Haben Sie Fragen oder Anregungen, schreiben Sie Michael Bayer:michael.bayer@fr.de
Michael Bayer, geboren 1968 im südhessischen Lampertheim, ist Stellvertretender Chefredakteur der Frankfurter Rundschau.
Zuletzt verfasste Artikel:
Deutsche Bahn
S-Bahn-Unglück in Schäftlarn: Bahnpersonal im Fokus
Die Untersuchung der S-Bahn-Kollision in Oberbayern zeigt ein Muster, das für weitere Unglücke und Beinahe-Unfälle verantwortlich ist. Fachleute fordern Konsequenzen.
Deutsche Bahn: Der steinige Weg zum Hochleistungsnetz
Verkehrsminister Volker Wissing und Bahnchef Richard Lutz verkünden, wie sie das Bahnnetz flott machen wollen. Reisenden bringt das erstmal eine harte Zeit.
Neun-Euro-Ticket: Das sind die schönsten Strecken im Südwesten
Möglichst schnell und minutengenau von A nach B war gestern – das Neun-Euro-Ticket macht den Weg zum Ziel. Die FR zeigt, wo Sie wundervolles Livefernsehen im Zugfenster erleben.
Grün soweit das Auge reicht. Unendlich viele Wandermöglichkeiten. Und eine Strecke, die zum großen Teil denkmalgeschützt ist: die Odenwaldbahn. Mit Stopp in Heidelberg.
Die große Flussfahrt - an Rhein, Mosel, Saar und Nahe
Zugegeben: Wer unsere Flusstour komplett fährt, ist einen großen Teil des Tages unterwegs. Aber das lohnt sich. Hier ist eine Strecke schöner als die andere. Und von Frankfurt aus mit nur zwei Umstiegen machbar.
Ausgerechnet mit dem Start des Neun-Euro-Tickets zeigt sich: Die Bahn berücksichtigt die Baustellen zu wenig im Fahrplan. Ein unnötiges, hausgemachtes Problem, das Reisende empört. Der Kommentar.
FR-Autor Stephan Hebel geht in Rente: „Warum nicht optimistisch sein? Trotz dieser Scheißlage“
Der politische Autor Stephan Hebel über Pazifismus und Visionen, die Überwindung des Kapitalismus - und warum er auch jetzt als Rentner nicht von der Frankfurter Rundschau loskommt
Der Spruch des Bundesverfassungsgerichts bringt auch die Debatte über eine allgemeine Impfpflicht voran. Sie hätte nach dem Karlsruher Votum gute Chancen. Der Kommentar.
Es ist ein Fehler, die dreifach Geimpften von der Testpflicht auszunehmen. Die Entscheidung muss ohnehin bald zurückgenommen werden – wegen Omikron. Der Kommentar.
Wir brauchen jetzt zügig wieder die schlagkräftigen Impfzentren und Booster-Spritzen direkt in den Betrieben, um der vierten Corona-Welle zu begegnen. Der Kommentar.
Otto-Brenner-Preis für Pitt von Bebenburg: NSU 2.0-Serie mit Folgen
Der renommierte Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus geht an FR-Korrespondent Pitt von Bebenburg. Nachträglich für das Vorjahr erhält die Auszeichnung Gregor Haschnik.
Die Deutsche Bahn versprach mehr Komfort für Reisende zwischen Frankfurt und Heidelberg. Doch im jetzt veröffentlichten Winterfahrplan ist davon kaum etwas zu sehen.
Die Debatte über Kriterien für einen Ausstieg aus den Corona-Einschränkungen ist richtig, der angepeilte Zeitpunkt für den Umschwung dagegen ist mit Ende Oktober falsch, weil zu früh.
Erst zum Impfen, dann endlich frei: Corona-Vorbild Dänemark
In Dänemark sind so viele Menschen gegen das Coronavirus geimpft, dass auch die letzten Einschränkungen fallen können. Deutschland ist auf einem guten Weg. Ein Kommentar.
Corona-Anstieg in Deutschland - ohne Lockdown zurück in die Schule?
Die Corona-Inzidenzen gehen nach oben, aber von Lockdown ist erst einmal nicht mehr die Rede. Was muss geschehen, damit der Großversuch gelingt? Der Leitartikel.