Andrea Rost

Andrea Rost

Andrea Rost ist Redakteurin der Frankfurter Rundschau im Ressort Frankfurt und Rhein-Main. Als Reporterin berichtet sie vor allem aus Hofheim und dem Main-Taunus-Kreis.

Zuletzt verfasste Artikel:

Wiesbaden: Studierende gestalten Ausstellung über Inklusion

Wiesbaden

Wiesbaden: Studierende gestalten Ausstellung über Inklusion

Studierende der Hochschule Rhein-Main zeigen im Rathausfoyer die vielen Facetten von Inklusion. Das Thema soll auf diese Weise im Alltag der Stadtgesellschaft verankert werden.
Wiesbaden: Studierende gestalten Ausstellung über Inklusion
Wiesbaden: Altes Wissen aus dem Apothekergarten

Wiesbaden

Wiesbaden: Altes Wissen aus dem Apothekergarten

Den Wiesbadener Apothekergarten gibt es seit Mitte der 1980er Jahre. 270 Arzneipflanzen wachsen auf der Grünfläche an der Aukammallee. Regelmäßig bieten Fachleute Führungen an.
Wiesbaden: Altes Wissen aus dem Apothekergarten
Wiesbaden: Viele Schulen ohne Leitung

Wiesbaden

Wiesbaden: Viele Schulen ohne Leitung

40 Prozent der staatlichen Schulen in Wiesbaden haben keine komplette Schulleitung. Die Gewerkschaft GEW und der Stadtelternbeirat fordern dringend die Nachbesetzung offener Stellen und kritisieren das langwierige Ausschreibungsverfahren.
Wiesbaden: Viele Schulen ohne Leitung
Wiesbaden: Neue Schule für Radiologie

Wiesbaden

Wiesbaden: Neue Schule für Radiologie

Die Wiesbadener Helios Horst-Schmidt-Kliniken bieten ab Herbst eine medizinische Ausbildung mit digitalem Schwerpunkt in der Radiologie an. Dem Mangel an Fachkräften soll so begegnet werden.
Wiesbaden: Neue Schule für Radiologie
Wiesbaden: Wohnheim für Klinikpersonal eröffnet

Wiesaden

Wiesbaden: Wohnheim für Klinikpersonal eröffnet

Das Sankt-Josefs-Hospital hat ein neues Wohnheim für seine Beschäftigten mit 82 Appartements eröffnet. Auch die Klausur für die Herz-Jesu-Ordensschwestern ist darin untergebracht.
Wiesbaden: Wohnheim für Klinikpersonal eröffnet
Wiesbaden: Inklusives Kunstprojekt

Wiesbaden

Wiesbaden: Inklusives Kunstprojekt

Studierende für Sozialwesen von der Lebenshilfe-Schule in Hochheim und behinderte Menschen aus Wiesbaden haben in einem Workshop gemeinsam Kunstwerke geschaffen. Auch die Wand eines Evim-Wohnhauses wurde mit Graffiti bemalt.
Wiesbaden: Inklusives Kunstprojekt
Wiesbaden: Kunstsommer im Zeichen von „Fluxus“

Wiesbaden

Wiesbaden: Kunstsommer im Zeichen von „Fluxus“

Der Wiesbadener Kunstsommer 2023 setzt sich mit der provokativen Kunstströmumg des „Fluxus“ auseinander. Neben klassischen Ausstellungsformaten sind Performances, Happenings und interaktive Installationen in der ganzen Stadt geplant.
Wiesbaden: Kunstsommer im Zeichen von „Fluxus“
Wiesbaden: Kunstprojekt am Forsthaus

Wiesbaden

Wiesbaden: Kunstprojekt am Forsthaus

Skulpturen, Installationen und Bilder entstehen zurzeit im Wald bei Dotzheim. Sie sollen Leichtigkeit in die Natur bringen, aber auch aufrütteln.
Wiesbaden: Kunstprojekt am Forsthaus
Oben-ohne-Baden für alle: „Unterschiedliche Behandlung nicht mehr zeitgemäß“

Wiesbaden

Oben-ohne-Baden für alle: „Unterschiedliche Behandlung nicht mehr zeitgemäß“

Eine Initiative der Fraktion Volt hat Erfolg gehabt: In Wiesbadener Bädern dürfen künftig Menschen jeden Geschlechts mit freiem Oberkörper baden gehen. Die Kleiderordnung der Badeanstalten wird entsprechend angepasst.
Oben-ohne-Baden für alle: „Unterschiedliche Behandlung nicht mehr zeitgemäß“
Wiesbaden: Neue Forschungen zur Schule für Handwerk und Kunstgewerbe

