Claus-Jürgen Göpfert

Claus-Jürgen Göpfert

Claus-Jürgen Göpfert ist Autor der Frankfurter Rundschau. Seine Schwerpunkte sind Stadtentwicklung und Kultur in Frankfurt. Gerne stellt der geborene Wiesbadener in seiner Porträt-Reihe "Göpferts Runde" interessante Menschen aus der Region vor.

Zuletzt verfasste Artikel:

Daniel Cohn-Bendit über Israel: „Ein großes Ghetto - da will ich nicht leben“

Interview

Daniel Cohn-Bendit über Israel: „Ein großes Ghetto - da will ich nicht leben“

Daniel Cohn-Bendit über das 75-jährige Bestehen des jüdischen Staates, die Apartheid in den besetzten Gebieten und den Schlamassel, ein Jude zu sein.
Daniel Cohn-Bendit über Israel: „Ein großes Ghetto - da will ich nicht leben“
Gerhard Kromschröder: „In Deutschland herrscht unsägliche Kriegsrhetorik“

Satire

Gerhard Kromschröder: „In Deutschland herrscht unsägliche Kriegsrhetorik“

Satiriker und Ex-Kriegsreporter Gerhard Kromschröder spricht mit Claus-Jürgen Göpfert über die Militarisierung des Denkens, Rückgrat im Journalismus und einen späten Orden.
Gerhard Kromschröder: „In Deutschland herrscht unsägliche Kriegsrhetorik“
Krise bei Galeria: „Die Leute sind wütend“

Warenhaus

Krise bei Galeria: „Die Leute sind wütend“

Katja Deusser und Horst Gobrecht von Verdi sprechen über Galeria Karstadt Kaufhof, die Zukunft des Warenhauses und die Rolle von René Benko.
Krise bei Galeria: „Die Leute sind wütend“
Sea Shepherd-Aktivisten: „Es wird auch mal ein Schiff gerammt“

meeresschutz

Sea Shepherd-Aktivisten: „Es wird auch mal ein Schiff gerammt“

Sarah C. Schuster und Michele Sciurba legen ein Buch über Paul Watson vor, Gründer der Meeresschutzorganisation Sea Shepherd. Mit Claus-Jürgen Göpfert sprechen sie über den Kampf gegen illegale Fischerei und die Kriminalisierung von Protestaktionen.
Sea Shepherd-Aktivisten: „Es wird auch mal ein Schiff gerammt“
Die Sprengkraft der Zehntelsekunden

Göpferts Runde

Die Sprengkraft der Zehntelsekunden

Ein Besuch bei dem Regisseur, Fotografen und Kino-Programmmacher Gunter Deller.
Die Sprengkraft der Zehntelsekunden
„Koloss auf schwachen Füßen“

Ukraine-Krieg

„Koloss auf schwachen Füßen“

Der Historiker Gerd Koenen spricht im FR-Interview über die Zukunft Russlands. Perspektiven für Königsberg und die „absurde Militärkolonie“ Transnistrien kann er sich auch vorstellen.
„Koloss auf schwachen Füßen“
Gabriele Tergit: „Der erste Zug nach Berlin“ – Die Herrn Nazis haben die Posten

Nachkriegszeit

Gabriele Tergit: „Der erste Zug nach Berlin“ – Die Herrn Nazis haben die Posten

Die Satire „Der erste Zug nach Berlin“ der jüdischen Schriftstellerin Gabriele Tergit zeichnet ein böses Bild von Nachkriegsdeutschland.
Gabriele Tergit: „Der erste Zug nach Berlin“ – Die Herrn Nazis haben die Posten
Frankfurter Pfarrerin sagt: „Vieles an Ängsten bricht aus Seelenecken“

Kirche

Frankfurter Pfarrerin sagt: „Vieles an Ängsten bricht aus Seelenecken“

Die Pfarrerin Andrea Braunberger-Myers der Alten Nikolaikirche in Frankfurt betet für Frieden in der Ukraine und kämpft für die Paulskirche als Gotteshaus
Frankfurter Pfarrerin sagt: „Vieles an Ängsten bricht aus Seelenecken“
Nicht nur den Menschen zugewandt

Frankfurt

Nicht nur den Menschen zugewandt

Zum Tod der langjährigen FR-Redakteurin Anne Lorenc.
Nicht nur den Menschen zugewandt
Jörg Bong „Die Flamme der Freiheit“: Nur mit dem Schwert

Jörg Bong

Jörg Bong „Die Flamme der Freiheit“: Nur mit dem Schwert

„Die Flamme der Freiheit“: Jörg Bong erzählt spannend und deprimierend von der gescheiterten Revolution von 1848.
Jörg Bong „Die Flamme der Freiheit“: Nur mit dem Schwert
Frankfurt: Als es im Treffpunkt „Pressestübchen“ hoch her ging

