Tim Szent-Ivanyi

Tim Szent-Ivanyi

Zuletzt verfasste Artikel:

Die Pflegereform kommt

Gesundheit

Die Pflegereform kommt

Die Kritik an der Pflegereform ist massiv. Ein Überblick, was sich für Beitragszahlende, Angehörige sowie Alte und Kranke ändert.
Die Pflegereform kommt
Ärztetag: Eine Debatte in Schieflage

Kommentar

Ärztetag: Eine Debatte in Schieflage

Das deutsche Gesundheitssystem steht vor dem Kollaps, weil die Kosten zu hoch sind und die Einnahmen zu niedrig. Der Ärztetag priorisiert derweil die Privilegien der Privatversicherten. Der Kommentar.
Ärztetag: Eine Debatte in Schieflage
Viel Kritik am Kollegen

Ärztetag

Viel Kritik am Kollegen

Der Ärztetag bereitet Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen ungemütlichen Empfang.
Viel Kritik am Kollegen
Ohne Anruf in die Notaufnahme: Union fordert Gebühr von 20 Euro

Notaufnahme

Ohne Anruf in die Notaufnahme: Union fordert Gebühr von 20 Euro

Wenn Menschen ohne telefonische Ersteinschätzung eine Ambulanz aufsuchen, sollen sie zahlen, fordert die Union.
Ohne Anruf in die Notaufnahme: Union fordert Gebühr von 20 Euro
Mehr Entwicklung für den Sahel

Sahelzone

Mehr Entwicklung für den Sahel

Berlin will trotz Rückzugsbeschluss für Mali verstärkt in Westafrika helfen. Denn dort breitet sich der islamistische Terror immer mehr aus.
Mehr Entwicklung für den Sahel
Lindner macht langsam

Finanzminister

Lindner macht langsam

Der Finanzminister kündigt viele Projekte an, setzt aber wenige um.
Lindner macht langsam
Gewerkschaften können sich nicht ausruhen

Leitartikel

Gewerkschaften können sich nicht ausruhen

Die Gewerkschaften können sich nach den jüngsten Erfolgen nicht zurücklehnen. Vielmehr müssen sie sich modernisieren, um auch künftig die Arbeitsbedingungen verbessern zu können. Der Leitartikel.
Gewerkschaften können sich nicht ausruhen
Grüne beklagen Lindners Kürzungen

Pflegereform

Grüne beklagen Lindners Kürzungen

In der Bundesregierung gibt es ein weiteres Streitthema: Die Pflegereform. Die Grünen sehen wegen Spar-Forderungen des Finanzministers großen Nachbesserungsbedarf und verweisen auf den Koalitionsvertrag.
Grüne beklagen Lindners Kürzungen
Bundesrechnungshof kritisiert Finanzminister Lindner

Oldtimer und Luftfahrt

Bundesrechnungshof kritisiert Finanzminister Lindner

Die Steuergesetze in Sachen Oldtimer und Luftfahrt führen nach Ansicht des Rechnungshofes zu massiven Mindereinnahmen des Staates und einer höheren Schadstoffbelastung. Er fordert, die Fehlentwicklungen bei den Subventionen zu beseitigen. Doch im Finanzministerium sieht man die Dinge anders.
Bundesrechnungshof kritisiert Finanzminister Lindner
GIZ-Chef: „Krisen sind unser Alltag“

Entwicklungspolitik

GIZ-Chef: „Krisen sind unser Alltag“

Thorsten Schäfer-Gümbel, Chef der staatlichen Hilfsorganisation GIZ, über feministische Entwicklungspolitik, ehrgeizige UN-Ziele und die Lage von Frauen in Afghanistan.
GIZ-Chef: „Krisen sind unser Alltag“
Legalisierung mit Haken

Kommentar

Legalisierung mit Haken

Die Ampelkoalition legalisiert Cannabis nur unvollständig, was die untragbare Folge hat, dass der Schwarzmarkt aufblüht. Ein Kommentar.
Legalisierung mit Haken
25 Gramm gegen den Stress