Wiesbaden

Wiesbaden: Neue Forschungen zur Schule für Handwerk und Kunstgewerbe

Eine Ausstellung des Vereins „Kunstarche“ beleuchtet die Handwerker- und Kunstgewerbeschule in der Zwischenkriegszeit. Was dort gelehrt wurde, hatte nicht unerheblichen Einfluss auf das Alltagsleben in Wiesbaden.
Wiesbaden: Neue Forschungen zur Schule für Handwerk und Kunstgewerbe
Wiesbaden: Thermine rollt wieder durch die Stadt

Wiesbaden

Wiesbaden: Thermine rollt wieder durch die Stadt

Saisonbeginn für die Touristikbahn Thermine: Im Stundentakt geht es zur „Tour de Wiesbaden“. Auch Sonderfahrten nach Biebrich zur Henkell-Sektkellerei stehen auf dem Programm.
Wiesbaden: Thermine rollt wieder durch die Stadt
Wiesbaden: Ärger um „Little Homes“

Wiesbaden

Wiesbaden: Ärger um „Little Homes“

Nach Unstimmigkeiten mit der Stadt Wiesbaden sollen die „Little Homes“, die im Herbst auf dem Marktplatz aufgebaut wurden, jetzt in Frankfurt stehen. Wo genau, sagt Sven Lüdecke nicht. Unklar ist auch, wer die wohnsitzlosen Menschen betreut.
Wiesbaden: Ärger um „Little Homes“
Wiesbaden: Sorgen um die Rettbergsaue

Wiesbaden

Wiesbaden: Sorgen um die Rettbergsaue

Die Freizeitanlagen auf der Rheininsel Rettbergsaue seien in einem schlechten Zustand, kritisiert der Schiersteiner Ortsbeirat und befürchtet, dass die Gäste ausbleiben. Fähre und Inselcafé könnten in Existenznot geraten.
Wiesbaden: Sorgen um die Rettbergsaue
Wiesbaden: Flussufer soll schöner werden

Wiesbaden

Wiesbaden: Flussufer soll schöner werden

Das neue Entwicklungskonzept für Flächen an Rhein und Main liegt auf dem Tisch. Es greift viele Ideen aus der umfangreichen Bürgerbeteiligung auf.
Wiesbaden: Flussufer soll schöner werden
Wiesbaden: Ausstellung über Facetten der Angst

Wiesbaden

Wiesbaden: Ausstellung über Facetten der Angst

Der Künstlerverein Walkmühle zeigt eine international besetzte Ausstellung zum Thema Angst. Dabei geht es um politische Repression, psychische Nöte und die Klimakatastrophe.
Wiesbaden: Ausstellung über Facetten der Angst
Stadtpolizei stellt wieder mehr Waffen sicher

Wiesbaden

Stadtpolizei stellt wieder mehr Waffen sicher

Die Wiesbadener Stadtpolizei hat ihren Jahresbericht für 2022 vorgelegt. 24 000 Kontrollen wurden durchgeführt. Schwerpunkte lagen in der Waffenverboteszone der Innenstadt und in den 33 Shisha-Bars.
Stadtpolizei stellt wieder mehr Waffen sicher
Wiesbaden: Stadttouren auf den Spuren des Kolonialismus

Wiesbaden

Wiesbaden: Stadttouren auf den Spuren des Kolonialismus

Die Zeit des Kolonialismus in Wiesbaden ist bislang lokalhistorisch kaum erforscht. Katherine Lukat vom Stadtarchiv und Susanne Claußen von der evangelischen Erwachsenenbildung haben Führungen dazu konzipiert. Das Interesse ist groß.
Wiesbaden: Stadttouren auf den Spuren des Kolonialismus
Wiesbaden: Josefs-Hospital plant Palliativzentrum mit Tagesklinik

Wiesbaden

Wiesbaden: Josefs-Hospital plant Palliativzentrum mit Tagesklinik

Das Wiesbadener Sankt-Josefs-Hospital will die Lücke zwischen stationärer und ambulanter Versorgung Schwerstkranker schließen. Im neuen Palliativzentrum soll es auch eine Tages- und Nachtklinik geben.
Wiesbaden: Josefs-Hospital plant Palliativzentrum mit Tagesklinik
Riesenesel in der Wiesbadener Fasanerie

Wiesbaden

Riesenesel in der Wiesbadener Fasanerie

Vier Poitou-Esel haben in der Wiesbadener Fasanierie ein neues Gehege bezogen. Der Tierpark will die seltene Haustierrasse aus Südwestfrankreich züchten.
Riesenesel in der Wiesbadener Fasanerie
Altes Wiesbadener Rathaus wird saniert

