Tanja Banner

Tanja Banner

Tanja Banner ist Redakteurin im Wissens-Ressort der Ippen Digital Zentralredaktion Mitte und schreibt hauptsächlich Artikel für fr.de und hna.de. Ihre Kernthemen sind die Astronomie und Raumfahrt, über die sie bereits seit mehr als zehn Jahren regelmäßig für die Frankfurter Rundschau berichtet.

Die Weltraumforschung ist ein weit gefächertes Fachgebiet – besonders interessant findet sie einerseits die Erforschung des Planeten Mars mit verschiedensten Rovern und Orbitern, andererseits reizen sie komplexe Themen wie schwarze Löcher. Auch die so genannte planetare Verteidigung - die Suche von erdnahen Asteroiden und das Erarbeiten von Lösungen, wie die Erde im Ernstfall gegen einen Himmelskörper auf Kollisionskurs verteidigt werden kann - gehört zu ihren Lieblingsthemen.

In der Raumfahrt verfolgt sie vor allem die Entwicklungen beim Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk – dort besonders die Projekte Starship und Starlink. Aber auch Raketenstarts der US-Raumfahrtorganisation Nasa oder ihrer Pendants Roskomos in Russland und Esa in Europa hat sie auf dem Schirm, genau wie die chinesischen Aktivitäten rund um die Raumstation „Tiangong“.

Die Internationale Raumstation ISS hat sie ebenfalls im Blick – und das durchaus wörtlich: In ihrer Freizeit trägt sie gerne ihr 15 Kilogramm schweres Teleskop (für die Profis: 8‘‘ Dobson) in den Garten und schaut sich neben der ISS auch Planeten, den Mond, Sterne, planetarische Nebel und ferne Galaxien an. Und das auch im Winter bei zweistelligen Minusgraden – denn dann kann man die spannendsten Dinge am Himmel sehen.

Auch jenseits der Astronomie und Raumfahrt beschäftigt sie sich mit Themen rund um die Wissenschaft und schreibt unter anderem über die Forschung rund um das Coronavirus, aber auch über andere Forschungsbereiche, etwa über Hepatitis, Alzheimer oder den Klimawandel.

Abonnieren Sie auch den Weltraum Newsletter, der zweimal monatlich erscheint.

Zu Tanja Banners Blog Digitale Notizen.

Zuletzt verfasste Artikel:

Das können Sie im Juni 2023 am Sternenhimmel sehen

Astronomie-Serie

Das können Sie im Juni 2023 am Sternenhimmel sehen

Die Sonne als Taktgeber läutet im Juni den astronomischen Sommer ein. Am Himmel sind mehrere Planeten zu sehen und außerdem der „Gegenspieler“ des Mars.
Das können Sie im Juni 2023 am Sternenhimmel sehen
Überraschendes Signal von fremdem Planeten – Forschende vermuten, „dass wir vielleicht etwas haben“

Exoplanet YZ Ceti b

Überraschendes Signal von fremdem Planeten – Forschende vermuten, „dass wir vielleicht etwas haben“

Ein Signal von einem erdgroßen Exoplaneten macht ein Forschungsteam hellhörig. Was ist mit YZ Ceti b los?
Überraschendes Signal von fremdem Planeten – Forschende vermuten, „dass wir vielleicht etwas haben“
Nasa-Rover macht bemerkenswerten Fund auf dem Mars

Roter Planet

Nasa-Rover macht bemerkenswerten Fund auf dem Mars

Einen seltsamen Fund auf dem Mars meldet der Nasa-Rover „Curiosity“. Das Fundstück scheint dort scheinbar nicht hinzugehören.
Nasa-Rover macht bemerkenswerten Fund auf dem Mars
Wie die Erde dem Schicksal des Mars entgangen ist

Magnetfeld stand kurz vor Zusammenbruch

Wie die Erde dem Schicksal des Mars entgangen ist

Ein einschneidendes Ereignis rettete vor etwa 550 Millionen Jahren das Magnetfeld der Erde – und sorgte wohl auch dafür, dass Leben auf der Erde möglich blieb.
Wie die Erde dem Schicksal des Mars entgangen ist
Überraschender Fund am Nordpol des Uranus –„Nicht nur ein einfacher blauer Gasball“

Beobachtung im Sonnensystem

Überraschender Fund am Nordpol des Uranus –„Nicht nur ein einfacher blauer Gasball“