Historie

Frankfurt: Als es im Treffpunkt „Pressestübchen“ hoch her ging

Mit dem Zeitungsviertel im Frankfurter Stadtteil Gallus sind Erinnerungen an viele besondere Menschen und Orte verbunden.
Frankfurt: Als es im Treffpunkt „Pressestübchen“ hoch her ging
Frankfurt: Ein Hubschrauber als Streikbrecher

Historie

Frankfurt: Ein Hubschrauber als Streikbrecher

Eine Erinnerung an das alte Frankfurter Zeitungsviertel im Gallus, das jetzt Geschichte ist.
Frankfurt: Ein Hubschrauber als Streikbrecher
Frankfurt: Die Pionierin, die mit dem Bass tanzt

Göpferts Runde

Frankfurt: Die Pionierin, die mit dem Bass tanzt

Die deutsche Jazzlegende und erste Bandleaderin „Lady Bass“ erzählt mit ihrem neuen Programm Musikgeschichte.
Frankfurt: Die Pionierin, die mit dem Bass tanzt
Zum Tod von Peter Zingler: Es gab so viel zu erzählen

Nachruf auf Peter Zingler

Zum Tod von Peter Zingler: Es gab so viel zu erzählen

Zum Tod des früheren Einbrecherkönigs und erfolgreichen Autors Peter Zingler.
Zum Tod von Peter Zingler: Es gab so viel zu erzählen
Cormac McCarthy: „Der Passagier“ und „Stella Maris“ - Von Grab zu Grab

Literarisches Vermächtnis

Cormac McCarthy: „Der Passagier“ und „Stella Maris“ - Von Grab zu Grab

Mit „Der Passagier“ und „Stella Maris“ formuliert der große US-Autor Cormac McCarthy sein literarisches Vermächtnis – pessimistisch und poetisch
Cormac McCarthy: „Der Passagier“ und „Stella Maris“ - Von Grab zu Grab
Günther Rühle: „Theater in Deutschland“: Vom Ende einer Epoche

Geschichte des Theaters

Günther Rühle: „Theater in Deutschland“: Vom Ende einer Epoche

Günther Rühles große Geschichte des Theaters in Deutschland endet fragmentarisch, aber packend
Günther Rühle: „Theater in Deutschland“: Vom Ende einer Epoche
Bewegende Reden und wütender Protest

Paulskirche

Bewegende Reden und wütender Protest

Die Paulskirche wird nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein Ort politischer Auseinandersetzung. Ansprachen, Preisverleihungen und Demonstrationen wirken weit über Frankfurt hinaus.
Bewegende Reden und wütender Protest
Rachel Kushner „Harte Leute“: Tanzen auf der Klinge des Lebens

„Harte Leute“

Rachel Kushner „Harte Leute“: Tanzen auf der Klinge des Lebens

„Harte Leute“, die großartigen Essays von Rachel Kushner, erzählen von den 70er Jahren, aber auch von der Gegenwart der USA.
Rachel Kushner „Harte Leute“: Tanzen auf der Klinge des Lebens
Michael Kumpfmüller: „Mischa und der Meister“ – Jeschua hängt gern ab

Berlin und Bulgakow

Michael Kumpfmüller: „Mischa und der Meister“ – Jeschua hängt gern ab

In dem Märchen „Mischa und der Meister“ von Michael Kumpfmüller kommt Jesus nach Berlin.
Michael Kumpfmüller: „Mischa und der Meister“ – Jeschua hängt gern ab
Gabriele Riedle „In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.“: Der blinde Löwe im Zoo von Kabul

„In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.“

Gabriele Riedle „In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.“: Der blinde Löwe im Zoo von Kabul

Ein furioses Buch der Kriegsreporterin Gabriele Riedle, Abrechnung, Satire und Liebesgeschichte.
Gabriele Riedle „In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg.“: Der blinde Löwe im Zoo von Kabul
Die Macht der Bilder

Göpferts Runde

Die Macht der Bilder

Die Leiterin des Kinos im Deutschen Filmmuseum Natascha Gikas kämpft für Werke, die in kommerziellen Häusern keine Chance haben.
Die Macht der Bilder
„Es ging auch um Einschüchterung“

Radikalenerlass

„Es ging auch um Einschüchterung“

Die Historikerin Alexandra Jaeger spricht im Interview über den „Radikalenerlass“, der vor 50 Jahren beschlossen wurde, und die Rolle, die der damalige sozialdemokratische Kanzler Willy Brandt dabei spielte.
„Es ging auch um Einschüchterung“
Peter Kraus vom Cleff: Antreiber und Mahner

