Martin Rücker schreibt für die Frankfurter Rundschau als Autor in Berlin.
Zuletzt verfasste Artikel:
Umwelt
Werbeprospekte der Post wieder in Plastikfolie
Die Deutsche Post will die Werbesendung „Einkauf Aktuell“ gebündelt mit Papierbanderole verschicken. Das klappt aber vielerorts nicht, wie der Konzern einräumen muss.
Der Bundestag berät über Hilfsangebote für Menschen mit chronischer Fatigue. Trotz fehlender Versorgung rückt die Regierung von Zusagen ab / Von Martin Rücker
Schulessen ist Sache der Länder, die sich dafür aber höchst unterschiedlich interessieren. Dabei gibt es Beispiele, die zeigen: Kinder, die gut essen, sind gesünder und leistungsfähiger.
Medikament kaufen, Gratis-Film streamen: Nach einer FR-Recherche über diese ungewöhnliche Werbung hat die Wettbewerbszentrale Hersteller Stada abgemahnt. Der hessische Pharmakonzern musste seine Kampagne ändern – fand aber einen Weg, sie fortzusetzen.
Mit jeder Packung ein Gutschein für die Online-Videothek: So wirbt Pharmakonzern Stada für den Kauf von Medikamenten wie Grippostad. Experten halten das für einen Gesetzesverstoß.
Hund und Katze: So bereichern sich Konzerne an der Sorge um die Haustiere
Großkonzerne und Investoren übernehmen eine Tierklinik nach der anderen. Fachleute erwarten einen dramatischen Wandel der Branche. Was bedeutet das für die Tiere?
Lebensmittelkontrollen in Frankfurt: Mäusekot, Schimmel – und weiter zu wenig Personal im Amt
Das Ordnungsamt dokumentierte schwere Hygienemängel in einem Frankfurter Obst- und Gemüsebetrieb – zuvor hatte es diesen jahrelang nicht mehr überprüft.
Die Bundesregierung erweitert den Kreis der Wohngeldberechtigten. Bei geringem Haushaltseinkommen lohnt sich eine Prüfung – auch für Menschen mit selbstgenutzter Immobilie.
Wie kommen Windeln, Cremes oder Zahnpasta an? Auch bei dm spielen Bewertungen von Kundinnen und Kunden eine wichtige Rolle. Doch ein einfacher Test zeigt: Das System der Drogeriemarktkette ist leicht zu manipulieren.
Mit den Hartz-IV-Sätzen ist gute Ernährung nicht zu finanzieren, belegen zwei Studien. Das von der Regierung beschlossene Bürgergeld wird das Problem nicht lösen – im Gegenteil.
Mit gefälschten Produktbewertungen verleitet eine Website Menschen zum Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln und verschreibungspflichtigen Medikamenten auch ohne Rezept. Eine Recherche über das schmutzige Geschäft mit der Gesundheit.
Die Inflation rückt ein fast vergessenes Problem ins Licht: Mangelernährung und Hunger in Deutschland. Von Armut Betroffene formieren sich zu einer Protestbewegung.