Cannabis

25 Gramm gegen den Stress

Besitz und Konsum von kleinen Mengen Cannabis bleiben künftig straffrei. Von den einstigen großen Plänen der Ampelkoalition ist aber nur wenig übrig geblieben.
25 Gramm gegen den Stress
„Wegen Personalmangels schließen ganze Stationen“

Kassenärzte-Chef zur Krankenhausreform

„Wegen Personalmangels schließen ganze Stationen“

Kassenärzte-Chef Andreas Gassen über die Krankenhausreform, Datenschutzprobleme bei der elektronischen Gesundheitsakte und einen beschränkten Zugang zu Notaufnahmen.
„Wegen Personalmangels schließen ganze Stationen“
Paketbranche: Heils Plan mit Haken

Kommentar

Paketbranche: Heils Plan mit Haken

Mit der geplanten Gesetzesänderung ändert sich für viele Beschäftigte in der Paketbranche nur wenig. Denn hier wird vornehmlich auf billig arbeitende Subunternehmen gesetzt. Ein Kommentar.
Paketbranche: Heils Plan mit Haken
Lauterbach bei Pflegereform alleingelassen

Kommentar

Lauterbach bei Pflegereform alleingelassen

Die Pflegereform ist kein großer Wurf. Das liegt auch an Kanzler Scholz. Ein Kommentar.
Lauterbach bei Pflegereform alleingelassen
Die Pflegereform kommt

Pflege

Die Pflegereform kommt

Das Kabinett beschließt den Entwurf: Wie sich die Entlastung auswirkt.
Die Pflegereform kommt
Regierung vor Koalitionsausschuss: Es brodelt im Kabinett

Koalitionsausschuss

Regierung vor Koalitionsausschuss: Es brodelt im Kabinett

An diesem Sonntag wollen die Koalitionsspitzen ihre Streitpunkte entschärfen. Die Herausforderung ist groß: Ob Haushalt oder Klimaschutz, es ist keine Einigung in Sicht.
Regierung vor Koalitionsausschuss: Es brodelt im Kabinett
Lindner sucht Streit

Lindner sucht Streit

Der Finanzminister stellt Regierungs-Bauprojekte infrage – und greift damit den Kanzler an
Lindner sucht Streit
Lindner dringt auf klare Prioritäten

Etat

Lindner dringt auf klare Prioritäten

Finanzminister verschiebt die Vorlage des Haushalts 2024 im Kabinett wegen der Ausgabenwünsche der Ministerien
Lindner dringt auf klare Prioritäten
Wenn es am Willen fehlt

Haushalt

Wenn es am Willen fehlt

Die verschobenen Eckwerte für den Bundeshaushalt zeigen, wie schlecht die Stimmung in der Ampelkoalition ist
Wenn es am Willen fehlt
Gebündelt an einem Platz

Elektronische Patientenakte

Gebündelt an einem Platz

Weil Unterlagen fehlen, werden Untersuchungen oft unnötig wiederholt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach unternimmt einen neuen Anlauf für eine elektronische Patientenakte.
Gebündelt an einem Platz
Schwäche bei digitaler Patientenakte beseitigen

Leitartikel

Schwäche bei digitaler Patientenakte beseitigen

Die digitale Patientenakte wird nur erfolgreich, wenn Daten geschützt werden. Deshalb müssen Versicherte gefragt werden, ob Informationen über sie wissenschaftlich genutzt werden dürfen. Der Leitartikel.
Schwäche bei digitaler Patientenakte beseitigen
Den Profit haben alle

Feminismus

Den Profit haben alle

Ministerinnen wollen den Zugang von Frauen zu Ressourcen und Entscheidungen verbessern
Den Profit haben alle
Zeit für ein Machtwort

Kommentar

Zeit für ein Machtwort

In der Haushaltsdebatte ist sich die Koalition nicht in allen Punkten einig.
Zeit für ein Machtwort
Elfenbeinküste: Kakaoanbau soll nachhaltiger werden