Buchmesse

Peter Kraus vom Cleff: Antreiber und Mahner

Peter Kraus vom Cleff ist Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Als Buchmessenmanager will er die „digitale Transformation“ und Themen wie Nachhaltigkeit vorantreiben, erwartet aber einen „frostigen Herbst“ für die Branche.
Peter Kraus vom Cleff: Antreiber und Mahner
Marie Gamillscheg „Aufruhr der Meerestiere“: Kampf mit Körpern

Roman

Marie Gamillscheg „Aufruhr der Meerestiere“: Kampf mit Körpern

Im Roman „Aufruhr der Meerestiere“ von Marie Gamillscheg wird eine junge Frau vielfach bedrängt.
Marie Gamillscheg „Aufruhr der Meerestiere“: Kampf mit Körpern
Frankfurt: Das jähe Ende eines Lebenstraums

Radikalenerlass

Frankfurt: Das jähe Ende eines Lebenstraums

Vor 50 Jahren führte der Staat die Berufsverbote ein, die angehende Lehrerin Doris Fisch aus Frankfurt gehörte zu den Betroffenen.
Frankfurt: Das jähe Ende eines Lebenstraums
Bernd Messinger: Auf dem langen Marsch

Frankfurt

Bernd Messinger: Auf dem langen Marsch

Zum 70. Geburtstag des Frankfurter Grünen-Politikers Bernd Messinger.
Bernd Messinger: Auf dem langen Marsch
Brasilien: „Es herrschen kriegsähnliche Zustände in Teilen des Landes“

Interview

Brasilien: „Es herrschen kriegsähnliche Zustände in Teilen des Landes“

Präsidentschaftswahl in Brasilien: Unser Autor Andreas Nöthen zur Lage vor der Wahl und den Herausforderungen nach einem Sieg der Linken.
Brasilien: „Es herrschen kriegsähnliche Zustände in Teilen des Landes“
Frankfurt: Der Architekt Jochem Jourdan feiert 85. Geburtstag und ist selbst längst ein Klassiker

Frankfurter Persönlichkeiten

Frankfurt: Der Architekt Jochem Jourdan feiert 85. Geburtstag und ist selbst längst ein Klassiker

In seiner Heimatstadt Frankfurt finden sich viele Spuren des Architekten. Zuletzt gestaltete er mit der Rekonstruktion der „Goldenen Waage“ das vielleicht wichtigste Gebäude der neuen Altstadt.
Frankfurt: Der Architekt Jochem Jourdan feiert 85. Geburtstag und ist selbst längst ein Klassiker
Peter Kurzeck: „Und wo mein Haus?“ – Die Gespenster, die der Krieg hinterlässt

Nachlass von Peter Kurzeck

Peter Kurzeck: „Und wo mein Haus?“ – Die Gespenster, die der Krieg hinterlässt

Von den Überlebenden, von der Heimatlosigkeit: Peter Kurzecks Romanfragment „Und wo mein Haus?“ ist ergreifend und sehr aktuell.
Peter Kurzeck: „Und wo mein Haus?“ – Die Gespenster, die der Krieg hinterlässt
Berlinguers Credo: Die Linke muss offen für neue Bewegungen sein

Italiens Linke

Berlinguers Credo: Die Linke muss offen für neue Bewegungen sein

Die erste deutschsprachige Biografie des früheren KPI-Chefs Enrico Berlinguer ist das Buch der Stunde zur Wahl in Italien
Berlinguers Credo: Die Linke muss offen für neue Bewegungen sein
Ein Musiker im Widerspruch

Portrait der woche

Ein Musiker im Widerspruch

Nach seinem 70. Geburtstag zieht der Komponist Heiner Goebbels mit dem Orchesterwerk „A House of Call“ eine Zwischenbilanz.
Ein Musiker im Widerspruch
Peter Handke: „Innere Dialoge an den Rändern“ – Und dann und wann ein Schluck Glück

Journal

Peter Handke: „Innere Dialoge an den Rändern“ – Und dann und wann ein Schluck Glück

„Innere Dialoge an den Rändern“: Peter Handke beschwört in seinen Journalen noch einmal die Kraft der Poesie, des Lesens und des Schreibens.
Peter Handke: „Innere Dialoge an den Rändern“ – Und dann und wann ein Schluck Glück
Frankfurt: Die Mikrobe und das Weltall

Porträt der woche

Frankfurt: Die Mikrobe und das Weltall

Der Maler Costa Bernstein versucht, seinen Platz in der Welt zu finden. Ein Porträt.
Frankfurt: Die Mikrobe und das Weltall
„Die radikale Rechte versucht es nun in den Pflegeberufen“

Sozialwissenschaftler im Interview

„Die radikale Rechte versucht es nun in den Pflegeberufen“

Sozialwissenschaftler Klaus Dörre spricht im FR-Interview über die Auseinandersetzung mit rechten Gruppierungen in Betrieben.
„Die radikale Rechte versucht es nun in den Pflegeberufen“
Frankfurt: Vorkämpfer der Friedenbewegung.