Die Forschung konzentriert sich auf den Planeten Uranus – und macht dort erneut eine spannende Entdeckung. Dieses Mal geht es um eine Sichtung am Nordpol des Planeten.
Überraschender Fund am Nordpol des Uranus –„Nicht nur ein einfacher blauer Gasball“
 „Es ist absurd“ – Schwarzes Loch „spaghettifiziert“ riesigen Stern seit 800 Tagen

„Scary Barbie“

„Es ist absurd“ – Schwarzes Loch „spaghettifiziert“ riesigen Stern seit 800 Tagen

Ein schwarzes Loch verspeist seit mehr als 800 Tagen genüsslich einen riesigen Stern. Die Forschung ist von dem Objekt namens „Scary Barbie“ begeistert.
„Es ist absurd“ – Schwarzes Loch „spaghettifiziert“ riesigen Stern seit 800 Tagen
Warum leuchtet die Sonne?

Gute Frage

Warum leuchtet die Sonne?

Die Sonne scheint zuverlässig jeden Tag und schickt Wärme und Licht zur Erde. Doch warum leuchtet die Sonne eigentlich? Ein Blick ins Innere des Sterns.
Warum leuchtet die Sonne?
„Im freien Fall auf die Mondoberfläche gestürzt“ – Ursache für gescheiterte Mondlandung gefunden

Raumfahrtfirma ispace

„Im freien Fall auf die Mondoberfläche gestürzt“ – Ursache für gescheiterte Mondlandung gefunden

Der Mondlander der japanischen Firma ispace hat offenbar seine eigene Höhe falsch eingeschätzt – und ist deshalb letztendlich auf dem Mond abgestürzt.
„Im freien Fall auf die Mondoberfläche gestürzt“ – Ursache für gescheiterte Mondlandung gefunden
Rekord-Astronautin Peggy Whitson ist wieder auf der ISS – Für die Nasa darf sie nicht mehr fliegen

Raumfahrt

Rekord-Astronautin Peggy Whitson ist wieder auf der ISS – Für die Nasa darf sie nicht mehr fliegen

SpaceX und Axiom Space bringen eine private Crew zur Internationalen Raumstation ISS. Mit dabei: „Space Ninja“ Peggy Whitson, langjährige Nasa-Astronautin.
Rekord-Astronautin Peggy Whitson ist wieder auf der ISS – Für die Nasa darf sie nicht mehr fliegen
Wann der nächste Vollmond am Himmel stehen wird

Mondkalender 2023

Wann der nächste Vollmond am Himmel stehen wird

Etwa einmal im Monat steht der Vollmond am Himmel. Wann es so weit ist und der nächste Vollmond zu sehen ist, verrät der Blick in den Mondkalender.
Wann der nächste Vollmond am Himmel stehen wird
„Da Vinci Glow“: Was den Mond heute geisterhaft leuchten lässt

Erdschein

„Da Vinci Glow“: Was den Mond heute geisterhaft leuchten lässt

Ist die Mondsichel sehr schmal, kann man ihn sehen, den „Da Vinci Glow“ oder Erdschein. Was steckt hinter dem gespenstisch leuchtenden Mond?
„Da Vinci Glow“: Was den Mond heute geisterhaft leuchten lässt
Stern, Planet oder Satellit? – Wie Sie herausfinden, was Sie  am Nachthimmel gesehen haben

Astronomie für Einsteiger

Stern, Planet oder Satellit? – Wie Sie herausfinden, was Sie am Nachthimmel gesehen haben

Ein heller Stern am Himmel, der besonders auffällig ist oder ein unerklärliches Objekt, das Ihnen am Nachthimmel ins Auge sticht – so finden Sie heraus, worum es sich handelt.
Stern, Planet oder Satellit? – Wie Sie herausfinden, was Sie am Nachthimmel gesehen haben
Stern Beteigeuze leuchtet deutlich heller – Wird er als Supernova explodieren?

Astronomie

Stern Beteigeuze leuchtet deutlich heller – Wird er als Supernova explodieren?

Der auffällige Stern Beteigeuze im Sternbild Orion sorgt erneut für Aufsehen – dieses Mal, weil er heller wird. Steht nun eine Supernova bevor?
Stern Beteigeuze leuchtet deutlich heller – Wird er als Supernova explodieren?
Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?

Gute Frage

Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?

Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? Seit 2006 ist die Antwort auf diese Frage nicht mehr so einfach.
Wie viele Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?
Forschungsteam züchtet Umgebung eines schwarzen Lochs im Labor – „Stehen am Anfang unserer Möglichkeiten“

Akkretionsscheibe

Forschungsteam züchtet Umgebung eines schwarzen Lochs im Labor – „Stehen am Anfang unserer Möglichkeiten“

In der Umgebung eines schwarzen Lochs kreist heißes Plasma, das den gigantischen Himmelskörper „füttert“. Ein Forschungsteam hat dieses Phänomen nun auf der Erde nachgebildet.
Forschungsteam züchtet Umgebung eines schwarzen Lochs im Labor – „Stehen am Anfang unserer Möglichkeiten“
Warum ist Pluto kein Planet mehr? Vom neunten Planeten des Sonnensystems zum Zwergplaneten

Sonnensystem

Warum ist Pluto kein Planet mehr? Vom neunten Planeten des Sonnensystems zum Zwergplaneten

Einst war er der neunte Planet des Sonnensystems, dann wurde Pluto zum Zwergplaneten degradiert. Wieso es so weit gekommen ist und wieso die Entscheidung kritisiert wird.
Warum ist Pluto kein Planet mehr? Vom neunten Planeten des Sonnensystems zum Zwergplaneten
Kleiner Brocken umkreist die Erde – Er könnte ein Bruchstück unseres Mondes sein

Asteroid Kamo‘oalewa

Kleiner Brocken umkreist die Erde – Er könnte ein Bruchstück unseres Mondes sein

Der Asteroid Kamo‘oalewa umkreist die Erde wie ein zweiter Mond. Die Hinweise verdichten sich: Der Asteroid könnte einst ein Teil des Mondes gewesen sein.
Kleiner Brocken umkreist die Erde – Er könnte ein Bruchstück unseres Mondes sein
Amateurastronom entdeckt Supernova in Feuerrad-Galaxie

Kernkollaps-Supernova in M101

Amateurastronom entdeckt Supernova in Feuerrad-Galaxie

Ein Amateurastronom entdeckt im Sternbild Großer Bär eine Supernova. In den kommenden Tagen könnte die Sternenexplosion noch heller werden, vermuten Fachleute.
Amateurastronom entdeckt Supernova in Feuerrad-Galaxie
Mars-Kruste ist deutlich dicker als die von Erde und Mond

Roter Planet

Mars-Kruste ist deutlich dicker als die von Erde und Mond

Die Nasa-Sonde „InSight“ ist außer Betrieb, doch mithilfe ihrer gesammelten Daten konnte ein Forschungseam nun ermitteln, wie dick die Kruste des Mars ist.
Mars-Kruste ist deutlich dicker als die von Erde und Mond
Neue Studie: Wie die Sonne den Startschuss für das Leben auf der Erde gegeben hat

Weltraum

Neue Studie: Wie die Sonne den Startschuss für das Leben auf der Erde gegeben hat

Nicht Blitze, sondern die Sonne sind einer neuen Studie zufolge dafür verantwortlich, dass Leben auf der Erde entstehen konnte.
Neue Studie: Wie die Sonne den Startschuss für das Leben auf der Erde gegeben hat
Tausende Unterwasser-Vulkane entdeckt – „Fenster zum Erdmantel“

Neue Studie

Tausende Unterwasser-Vulkane entdeckt – „Fenster zum Erdmantel“

Ein Forschungsteam entdeckt auf dem Meeresboden tausende bisher unbekannter Unterwasser-Vulkane. Die können den Forschenden ein „Fenster zum Erdmantel“ eröffnen.
Tausende Unterwasser-Vulkane entdeckt – „Fenster zum Erdmantel“
Wie ein unterirdischer Ozean die Lebensfreundlichkeit der Erde beeinflusst

Erde

Wie ein unterirdischer Ozean die Lebensfreundlichkeit der Erde beeinflusst

Unter der Erde gibt es genauso viel Wasser wie in den oberirdischen Ozeanen. Ein Forschungsteam zeigt, wie die unterirdischen Ozeane zur Lebensfreundlichkeit der Erde beitragen.
Wie ein unterirdischer Ozean die Lebensfreundlichkeit der Erde beeinflusst
Forschung entdeckt Vulkan-Planeten – könnte es dort flüssiges Wasser geben?

Weltall

Forschung entdeckt Vulkan-Planeten – könnte es dort flüssiges Wasser geben?