Wiesbaden

Altes Wiesbadener Rathaus wird saniert

Das Alte Rathaus ist das älteste Gebäude Wiesbadens und beliebter Ort für Trauungen. Jetzt wird es nach den Vorschriften des Denkmalschutzes saniert. Bis die Bauarbeiten abgeschlossen sind, wird im Neuen Rathaus geheiratet.
Altes Wiesbadener Rathaus wird saniert
Wiesbaden: Erster Wohnungsloser zieht in Holzhäuschen der Diakonie

Wiesbaden

Wiesbaden: Erster Wohnungsloser zieht in Holzhäuschen der Diakonie

„Dach überm Kopf“ heißt ein Projekt des diakonischen Werkes für obdachlose Menschen in Wiesbaden. Jetzt wurde das erste Minihäuschen bezogen. Es steht auf dem Gelände der evangelischen Lutherkirche.
Wiesbaden: Erster Wohnungsloser zieht in Holzhäuschen der Diakonie
Oskar Zwintscher im Museum Wiesbaden

Wiesbaden

Oskar Zwintscher im Museum Wiesbaden

Gemeinsam mit den staatlichen Kunstsammlungen Dresden hat das Museum Wiesbaden den Jugendstilkünstler Oskar Zwintscher neu entdeckt. Kustos Peter Forster stellt in der Ausstellung „Weltflucht und Moderne“ auch Bezüge zu eigenen Sammlungen des hessischen Landesmuseums her.
Oskar Zwintscher im Museum Wiesbaden
Mit dem Historiker durch Wiesbaden

Wiesbaden

Mit dem Historiker durch Wiesbaden

Gästeführer Rainer Niebergall plant neue Entdeckungstouren durch die Landeshauptstadt. Ende Febraur startet das aktuelle Programm.
Mit dem Historiker durch Wiesbaden
Wiesbaden: Auch Junge wollen im Ehrenamt mit anpacken

Wiesbaden

Wiesbaden: Auch Junge wollen im Ehrenamt mit anpacken

250 ehrenamtliche Jobs sind aktuell in der Börse des Wiesbadener Freiwilligen-Zentrums gelistet. Auch für junge Menschen ist einiges dabei.
Wiesbaden: Auch Junge wollen im Ehrenamt mit anpacken
Wiesbaden: Seelsorge im Freien

Wiesbaden

Wiesbaden: Seelsorge im Freien

Pastoralreferentin Anke Jarzina hat in der Pfarrei Sankt Peter und Paul ein neues Kirchenangebot entwickelt. Eine persönliche Krise gab den Anstoß dazu.
Wiesbaden: Seelsorge im Freien
Wiesbaden: Sauerstoff aus der Druckkammer rettet Leben

Wiesbaden

Wiesbaden: Sauerstoff aus der Druckkammer rettet Leben

Seit 25 Jahren gibt es die Druckkammer in Wiesbaden. Notfälle nach Tauchunfällen oder Bränden werden hier rund um die Uhr behandelt. Auch bei Long Covid hilft reiner Sauerstoff.
Wiesbaden: Sauerstoff aus der Druckkammer rettet Leben
Wiesbaden: Modellquartier in Kastel wächst

Wiesbaden

Wiesbaden: Modellquartier in Kastel wächst

Zwei städtische Gesellschaften haben weitere Teilflächen der ehemaligen US-Liegenschaft Kastel Housing an der Wiesbadener Straße gekauft, um eine Grundschule, eine Kita und nachhaltig gebaute, bezahlbare Wohnungen zu errichten.
Wiesbaden: Modellquartier in Kastel wächst
Wiesbaden: Als die Nassauer auf die Barrikaden gingen

Wiesbaden

Wiesbaden: Als die Nassauer auf die Barrikaden gingen

In der Reihe „Göpferts Gäste“ geht es am 3. Februar um die Revolution von 1848. Autor Torsten Weigelt stellt sein neues Buch über die Familie von Gagern vor und präsentiert aktuelle Recherchen zur Revolutionsgeschichte in Wiesbaden.
Wiesbaden: Als die Nassauer auf die Barrikaden gingen
Wiesbaden: Zwei Frauen führen das Hessische Staatstheater

Wiesbaden

Wiesbaden: Zwei Frauen führen das Hessische Staatstheater

Ab der Spielzeit 2024/2025 sind Beate Heine und Dorothea Hartmann neue Intendantinnen am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden. Jetzt haben sie ihre Pläne vorgestellt. Partizipative Formate und Diversität gehören dazu.
Wiesbaden: Zwei Frauen führen das Hessische Staatstheater
Neue Naturkita am Wiesbadener Freudenberg