Gesellschaft

Frankfurt: Vorkämpfer der Friedenbewegung.

Einsatz für eine Welt, die von Waffen nichts hält. Zum Tod des unermüdlichen Friedensaktivisten und Gewerkschafters Horst Trapp.
Frankfurt: Vorkämpfer der Friedenbewegung.
Hans Neuenfels: „Fast nackt. Letzte Texte“ – Die heiße Nadel im Wachs

Regisseur Neuenfels

Hans Neuenfels: „Fast nackt. Letzte Texte“ – Die heiße Nadel im Wachs

„Fast nackt“, die letzten Texte des Regisseurs Hans Neuenfels, sind in vielfältiger Weise bewegend.
Hans Neuenfels: „Fast nackt. Letzte Texte“ – Die heiße Nadel im Wachs
„Friedrich Merz hat Kreide gefressen“

Interview

„Friedrich Merz hat Kreide gefressen“

Autor Werner Rügemer über den US-Finanzinvestor Blackrock und seinen früheren Aufsichtsratschef Friedrich Merz. Ein Interview.
„Friedrich Merz hat Kreide gefressen“
Mächtiger Kumpel

Frankfurt

Mächtiger Kumpel

Zum 80. Geburtstag des Unternehmers und Kulturmäzens Claus Wisser
Mächtiger Kumpel
Ror Wolf „Die unterschiedlichen Folgen der Phantasie“: „Auf geht’s weiter weiter!“

Literatur

Ror Wolf „Die unterschiedlichen Folgen der Phantasie“: „Auf geht’s weiter weiter!“

Die Tagebücher von Ror Wolf erzählen vom Kampf um Anerkennung und zeichnen ein böses Porträt der deutschen Provinz.
Ror Wolf „Die unterschiedlichen Folgen der Phantasie“: „Auf geht’s weiter weiter!“
Kammeroper Frankfurt: „Mir ist Intimität wichtig“

Musik

Kammeroper Frankfurt: „Mir ist Intimität wichtig“

Leiter Rainer Pudenz über 40 Jahre Kammeroper und seine Kritik an großen Opernhäusern.
Kammeroper Frankfurt: „Mir ist Intimität wichtig“
Prügel und Entlassungen

Coca-Cola

Prügel und Entlassungen

Aktivistinnen und Aktivisten berichten bei einer Diskussion in Frankfurt über die Verletzung von Menschenrechten bei Coca-Cola und weltweiten Partnerfirmen. Die Gewerkschaftsleute fordern mehr internationale Solidarität für ihren Kampf um menschenwürdige Arbeitsbedingungen.
Prügel und Entlassungen
Sybille Ruge: „Davenport 160x90“ – Wobei der Mensch den letzten Schliff erwirbt

Thriller-Debüt

Sybille Ruge: „Davenport 160x90“ – Wobei der Mensch den letzten Schliff erwirbt

Der Debütroman „Davenport 160x90“ von Sybille Ruge präsentiert eine konsequente Nihilistin und Heiner-Müller-Leserin.
Sybille Ruge: „Davenport 160x90“ – Wobei der Mensch den letzten Schliff erwirbt
Documenta Kassel: Tochter E. R. Nele verteidigt Gründer Arnold Bode

Porträt

Documenta Kassel: Tochter E. R. Nele verteidigt Gründer Arnold Bode

Die 90-jährige E. R. Nele ist die Tochter des Documenta-Gründers Arnold Bode. Die Bilder aus der Ukraine lösen bei der Bildhauerin schlimme Erinnerungen aus.
Documenta Kassel: Tochter E. R. Nele verteidigt Gründer Arnold Bode
„Scholz folgt nur seinem Amtseid“

INTERVIEW

„Scholz folgt nur seinem Amtseid“

Die SPD-Linke Heidemarie Wieczorek-Zeul zu den Folgen des Ukraine-Krieges, einer neuen Europäischen Föderation und wann Waffen Menschenrechte schützen können
„Scholz folgt nur seinem Amtseid“
Poesie Frankfurt: „Die leisen Prozesse sind wichtig“

Göpferts Runde

Poesie Frankfurt: „Die leisen Prozesse sind wichtig“

Die queere Schriftstellerin Amanda Lasker-Berlin kämpft mit poetischer Sprache für die Rechte von Frauen.
Poesie Frankfurt: „Die leisen Prozesse sind wichtig“