Vulkanismus auf einem neu entdeckten Exoplaneten sorgt für Aufsehen in der Fachwelt. Das hat gleich zwei Gründe, die mit der Suche nach Leben im Universum zusammenhängen.
Forschung entdeckt Vulkan-Planeten – könnte es dort flüssiges Wasser geben?
Nasa entdeckt Einschlagskrater und Trümmerteile auf dem Mond

„Hakuto-R“-Mission

Nasa entdeckt Einschlagskrater und Trümmerteile auf dem Mond

Etwa einen Monat nach dem Scheitern der japanischen Mondlandung entdeckt die Nasa Trümmerteile und einen Einschlagskrater auf dem Mond.
Nasa entdeckt Einschlagskrater und Trümmerteile auf dem Mond
„Hubble“ findet schwarzes Loch – gut versteckt in einem Sternhaufen

Universum

„Hubble“ findet schwarzes Loch – gut versteckt in einem Sternhaufen

Inmitten eines Kugelsternhaufens entdeckt ein Forschungsteam mit dem „Hubble“-Weltraumteleskop einen „starken Kandidaten“ für ein mittelschweres schwarzes Loch.
„Hubble“ findet schwarzes Loch – gut versteckt in einem Sternhaufen
Analyse zeigt, woher der Meteorit von Elmshorn stammt

Meteoriteneinschlag im April

Analyse zeigt, woher der Meteorit von Elmshorn stammt

Die erste Analyse ist da und zeigt, woher der Meteorit kommt, der im April in ein Haus in Elmshorn gekracht ist. Forscher erhoffen sich weitere Erkenntnisse über das frühe Sonnensystem.
Analyse zeigt, woher der Meteorit von Elmshorn stammt
Überraschende Wende in Weltraum-Forschung: Galaxie statt „Sternenspur“

Universum

Überraschende Wende in Weltraum-Forschung: Galaxie statt „Sternenspur“

Ein schwarzes Loch, das aus seiner Galaxie geschleudert wurde und eine Sternenspur hinter sich herzieht - diese Interpretation eines Phänomens im Weltall ist offenbar nicht richtig.
Überraschende Wende in Weltraum-Forschung: Galaxie statt „Sternenspur“
Künstliche Intelligenz soll vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen

Gefahr durch die Sonne

Künstliche Intelligenz soll vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen

Ist ein heftiger Sonnensturm unterwegs Richtung Erde, kann es gefährlich werden. Künftig soll künstliche Intelligenz 30 Minuten Vorwarnzeit ermöglichen.
Künstliche Intelligenz soll vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen
Verstehen wir das Universum falsch? Fachleute staunen über neue Ergebnisse

Expansion des Universums

Verstehen wir das Universum falsch? Fachleute staunen über neue Ergebnisse

Eine neue Studie wirft die Frage auf, ob die Forschung das Universum womöglich falsch verstanden hat. Es geht um die Basis für das gesamte Verständnis der Physik.
Verstehen wir das Universum falsch? Fachleute staunen über neue Ergebnisse
Warum Mondlandungen auch Jahrzehnte nach „Apollo“ noch scheitern

Schwieriges Terrain

Warum Mondlandungen auch Jahrzehnte nach „Apollo“ noch scheitern

Die Mondlandung einer japanischen Sonde ist gescheitert – es ist nicht das erste Versagen auf dem Mond. Wieso ist es heute noch so schwierig, auf dem Mond zu landen?
Warum Mondlandungen auch Jahrzehnte nach „Apollo“ noch scheitern
Neue Studie zu Killer-Asteroiden – „Für den Fall der Fälle gehen wir auf Nummer sicher“

Umlaufbahnen über 1000 Jahre

Neue Studie zu Killer-Asteroiden – „Für den Fall der Fälle gehen wir auf Nummer sicher“

Weil die Menschheit nicht wie die Dinosaurier enden soll, hält die Forschung die Augen nach Asteroiden offen. Eine neue Studie gibt nun Entwarnung.
Neue Studie zu Killer-Asteroiden – „Für den Fall der Fälle gehen wir auf Nummer sicher“
Nur noch acht Planeten im Sonnensystem – Warum Pluto zum Zwergplaneten degradiert wurde

Planeten-Definition

Nur noch acht Planeten im Sonnensystem – Warum Pluto zum Zwergplaneten degradiert wurde

Im Sommer 2006 wurde der neunte Planet unseres Sonnensystems zum Zwergplaneten Pluto „degradiert“. Wieso ist Pluto heute kein Planet mehr?
Nur noch acht Planeten im Sonnensystem – Warum Pluto zum Zwergplaneten degradiert wurde
Erfolg im zweiten Anlauf: Jeff Bezos und Blue Origin sollen Mondlandefähre für Nasa bauen

„Blue Moon“

Erfolg im zweiten Anlauf: Jeff Bezos und Blue Origin sollen Mondlandefähre für Nasa bauen

Jeff Bezos und sein Unternehmen Blue Origin sollen neben SpaceX eine Mondlandefähre für die Nasa entwickeln. Der erste Flug soll 2029 stattfinden.
Erfolg im zweiten Anlauf: Jeff Bezos und Blue Origin sollen Mondlandefähre für Nasa bauen
Hubble-Teleskop zeigt ungewöhnliches Himmelsobjekt – Was hat es damit auf sich?

