Philippe Pernot

Philippe Pernot

Philippe Pernot schreibt und fotografiert für die Frankfurter Rundschau aus Tripoli (Libanon). Er berichtet vor allem über sozialen Ungleichheiten, Klimagerechtigkeit und soziale Bewegungen. Er studierte in Nancy (Frankreich) und an der freien Universität Berlin Politikwissenschaft.

Zuletzt verfasste Artikel:

Ramadan im Libanon: Zwischen Hunger, Wut und Freude

Nahost

Ramadan im Libanon: Zwischen Hunger, Wut und Freude

Im Libanon versuchen die Menschen trotz der grassierenden Not, ihre Tradition zu leben - doch der Zorn auf die Eliten ist groß. Ein Besuch im Fastenmonat Ramadan.
Ramadan im Libanon: Zwischen Hunger, Wut und Freude
Geflüchtete Frauen im Libanon: Die Gebeugten

Krieg in Syrien

Geflüchtete Frauen im Libanon: Die Gebeugten

Viele Syrerinnen, die mit ihren Familien vor dem Krieg flohen, leisten im Libanon harte Arbeit. Sie schuften auf Feldern zu Hungerlöhnen, leiden unter chronischen Schmerzen und willkürlicher Gewalt ihrer Vorgesetzten. Doch allmählich regt sich Widerstand / Von Marine Caleb, Philippe Pernot und Francois Robert-Durand
Geflüchtete Frauen im Libanon: Die Gebeugten
„ Europa nimmt uns unsere erneuerbaren Ressourcen weg“

Nordafrika

„ Europa nimmt uns unsere erneuerbaren Ressourcen weg“

Die EU will grün erzeugtes Gas aus Nordafrika importieren. Vor Ort stößt das auf Kritik
„ Europa nimmt uns unsere erneuerbaren Ressourcen weg“
Inmitten von Beton: Die Oasen palästinensischer Geflüchteter im Libanon

Libanon

Inmitten von Beton: Die Oasen palästinensischer Geflüchteter im Libanon

Im Libanon gärtnern Hunderte palästinensische Geflüchtete auf Dächern, Balkonen und Feldern, um Elend und Diskriminierung zu entfliehen. Doch nicht alles läuft rund.
Inmitten von Beton: Die Oasen palästinensischer Geflüchteter im Libanon
Die Angst im Libanon

Erdbeben in nahost

Die Angst im Libanon

Auch in Libanon bebte die Erde mitten in der Nacht und brachte schmerzhafte Erinnerung an die Explosion von Beirut hervor
Die Angst im Libanon
Geflüchtete Syrer im Libanon leben „in der Angst, entführt zu werden“

Bürgerkrieg

Geflüchtete Syrer im Libanon leben „in der Angst, entführt zu werden“

Menschen, die aus dem Bürgerkriegsland Syrien in den Nachbarstaat flüchten, kommen vom Regen in die Traufe. Sie werden diskriminiert, ausgebeutet und verschleppt.
Geflüchtete Syrer im Libanon leben „in der Angst, entführt zu werden“
Im Libanon geht Wirtschaftskraft vor Klimaschutz

FR Klima

Im Libanon geht Wirtschaftskraft vor Klimaschutz

Erdöl und Erdgas sollen dem Libanon aus seiner Krise helfen. Umweltgruppen schlagen Alarm.
Im Libanon geht Wirtschaftskraft vor Klimaschutz
Cholera im Libanon: Menschen von Regierung „völlig im Stich gelassen“

Libanon

Cholera im Libanon: Menschen von Regierung „völlig im Stich gelassen“

Im Norden des Libanon breitet sich die Cholera aus. Die ersten Fälle wurden in Flüchtlingslagern in Akkar gemeldet, dort sind die Lebensbedingungen katastrophal. Eine Reportage.
Cholera im Libanon: Menschen von Regierung „völlig im Stich gelassen“
Radikal Anders: Der demokratische Stachel der Kurden gegen Erdogans Bomber

Umbau

Radikal Anders: Der demokratische Stachel der Kurden gegen Erdogans Bomber

Im Nordosten Syriens bauen Frauen ein politisches System auf, das auf Gleichberechtigung setzt. Währenddessen bombardiert das Patriarch in Form von Erdoganstruppen das Gebiet.
Radikal Anders: Der demokratische Stachel der Kurden gegen Erdogans Bomber
Der Umweltkrieg Erdogans gegen die Kurden

Syrien

Der Umweltkrieg Erdogans gegen die Kurden

Im Nordosten Syriens dreht die Türkei den Menschen das Wasser ab, zerbombt Olivenhaine und setzt Felder in Brand. Sie treibt die mehrheitlich kurdische Bevölkerung in die Flucht.
Der Umweltkrieg Erdogans gegen die Kurden
Queere Menschen im Libanon: „Wir sind die Sündenböcke“

LGBTQIA+ in Nahost

Queere Menschen im Libanon: „Wir sind die Sündenböcke“

Im Libanon sind queere Gruppen Repression durch Regierung und religiöse Autoritäten ausgesetzt. Es ist Teil einer langen Geschichte.
Queere Menschen im Libanon: „Wir sind die Sündenböcke“