Für Politik und Wirtschaft ist der Kampf gegen die Geldentwertung die größte Herausforderung des Jahres. Vor allem innenpolitisch hängt davon eine Menge ab.
An den Energiebörsen wird der gefragte Brennstoff immer teuer. Fachleute unterstützen die Pläne des Wirtschaftsministers, um den Verbrauch zu drosseln.
Die Politik muss die Kontrolle behalten, wenn Rheinmetall einen neuen Kampfpanzer präsentiert, obwohl der Rüstungskonzern mit weiteren Firmen bei einem konkurrierenden Projekt mitmacht. Der Kommentar.
Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall präsentiert im Alleingang einen neuen Kampfpanzer. In der Bundesregierung dürfte das einiges Stirnrunzeln ausgelöst haben.
Der Tankrabatt sollte Menschen und Unternehmen entlasten, doch zum Start produziert er vor allem Unsicherheit. Von dem Preiswirrwarr profitieren die Mineralölkonzerne.
Die Nachfrage ist groß, die Preise explodieren: Der perfekte Sturm beim Wohnungsbau
Trotz der Rekordnachfrage sinkt die Bautätigkeit, weil Materialien und Geld immer teurer werden. Bauministerin Klara Geywitz muss dringend gegensteuern. Der Kommentar
Die EU will 300 Milliarden Euro mobilisieren, um von Russland unabhängig zu werden. Im Zentrum des Plans steht ein sehr ehrgeiziger Ausbau der erneuerbaren Energien. Und der Verbrauch von Öl und Gas soll massiv gesenkt werden.
Die Durchleitung von Gas in Luhansk ist gestoppt. Die Energiemärkte reagieren nervös. Die Versorgungssicherheit sei weiter gewährleistet, sagt das Wirtschaftsministerium.
In puncto Gaslieferungen hat Katar gegenüber Deutschland kurzfristig Erpressungspotenzial. Doch Deutschland kann Katar im Gegenzug etwas Wichtiges bieten. Ein Kommentar.
Deutschlands Küsten müssen zu gigantischen Windparks umgebaut und an leistungsstarke Übertragungsnetze angeschlossen werden. Doch bislang geschieht wenig – auch wegen viel zu langer Genehmigungsverfahren. Wacht die Politik jetzt endlich auf?
Die EU will ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg bringen. Deutschland unterstützt nun den Verzicht auf den fossilen Brennstoff, andere Länder sind noch nicht so weit.
Mercedes-Benz trickst, aber moralische Vorhaltungen helfen hier nicht weiter. Wir müssen uns bei den politisch Verantwortlichen beschweren. Ein Kommentar.
Plumper Populismus und Tricksereien bei Stromtarifen: In trauter Einigkeit schwindeln Koalition und Energieversorger den Menschen etwas vor. Der Kommentar.
Ferri Abolhassan, Service-Chef von Telekom Deutschland, spricht im Interview über umstrittene Haustürgeschäfte, mehr Kundenfreundlichkeit und den Konkurrenzkampf beim Glasfaserausbau.
Der Weltklima-Rat IPCC hat eine Liste von Vorhaben zum Klimaschutz mit enormen Effekten und geringem Aufwand vorgelegt – vor allem für den Bereich Verkehr. Der Kommentar.
Gefährliche Krisenlage: Was die Bundesregierung jetzt tun muss
Wenn die Folgen des Krieges und der Corona-Krise die Inflation weiter anheizen, wird die Bundesregierung mit zusätzlichen Mitteln für Arme und Konjunkturprogramme reagieren müssen. Der Kommentar.
Russlands profitiert kurzfristig von den niedrigen Fördermengen, auf denen die Rohöl-Lieferanten bestehen. Langfristig sägen diese jedoch an dem Ast, auf dem sie sitzen. Der Kommentar.
Vom vorläufigen Ende des Hightech-Booms sollte sich niemand irritieren lassen, da eine mögliche ökonomische Krise die Digitalisierung bremsen, aber nicht stoppen kann. Der Kommentar.
Gazprom-Tochter unter deutscher Kontrolle: Was bedeutet das?
Die Bundesregierung will die Gasversorgung sicherstellen. Deshalb wird die deutsche Gazprom-Tochter Germania künftig von der Bundesnetzagentur geführt – damit will Berlin Verkaufsplänen Russlands zuvorkommen.
Seit vielen Jahren kämpfen Umweltschützer dafür: Die realen Verbrauchswerte der Pkw sollen publik gemacht und zur Grundlage für den Klimaschutz werden. Nun liegen die Daten vor. Doch zumindest vorerst werden die Zahlen geheim bleiben.
„Die Lage ist sehr angespannt – auch ohne Embargo“
Eon ist einer der größten Energie-Versorger hierzulande. Im Interview bereitet Eon-Deutschland-Chef Filip Thon die Kunden auf massive Preiserhöhungen für Strom und Gas vor. Zudem fordert er, die staatlichen Unterstützungen zum Bezahlen der Energie-Rechnungen noch einmal aufzustocken.
US-Präsident Joe Biden und die aktuelle Pandemiewelle in China drücken die Notierung. Ob das bei den Autofahrerinnen und-fahrern ankommt ist aber fraglich.
Die Preise für Gas und Heizöl sind so stark gestiegen, dass viele Menschen sie nicht mehr bezahlen können. Ihnen bleibt nur noch, auf andere Ausgaben zu verzichten – oder zu frieren.
Russlands Präsident Wladimir Putin will nur noch Rubel für die Gaslieferungen erhalten – was er mit seiner Ankündigung bezweckt und wie der Westen darauf reagiert.