Nachhaltigkeit

Elfenbeinküste: Kakaoanbau soll nachhaltiger werden

Ein System soll künftig alle Arbeitsschritte bei der Herstellung von Kakao erfassen. Ziel ist es den gefährdeten Regenwald vor Rodung zu schützen. Arbeitsminister Heil und Entwicklungsministerin Schulze besuchen beteiligte Kooperative.
Elfenbeinküste: Kakaoanbau soll nachhaltiger werden
Ein Fluss voller Lumpen

Altkleider-Export

Ein Fluss voller Lumpen

Wo Fast Fashion zur Ökokatastrophe führt: Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Arbeitsminister Hubertus Heil besuchen Ghana und versprechen Unterstützung beim Recycling von Textilien.
Ein Fluss voller Lumpen
Auf der Suche nach Fachkräften aus Afrika

Ministerreise

Auf der Suche nach Fachkräften aus Afrika

Deutschland widmet ein Beratungszentrum in Ghana um, um von dort aus legale Einwanderung zu fördern.
Auf der Suche nach Fachkräften aus Afrika
Gute Arbeit in Afrika

Lieferketten

Gute Arbeit in Afrika

Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Arbeitsminister Hubertus Heil reisen nach Ghana und in die Elfenbeinküste - zu Menschen, die am Anfang globaler Lieferketten arbeiten und durch eine europäische Gesetzgebung nun besser geschützt werden sollen. Dem Lobbyverband der Industrie ist das zu viel Bürokratie.
Gute Arbeit in Afrika
Einmalzahlung für Studierende verzögert sich weiter

Energie

Einmalzahlung für Studierende verzögert sich weiter

Die Plattform zur Beantragung der Energiepauschale für Studierende soll noch im Februar freigeschaltet werden. Die versprochene Auszahlung im Winter bleibt aber trotzdem fraglich.
Einmalzahlung für Studierende verzögert sich weiter
Lauterbach plant eine Umstrukturierung der Notfallversorgung

Gesundheit

Lauterbach plant eine Umstrukturierung der Notfallversorgung

Der Gesundheitsminister möchte eine bessere Bündelung durch integrierte Leit- und Rettungsstellen. Die Frage der Finanzierung könnte noch zu Streit führen.
Lauterbach plant eine Umstrukturierung der Notfallversorgung
Die psychischen Folgen der Pandemie halten an

Corona

Die psychischen Folgen der Pandemie halten an

73 Prozent der Kinder und Jugendlichen leiden immer noch an psychischen Belastungen. Die Regierung will Minderjährige mit einem Hilfspaket stützen
Die psychischen Folgen der Pandemie halten an
Lauterbachs Reform ist so nicht rechtens

Patientenberatung

Lauterbachs Reform ist so nicht rechtens

Ein Gutachten zur Unabhängigen Patientenberatung zeigt: Die Pläne des Bundesgesundheitsministers sind verfassungswidrig.
Lauterbachs Reform ist so nicht rechtens
Urteil überrascht

Solidaritätszuschlag

Urteil überrascht

Die Entscheidung des Bundesfinanzhofs verwundert, weil viele Juristinnen und Juristen den Solidaritätszuschlag für verfassungswidrig halten. Der Kommentar.
Urteil überrascht
Falsches Instrument

Solidaritätszuschlag

Falsches Instrument

Der Solidaritätszuschlag ist das falsche Instrument für einen guten Zweck und droht nun, durch den Bundesrechnungshof kassiert zu werden
Falsches Instrument
Lauterbach dringt auf Widerspruchslösung

Lauterbach dringt auf Widerspruchslösung

Weniger Organspenden im vergangenen Jahr
Lauterbach dringt auf Widerspruchslösung
Lauterbach will Blutspende für alle

Reform

Lauterbach will Blutspende für alle

Eine Gesetzesänderung soll den Ausschluss von homosexuellen Männern beenden. Jetzt ist die Ärztekammer in der Pflicht.
Lauterbach will Blutspende für alle
Grußwort gegen Vorteile?

Korruptionsverdacht

Grußwort gegen Vorteile?

Transparenz-Initiative fordert genaue Prüfung des Immobilienkredits von Finanzminister Christian Lindner.
Grußwort gegen Vorteile?
Lindners Kredit: Eselei oder mehr?