Weltraum

Hubble-Teleskop zeigt ungewöhnliches Himmelsobjekt – Was hat es damit auf sich?

Das „Hubble“-Weltraumteleskop fotografiert ein merkwürdiges Himmelsobjekt, das auf den ersten Blick eine Spiralgalaxie zu sein scheint. Doch es steckt viel mehr dahinter.
Hubble-Teleskop zeigt ungewöhnliches Himmelsobjekt – Was hat es damit auf sich?
Stephen Hawkings Informationsparadoxon bei schwarzen Löchern: Ist das die Lösung?

Universum

Stephen Hawkings Informationsparadoxon bei schwarzen Löchern: Ist das die Lösung?

Aus schwarzen Löchern dringen keine Informationen heraus, soweit die Theorie. Doch das widerspricht der Quantenmechanik. Nun wollen Forscher eine Lösung gefunden haben.
Stephen Hawkings Informationsparadoxon bei schwarzen Löchern: Ist das die Lösung?
Steht der Erde ein Polsprung bevor? Studie gibt Hinweis

Magnetfeld

Steht der Erde ein Polsprung bevor? Studie gibt Hinweis

Eine wachsende Region mit einem schwachen Erdmagnetfeld ist noch lange kein Hinweis auf einen bevorstehenden Polsprung, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Steht der Erde ein Polsprung bevor? Studie gibt Hinweis
Warum das „James Webb“-Weltraumteleskop eine „Zeitmaschine“ ist

Weltall

Warum das „James Webb“-Weltraumteleskop eine „Zeitmaschine“ ist

Das „James Webb“-Weltraumteleskop blickt immer wieder tief hinein ins Universum. Das kommt einem Blick in die Vergangenheit gleich. Warum JWST eine „Zeitmaschine“ ist.
Warum das „James Webb“-Weltraumteleskop eine „Zeitmaschine“ ist
Erstaunlicher Exoplanet: Jupiter-große „Kanonenkugel“ im Weltall entdeckt

Universum

Erstaunlicher Exoplanet: Jupiter-große „Kanonenkugel“ im Weltall entdeckt

Ein neu entdeckter Exoplanet ist so groß wie Jupiter, aber neunmal dichter als der Gasriese. Das ist nicht das Einzige, was die beiden Planeten unterscheidet.
Erstaunlicher Exoplanet: Jupiter-große „Kanonenkugel“ im Weltall entdeckt
Bahnbrechende Entdeckung: Forschende finden Wasser im Asteroidengürtel

Woher stammt das Wasser auf der Erde?

Bahnbrechende Entdeckung: Forschende finden Wasser im Asteroidengürtel

Das „james Webb“-Weltraumteleskop beobachtet den Hauptgürtel-Kometen 238P/Read und liefert der Forschung neue Hinweise zur Frage, wie das viele Wasser auf die Erde kam.
Bahnbrechende Entdeckung: Forschende finden Wasser im Asteroidengürtel
Saturn-Ringe sind jünger als gedacht – und könnten bald verschwinden

Sonnensystem

Saturn-Ringe sind jünger als gedacht – und könnten bald verschwinden

Die Ringe des Saturn sind deutlich jünger als der Planet. Zu diesem Schluss kommen gleich zwei Studien. Doch eines weiß die Forschung immer noch nicht: Wie das Ringsystem entstand.
Saturn-Ringe sind jünger als gedacht – und könnten bald verschwinden
Dank Raumsonde „Voyager 2“: Nasa lüftet Geheimnis der Uranus-Monde

Monde im Sonnensystem

Dank Raumsonde „Voyager 2“: Nasa lüftet Geheimnis der Uranus-Monde

Alte Daten der Nasa-Raumsonde „Voyager 2“ bringen es ans Licht: Offenbar könnten vier Uranus-Monde interne Ozeane beherbergen.
Dank Raumsonde „Voyager 2“: Nasa lüftet Geheimnis der Uranus-Monde
Sternenhimmel im Mai: Das können Sie heute am Nachthimmel sehen

