Junge Leute in Frankfurt üben „knallharte System-Kritik“
Das Perfomance-Projekt des Jungen Schauspiels in Frankfurt feiert im Weltkulturen Museum Premiere. Jugendliche beschäftigen sich darin mit den großen Krisen der Welt.
Leder statt Geld für die Paulskirche in Frankfurt gespendet
Das Spendenregister für den Wiederaufbau der Paulskirche im Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt enthält Kurioses. Ein Podcast informiert über 175 Jahre Demokratiegeschichte.
Der Verein „„Offenes Haus der Kulturen“ zeigt eine Ausstellung zur Geschichte des Studierendenhauses in Frankfurt. Eine Podiumsdiskussion befasst sich mit der Zukunft des Hauses.
Das Schauspiel Frankfurt und die Staatstheater in Darmstadt und Wiesbaden melden nach der Corona-Depression wieder großes Publikumsinteresse – das Angebot ist aber auch verführerisch
Das Filmmuseum in Frankfurt erweitert seine digitale Filmgeschichte. Die digitale Vermittlungsplattform ist jetzt auch im Haus selbst über eine Touchscreen-Station zugänglich.
Das Schauspiel Frankfurt zieht für die laufende Spielzeit eine positive Zwischenbilanz. Viele Aufführungen im Haus am Willy-Brandt-Platz sind fast ausverkauft.
Jüdisches Museum Frankfurt kauft Fotografien von Gisèle Freund
Die Sammlung stammt aus dem Nachlass des Frankfurter Medienwissenschaftlers Hans Puttnies und umfasst auch Dokumente und persönliche Unterlagen der Fotografin.
„Heimisch bin ich schon, aber Heimat ist es nicht“
Die Skyline, internationales Flair und Grüne Soße helfen beim Einleben in Frankfurt. Doch am Handkäs und am Stöffsche scheiden sich die Geister. Drei Eingeplackte im Plausch mit einer Hessin.
Die denkmalgeschützte ehemalige „P.P. Heinz Oelfabrik“ in Frankfurt wird während des Umbaus geschlossen. Veranstaltungen werden in die Alte Seilerei und Bonifatius-Kirche verlagert
B3 Biennale in Frankfurt: Die Kunst der bewegten Bilder
Die B3 Biennale des bewegten Bildes öffnet in Frankfurt mit umfangreichem Programm. Es werden Ausstellungen an vier Orten und ein Filmfestival in der Astor Lounge geboten.
Liebe jenseits von Bollywood: Indische Filme in Frankfurt
Das 14. New Generations – Independent Indian Filmfestival zeigt in Frankfurt indisches Autoren-Kino. Zum Wochenende werden internationale Gäste erwartet.
Pop-Up-Konzerte in Frankfurt sollen am Linkshändertag mit Vorurteilen aufräumen. Die Musikerinnen Christine Vogel und Sophia Klinke schaffen Plattform fürs linke Musizieren.
Holocaust-Überlebende besucht Ausstellung zu NS-Raubgut: Emotionale Begegnung mit der Vergangenheit
Die 81-jährige Holocaustüberlebende Monique Reisner besucht die Ausstellung „StolperSeiten“ in der Frankfurter Universitätsbibliothek. Diese hat noch NS-Raubgut in ihren Beständen.
Das Historisches Museum erwirbt Abendkleider von Margarethe Klimt. Die Modeschöpferin leitete im Dritten Reich das Modeamt, das Frankfurt zu einer Modemetropole machen sollte.
Industrie-Orte in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet besichtigen
Das Programm fürdie „Tage der Industriekultur“ in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet liegt vor. Wer Orte, die sonst nicht zugänglich sind besichtigen will, muss schnell sein.
Internationale Stars kommen zum Akrikanischen Kulturfest im Frankfurter Rebstockbad. Es wird von Freitag, 22., bis Sonntag, 24. Juli, im Rebstockpark gefeiert.
Wo sich Frankfurterinnen und Frankfurter heute an den Nationalsozialismus erinnern, das zeigt eine Ausstellung des Stadtlabors des Historischen Museums./
Eine Ausstellung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt befasst sich mit der Natur und Super-GAU von Fukushima. Der Fotograf Norbert Schoerner zeigt ungewöhnliche Fotografien.