Kommentar

Lindners Kredit: Eselei oder mehr?

Finanzminister Lindner hätte sich mit ein wenig mehr Fingerspitzengefühl den Verdacht der Vorteilsnahme bei einem privaten Kredit ersparen können. Der Kommentar.
Lindners Kredit: Eselei oder mehr?
Kliniken auf dem OP-Tisch

Pflege

Kliniken auf dem OP-Tisch

Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die deutschen Krankenhäuser reformieren. Das oft kritisierte System der Fallpauschalen soll ergänzt werden.
Kliniken auf dem OP-Tisch
Viele Kliniken könnten pleitegehen

Gesundheitsversorgung

Viele Kliniken könnten pleitegehen

Steigende Kosten belasten die Krankenhäuser stark. Verbände fordern schnelle finanzielle Hilfen.
Viele Kliniken könnten pleitegehen
Böllerverbot entlastet Kliniken

Feuerwerk

Böllerverbot entlastet Kliniken

Laut Barmer gab es 2020 und 2021 erheblich weniger Notfälle
Böllerverbot entlastet Kliniken
„Ich gehe davon aus, dass die Revolution ausfällt“

Krankenhausreform

„Ich gehe davon aus, dass die Revolution ausfällt“

Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, über Lauterbachs Klinikreform, die Neufassung der Sterbehilfe und das heikle Thema Triage.
„Ich gehe davon aus, dass die Revolution ausfällt“
Neustart mit Nadel, Faden und Schulbesuchen

Afghanistan

Neustart mit Nadel, Faden und Schulbesuchen

Wie Deutschland in Pakistan bei der Integration afghanischer Flüchtlinge hilft.
Neustart mit Nadel, Faden und Schulbesuchen
Kliniken vor Pleitewelle

Gesundheit

Kliniken vor Pleitewelle

Eine Umfrage zeigt: Viele Krankenhäuser kämpfen mit roten Zahlen und offenen Stellen.
Kliniken vor Pleitewelle
Lauterbach will Preisregel ändern

Pharmafirmen

Lauterbach will Preisregel ändern

Höhere Gewinne für Pharmafirmen sollen Arzneimittelversorgung von Kindern verbessern.
Lauterbach will Preisregel ändern
Warum es in Apotheken zu Engpässen kommt

Arzneimittel

Warum es in Apotheken zu Engpässen kommt

Die Lage auf dem Arzneimittelmarkt ist angespannt, vor allem bei der Versorgung von Kindern. Die Gründe für die Mangellage – und welche Ideen es zur Lösung des Problems gibt
Warum es in Apotheken zu Engpässen kommt
Die Union scheitert – vorerst

Ampel-Koalition

Die Union scheitert – vorerst

Karlsruhe weist eine Klage von CDU/CSU gegen die Finanzierung des Klimafonds durch Geld aus dem Corona-Hilfsfonds ab. Das Geld wurde nie für Corona gebraucht.
Die Union scheitert – vorerst
Künftig mehr Klasse statt Masse?

Krankenhausreform

Künftig mehr Klasse statt Masse?

Gesundheitsminister Karl Lauterbach stellt seine Krankenhausreform vor. Die Kliniken sollen sich mehr am Wohl der Menschen orientieren. Doch es hagelt Kritik.
Künftig mehr Klasse statt Masse?
Klinikreform: Wissenschaft reicht nicht

Kommentar

Klinikreform: Wissenschaft reicht nicht

Die vorgeschlagene Krankenhausreform setzt mit den richtigen Ideen an den entscheidenden Punkten an, muss aber noch gegen zu erwartende Widerstände durchgesetzt werden. Der Kommentar.
Klinikreform: Wissenschaft reicht nicht
Krise? Was für eine Krise?

Verteidigung

Krise? Was für eine Krise?

Christine Lambrechts Verteidigungsministerium sieht keine Probleme bei der Beschaffung des US-Kampfflugzeugs F-35. Doch die Kritik an der Ministerin hält an.
Krise? Was für eine Krise?