Astronomie-Serie

Sternenhimmel im Mai: Das können Sie heute am Nachthimmel sehen

Die Nächte im Mai sind kürzer – doch es gib einiges zu sehen am Sternenhimmel: Vier Planeten warten darauf, entdeckt zu werden und auch das Sommerdreieck ist sichtbar.
Sternenhimmel im Mai: Das können Sie heute am Nachthimmel sehen
Heller „Stern“ am Abend im Westen: Venus strahlt bald besonders hell

Astronomie

Heller „Stern“ am Abend im Westen: Venus strahlt bald besonders hell

Der helle „Stern“, der am Abendhimmel im Westen zu sehen ist, ist der Nachbarplanet der Erde: Die Venus. Derzeit ist sie besonders gut zu beobachten.
Heller „Stern“ am Abend im Westen: Venus strahlt bald besonders hell
Nasa-Rover findet Hinweis auf reißende Flüsse auf dem Mars – „Anderer Maßstab als bisher“

Roter Planet

Nasa-Rover findet Hinweis auf reißende Flüsse auf dem Mars – „Anderer Maßstab als bisher“

Der Nasa-Rover „Perseverance“ findet erstmals Hinweise auf reißende Flüsse auf dem Mars. Die Forschung ist begeistert.
Nasa-Rover findet Hinweis auf reißende Flüsse auf dem Mars – „Anderer Maßstab als bisher“
1,3 Tonnen schwerer Satellit soll abstürzen – Esa will „Standard setzen“

Raumfahrt

1,3 Tonnen schwerer Satellit soll abstürzen – Esa will „Standard setzen“

Der Wissenschaftssatellit „Aeolus“ soll in den kommenden Monaten in der Erdatmosphäre verglühen. Wie die Esa dabei vorgehen will.
1,3 Tonnen schwerer Satellit soll abstürzen – Esa will „Standard setzen“
Größte jemals beobachtete Explosion im Weltall entdeckt - „War sofort sehr ungewöhnlich“

Universum

Größte jemals beobachtete Explosion im Weltall entdeckt - „War sofort sehr ungewöhnlich“

Zufällig entdeckt ein Forschungsteam die größte bisher beobachtete Explosion im Weltall. Besonders überraschend: Sie hält bereits mehr als drei Jahre an.
Größte jemals beobachtete Explosion im Weltall entdeckt - „War sofort sehr ungewöhnlich“
Wie zwei Start-ups das „Hubble“-Weltraumteleskop für die Nasa retten wollen

Raumfahrt

Wie zwei Start-ups das „Hubble“-Weltraumteleskop für die Nasa retten wollen

Das „Hubble“-Weltraumteleskop hat die Astronomie verändert, doch es wird alt und bekommt Probleme. Zwei Start-ups wollen das Teleskop für die Nasa retten.
Wie zwei Start-ups das „Hubble“-Weltraumteleskop für die Nasa retten wollen
Kein Planet hat so viele Monde wie Saturn - 62 neue Monde entdeckt

Neue Entdeckung

Kein Planet hat so viele Monde wie Saturn - 62 neue Monde entdeckt

Ein Forschungsteam findet 62 neue Monde um den Planeten Saturn. Er ist damit der erste Planet im Sonnensystem, bei dem mehr als 100 Monde bekannt sind.
Kein Planet hat so viele Monde wie Saturn - 62 neue Monde entdeckt
Inneres des Mars ist anders als gedacht – Nasa-Sonde liefert Beweise

„InSight“-Mission

Inneres des Mars ist anders als gedacht – Nasa-Sonde liefert Beweise

Die Nasa-Raumsonde „InSight“ ist längst deaktiviert, doch ihre Daten liefern der Wissenschaft noch wertvolle Erkenntnisse – beispielsweise über den Kern des Mars.
Inneres des Mars ist anders als gedacht – Nasa-Sonde liefert Beweise
Supernova kann  weit entfernte Planeten gefährden – „Könnte ein Massenaussterben auslösen“

Neue Studie

Supernova kann weit entfernte Planeten gefährden – „Könnte ein Massenaussterben auslösen“

Explodiert ein Stern als Supernova, kann das für Planeten in einer Entfernung von bis zu 160 Lichtjahren sehr gefährlich sein – erst recht, wenn es dort Leben gibt.
Supernova kann weit entfernte Planeten gefährden – „Könnte ein Massenaussterben auslösen“