Wiesbaden

Neue Naturkita am Wiesbadener Freudenberg

Das Erfahrungsfeld der Sinne im Schlosspark ist Teil des pädagogischen Konzeptes.
Neue Naturkita am Wiesbadener Freudenberg
Wiesbaden: Identität durch Wasser

Wiesbaden

Wiesbaden: Identität durch Wasser

2022 hat die Landeshauptstadt Wiesbaden das „Jahr des Wassers“ gefeiert. 150 Veranstaltungen standen auf dem Programm. Viele Tausend Menschen haben teilgenommen.
Wiesbaden: Identität durch Wasser
100 Jahre AWO Wiesbaden

Wiesbaden

100 Jahre AWO Wiesbaden

Im Januar 1923 wurde die Arbeiterwohlfahrt Wiesbaden gegründet. In einem Buch zeichnet der Journalist Manfred Gerber die Entwicklung vom Verein zum Sozialunternehmen nach. Auch die jüngsten Skandale werden nicht ausgespart
100 Jahre AWO Wiesbaden
Wiesbaden: HSK starten Pflegeausbildung in Teilzeit

Gesundheit

Wiesbaden: HSK starten Pflegeausbildung in Teilzeit

Die Helios Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken starten im April ein neuen Ausbildungsmodell für Krankenpflege. Damit auch Menschen mit Familie teilnehmen können, ist kein Schichtdienst in der Praxisphase vorgesehen.
Wiesbaden: HSK starten Pflegeausbildung in Teilzeit
Wiesbaden: Junge Strafgefangene spielen Theater

Wiesbaden

Wiesbaden: Junge Strafgefangene spielen Theater

Auf der Kulturbühne „Die Werft“ spielen Häftlinge der Justizvollzugsanstalt Wiesbaden erfolgreich Theater. Aktuell wird über die weitere Finanzierung des Projektes verhandelt.
Wiesbaden: Junge Strafgefangene spielen Theater
Bäche in Wiesbaden werden renaturiert

Wiesbaden

Bäche in Wiesbaden werden renaturiert

Projekte an Wickerbach und Käsbach. Das Land Hessen fördert die Arbeiten mit rund 740 000 Euro.
Bäche in Wiesbaden werden renaturiert
Wiesbaden: Skaten und Klettern am Rheinufer

Wiesbaden

Wiesbaden: Skaten und Klettern am Rheinufer

Das Freizeitgelände Kransand in Mainz-Kastel ist eröffnet. Die Stadt Wiesbaden hat zwei Millionen Euro für die Umgestaltung des ehemaligen Kies-Menz-Geländes ausgegeben.
Wiesbaden: Skaten und Klettern am Rheinufer
Wiesbaden: Stadt will gezielt Grundstücke kaufen

Wiesbaden

Wiesbaden: Stadt will gezielt Grundstücke kaufen

Ein Fonds mit 15 Millionen Euro Jahresbudget soll die Stadtentwicklung in Wiesbaden voranbringen. Um eine Fläche an der Friedrich-Ebert-Allee konkurriert die Kommune derweil mit einem Frankfurter Investor.
Wiesbaden: Stadt will gezielt Grundstücke kaufen
Wiesbaden: Startups sollen City beleben

Wiesbaden

Wiesbaden: Startups sollen City beleben

Die Stadt Wiesbaden hat ein Pop-up-Projekt in der Fußgängerzone gestartet. Junge Unternehmen können Räume auf Zeit mieten und müssen dafür nur eine Nebenkostenpauschale bezahlen. Die ersten Interessenten sind schon da.
Wiesbaden: Startups sollen City beleben
Wiesbaden: Drei Esel als Lehrmeister

Wiesbaden

Wiesbaden: Drei Esel als Lehrmeister

Zwei Wochen läuft ein tierpädagogisches Projekt am Campus Klarenthal für Grundschule und IGS. Lehrmeister der Kinder sind dabei die drei Esel Emil, Urmel und Janosch.
Wiesbaden: Drei Esel als Lehrmeister
Wiesbadener Kulturbeirat ruft um Hilfe

Wiesbaden

Wiesbadener Kulturbeirat ruft um Hilfe

Infolge von Corona sind in Wiesbadens Kultureinrichtungen Besucherzahlen und Ticketverkäufe drastisch zurückgegangen. Jetzt appelliert der Kulturbeirat an die Stadtverordneten, Künstlerinnen und Künstler zu unterstützen – finanziell ebenso wie ideell.
Wiesbadener Kulturbeirat ruft um Hilfe
Drei Skulpturen am Congresscenter

