Anna Laura Müller

Zuletzt verfasste Artikel:

Selbstständigkeit: Familienplanung als Wirtschaftsrisiko

Mutterschutz für Alle

Selbstständigkeit: Familienplanung als Wirtschaftsrisiko

Die Zeit einer Schwangerschaft ist gesetzlich besonders geschützt. Doch für Selbstständige gilt vieles nicht, was für Angestellte normal ist. Die Initiative „Mutterschutz für Alle“ möchte das ändern.
Selbstständigkeit: Familienplanung als Wirtschaftsrisiko
Wie das Handwerk Frauen gewinnen kann

Arbeit

Wie das Handwerk Frauen gewinnen kann

Ein Verein macht es vor: Wie Frauen für das Handwerk begeistert werden können.
Wie das Handwerk Frauen gewinnen kann
Wohntrends der Zukunft: Nachhaltig aber trotzdem bezahlbar

Wohnungsmarkt

Wohntrends der Zukunft: Nachhaltig aber trotzdem bezahlbar

Die Pandemie und steigende Kosten haben verändert wie Menschen wohnen möchten. Laut einer Studie wünschen sich Mieter:innen ein sparsames, klimabewusstes und digitales Zuhause.
Wohntrends der Zukunft: Nachhaltig aber trotzdem bezahlbar
„Frauen stoßen sehr schnell auf Betonwände“

Interview

„Frauen stoßen sehr schnell auf Betonwände“

Arbeitsmarktexpertin Lena Marie Glaser über Solidarität im Beruf, Konflikte zwischen Generationen und flexible Job-Modelle.
„Frauen stoßen sehr schnell auf Betonwände“
Studierende warten auf die Energiepauschale

Energiekosten

Studierende warten auf die Energiepauschale

Noch in diesem Winter soll die Einmalzahlung für Studierende kommen. Bisher gibt es aber noch keine Möglichkeit, das Geld zu beantragen. Es hapert an der Technik.
Studierende warten auf die Energiepauschale
Alarmstufe Grün

Ski-Tourismus

Alarmstufe Grün

Mit dem Schneemangel in den tiefer gelegenen Skigebieten wird die Frage drängender, ob der Wintersporttourismus eine Zukunft hat.
Alarmstufe Grün
„Der Skitourismus steht unter Druck“

Grüne Skipisten

„Der Skitourismus steht unter Druck“

Der Alpenforscher Werner Bätzing im FR-Interview über das Wechselspiel von Klima und Ökonomie.
„Der Skitourismus steht unter Druck“
Wohnungen für alle

Kommentar

Wohnungen für alle

Wenn von einer Verbesserung des Wohnungsbaus gesprochen wird, muss Barrierefreiheit mitgedacht werden – was deutlich mehr bedeutet als nur einen Zugang mit dem Rollstuhl. Das sollte bei allen Neubauten berücksichtigt werden. Der Kommentar.
Wohnungen für alle
700 000 Wohnungen fehlen

Wohnungsbau

700 000 Wohnungen fehlen

Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft, Sozial- und Branchen-Verbänden der Bauwirtschaft schlagen Alarm für bezahlbaren Wohnraum. Es spricht von der größten Not im sozialen Wohnungsbau seit 20 Jahren und fordert Sondervermögen von 50 Milliarden Euro.
700 000 Wohnungen fehlen
Berliner Aquadom: Attraktion in Scherben

aquadom

Berliner Aquadom: Attraktion in Scherben

In einem Berliner Hotel platzt ein riesiges Aquarium, Tausende Fische sterben. Auch zwei Menschen werden verletzt – doch eine Katastrophe bleibt aus.
Berliner Aquadom: Attraktion in Scherben
Aus der Not heraus nachhaltig einkaufen

nachhaltikgeit

Aus der Not heraus nachhaltig einkaufen

Im Second-Hand Kaufhaus Neufundland kaufen längst nicht mehr nur diejenigen mit wenig Geld ein. Der Trend zum bewussten Wiederverwenden hat die Kundschaft erweitert.
Aus der Not heraus nachhaltig einkaufen
Hochschulen: Studieren im Gewächshaus

Weinbau

Hochschulen: Studieren im Gewächshaus

Seit 150 Jahren wird in Geisenheim Weinbau gelehrt / Zum Jubiläum präsentiert sich die Hochschule als ein Lehr- und Forschungsort, der sich längst nicht mehr nur um die Trauben dreht
Hochschulen: Studieren im Gewächshaus
Eine Schleife für mehr Solidarität

Hessen

Eine Schleife für mehr Solidarität

Es kommt vermehrt zu Angriffen auf Einsatzkräfte. Dazu gibt es nun eine Aktion vor dem und eine Debatte im Landtag.
Eine Schleife für mehr Solidarität
Hessen: Die Überlastung im Schulsystem stoppen

Hessen

Hessen: Die Überlastung im Schulsystem stoppen

Die Opposition im hessischen Landtag fordert Verbesserungen der Arbeitsbedingungen an Schulen. Die regierende Koalition setzt auf bereits Geleistetes.
Hessen: Die Überlastung im Schulsystem stoppen
Grenzen in den Köpfen sprengen

Die Utopische Rundschau

Grenzen in den Köpfen sprengen

Literatur transnational zu denken, bedeutet Raum zu schaffen für Perspektiven, die lange ungehört geblieben sind.
Grenzen in den Köpfen sprengen
„Europa ist nicht mehr das Zentrum der Welt“

Die Utopische Rundschau

„Europa ist nicht mehr das Zentrum der Welt“

Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila spricht im Interview über literarische Räume, die über Nationen hinweg gehen und den dafür nötigen Perspektivwechsel.
„Europa ist nicht mehr das Zentrum der Welt“