ist die Richtige als Antidiskriminierungsbeauftragte. Gegen den gewaltigen Reformstau braucht es kämpferische Politik. Ein Kommentar.
Ferda Ataman: Ohne Attacke geht es nicht
Amnesty und Medico kritisieren Nato scharf: Rückschlag für Recht und Freiheit

Nato-Erweiterung

Amnesty und Medico kritisieren Nato scharf: Rückschlag für Recht und Freiheit

Amnesty International findet die Nato-Einigung mit der Türkei als sehr „bedenklich“. Indes wünscht sich die Menschenrechtsorganisation eine klare Ansage an die Türkei.
Amnesty und Medico kritisieren Nato scharf: Rückschlag für Recht und Freiheit