Wiesbaden

Drei Skulpturen am Congresscenter

Die Frankfurter Künstlerin Emilia Neumann hat den Wettbewerb „Kunst am Bau“ des Rhein-Main-Congresscenters gewonnen. Den Entwurf für ihre drei amorphen Skulpturen präsentiert sie in einer Ausstellung.
Drei Skulpturen am Congresscenter
Wiesbaden: Diakonie baut Häuschen für Obdachlose

Wiesbaden

Wiesbaden: Diakonie baut Häuschen für Obdachlose

Die Diakonie Wiesbaden hat ein Minihäuschen für Obdachlose bauen lassen, in dem Menschen ohne festen Wohnsitz vorübergehend eine Bleibe finden können. Der Prototyp steht im Hof der Teestube. Damit mehr Häuschen gebaut werden können, läuft eine Spendensammlung.
Wiesbaden: Diakonie baut Häuschen für Obdachlose
Wiesbaden: Stadt startet Kampagne gegen Gewalt an Frauen

Wiesbaden

Wiesbaden: Stadt startet Kampagne gegen Gewalt an Frauen

Die neue Website www.wiesbaden-gewaltfrei.de ist online. Auf Plakatwänden und in Bussen wird darüber informiert. Es gibt auch Hilfestellung für Täter.
Wiesbaden: Stadt startet Kampagne gegen Gewalt an Frauen
Wiesbaden: Stadtkonzern mit Überschuss

Wiesbaden

Wiesbaden: Stadtkonzern mit Überschuss

Die stadteigene WVV Holding hat auch in 2021 einen Überschuss erwirtschaftet und 8,8 Millionen Euro an den kommunalen Haushalt ausgeschüttet. Doch das Defizit bei Eswe Verkehr steigt weiter.
Wiesbaden: Stadtkonzern mit Überschuss
Wiesbaden: Heino singt in Biebricher Kirche

Wiesbaden

Wiesbaden: Heino singt in Biebricher Kirche

Am 10. Dezember singt Volkslieder-Barde Heino in die Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich. Damit endet die Tournee des 84-Jährigen durch 16 Gotteshäuser in Deutschland und Österreich. Sakrale Lieder stehen auf dem Programm.
Wiesbaden: Heino singt in Biebricher Kirche
Wiesbaden: Handwerk im Einkaufszentrum

Wiesbaden

Wiesbaden: Handwerk im Einkaufszentrum

Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft haben den „Makerspace“ im Einkaufszentrum Luisenforum in der Wiesbadener Innenstadt eröffnet. Junge Leute können sich dort über Ausbildungsberufe informieren und an Mitmachstationen ihr Talent testen.
Wiesbaden: Handwerk im Einkaufszentrum
Wiesbaden: Exground-Filmfest kommt wieder ins Kino

Wiesbaden

Wiesbaden: Exground-Filmfest kommt wieder ins Kino

Das Festival Exground ermöglicht nach zwei Jahren pandemiebedinger Pause wieder Live-Begegnungen zwischen Filmschaffenden und Publikum. Beiträge laufen nicht nur in Wiesbaden, sondern auch in Frankfurt und Darmstadt.
Wiesbaden: Exground-Filmfest kommt wieder ins Kino
Wiesbaden: Invasive Pflanzen breiten sich aus

Wiesbaden

Wiesbaden: Invasive Pflanzen breiten sich aus

Der Nabu sieht die Biotope in Wiesbadener Naturschutzgebieten durch eingewanderte Pflanzenarten bedroht. Die Organisation fordert Stadt und Regierungspräsidien zum Handeln auf.
Wiesbaden: Invasive Pflanzen breiten sich aus
Auszeichnung für die Wiesbadener Kunstarche

Wiesbaden

Auszeichnung für die Wiesbadener Kunstarche

Der gemeinnützige Verein „Kunstarche“ verwaltet seit zehn Jahren Künstlernachlässe aus Wiesbaden. Jetzt würdigt die Stadt das Engagement mit dem Kulturpreis.
Auszeichnung für die Wiesbadener Kunstarche
Museum Wiesbaden reagiert auf Energiekrise

Wiesbaden

Museum Wiesbaden reagiert auf Energiekrise

Die stark gestiegenen Gaspreise bringen auch das Landesmuseum in Wiesbaden in Zugzwang. Um Kosten zu sparen, sollen 2023 die Öffnugnszeiten verkürzt und zwei Sonderausstellungen verschoben werden. Bei der Museumspädagogik werden keine Abstriche gemacht.
Museum Wiesbaden reagiert auf Energiekrise