Martin Benninghoff

Martin Benninghoff

Martin Benninghoff leitet das Politikressort der Frankfurter Rundschau.

Zuletzt verfasste Artikel:

Henry Kissinger wird 100: Ein Mann mit Eigenschaften

Stets kontrovers

Henry Kissinger wird 100: Ein Mann mit Eigenschaften

Diplomat, Realpolitiker, Machtmensch: Henry Kissinger feiert seinen 100. Geburtstag.
Henry Kissinger wird 100: Ein Mann mit Eigenschaften
Chance für die Kleinen bei den Europawahlen

Kommentar

Chance für die Kleinen bei den Europawahlen

Auch eine Mini-Partei kann in Europa den Mächtigen auf die Finger schauen. Deswegen sollten die Hürden für das Europaparlament möglichst niedrig sein. Der Kommentar.
Chance für die Kleinen bei den Europawahlen
Taiwans Charmeoffensive

Asien

Taiwans Charmeoffensive

Taiwan kämpft mit allen zivilen Mitteln um sein Überleben im Schatten Chinas – damit es nicht zum Krieg kommt. Eine schwierige Mission in einer konfliktreichen Weltgegend
Taiwans Charmeoffensive
Auf die Industrieländer kommt beim G7-Gipfel eine Motorfunktion zu

Verspannte Weltlage

Auf die Industrieländer kommt beim G7-Gipfel eine Motorfunktion zu

Die Industrieländer müssen Sorge tragen, dass die Demokratie weiter das attraktive Rahmenmodell auch für wirtschaftlich-sozialen Wohlstand bleibt.
Auf die Industrieländer kommt beim G7-Gipfel eine Motorfunktion zu
Bovenschultes Werk: Bürgermeister macht SPD in Bremen wieder zur stärksten Kraft

Leitartikel zur Wahl 2023

Bovenschultes Werk: Bürgermeister macht SPD in Bremen wieder zur stärksten Kraft

Erfolg bei der Bremen-Wahl: Die SPD holt wieder das beste Ergebnis. Das ist vor allem das Werk von Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Der Leitartikel.
Bovenschultes Werk: Bürgermeister macht SPD in Bremen wieder zur stärksten Kraft
Lindner-Ausladung: Auch China ist abhängig von anderen

Asien

Lindner-Ausladung: Auch China ist abhängig von anderen

Taiwans Außenminister Wu rät Deutschland, sich nach der Reise-Absage an Finanzminister Lindner nicht erpressen zu lassen.
Lindner-Ausladung: Auch China ist abhängig von anderen
Antisemitismus-Beauftragter im Interview: „Es gab skandalöse Fehlentscheidungen“

Antisemitismus

Antisemitismus-Beauftragter im Interview: „Es gab skandalöse Fehlentscheidungen“

Der Antisemitismus-Beauftragte des Bundes, Felix Klein, über Rede und Gegenrede und warum es eine moderne Erinnerungskultur braucht.
Antisemitismus-Beauftragter im Interview: „Es gab skandalöse Fehlentscheidungen“
Söders Wort ist nichts wert

K-Frage in der union

Söders Wort ist nichts wert

Wenn der bayerische Ministerpräsident Markus Söder gestärkt aus der Wahl in Bayern hervorgeht, interessiert ihn sein „Geschwätz von gestern“ bei Markus Lanz wohl nur noch am Rande. Ein Kommentar.
Söders Wort ist nichts wert
Palmer und seine Kontroversen: Eine Überdrehung zu viel

Eklat an Goethe-Universität

Palmer und seine Kontroversen: Eine Überdrehung zu viel

Erst das N-Wort, dann Parteiaustritt und Auszeit: Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer ist an sich selbst gescheitert.
Palmer und seine Kontroversen: Eine Überdrehung zu viel
Julian Reichelt: Gegen die „Bild“ und auf den Spuren Tucker Carlsons

Springer-Verlag

Julian Reichelt: Gegen die „Bild“ und auf den Spuren Tucker Carlsons

Das Verlagshaus Springer sorgt für Schlagzeilen – allerdings derzeit in eigener Sache. Nun klagt Springer gegen den ehemaligen Bild-Chef Julian Reichelt.
Julian Reichelt: Gegen die „Bild“ und auf den Spuren Tucker Carlsons
Mitgliederentscheid der Berliner SPD: Basis entscheidet sich knapp für Koalition mit CDU

Berlin

Mitgliederentscheid der Berliner SPD: Basis entscheidet sich knapp für Koalition mit CDU

Der Mitgliederentscheid über eine Koalition mit der CDU von Kai Wegner war mit Spannung erwartet worden.
Mitgliederentscheid der Berliner SPD: Basis entscheidet sich knapp für Koalition mit CDU
Bundesparteitag: Eindimensionale FDP

Leitartikel

Bundesparteitag: Eindimensionale FDP

Die FDP ist sich ihrer selbst zu sicher. So macht sie sich verzichtbar. Wenn sich das nicht ändert, wird sich der Scheinriese verzwergen. Der Leitartikel.
Bundesparteitag: Eindimensionale FDP
Lindner, der Vorsichtige

FDP-Parteitag

Lindner, der Vorsichtige

Auf dem FDP-Parteitag fasst der Vorsitzende seine Koalitionspartner im Bund nur mit Samthandschuhen an.
Lindner, der Vorsichtige
Merz in der Trotzphase

Kommentar

Merz in der Trotzphase

CDU-Chef Friedrich Merz würdigt die Auszeichnung für seine Vorgängerin und ehemalige Kanzlerin Angela Merkel nicht und zeigt damit Kleinmut, Trotz und Anmaßung. Der Kommentar.
Merz in der Trotzphase
Widerstand im Warschauer Ghetto: Sie waren Heldinnen und Helden

Aufstand von 1943

Widerstand im Warschauer Ghetto: Sie waren Heldinnen und Helden

Vor 80 Jahren wehrten sich die Menschen im jüdischen Ghetto in Warschau dagegen, in die NS-Vernichtungslager deportiert zu werden – ein Foto steht wie kein anderes für ihre Geschichte.
Widerstand im Warschauer Ghetto: Sie waren Heldinnen und Helden
Deutschland als Vorbild beim Waffenverkauf?

RÜstungsexporte

Deutschland als Vorbild beim Waffenverkauf?

Die Ampel arbeitet an einem neuen Gesetz zu Rüstungsexporten – Fachleute streiten darüber beim FR-Podium.
Deutschland als Vorbild beim Waffenverkauf?
Entschuldigung des Springer-Chefs: Der Popanz des Mathias Döpfner

Geleakte Chats

Entschuldigung des Springer-Chefs: Der Popanz des Mathias Döpfner

Die Entschuldigung des Springer-Chefs nach der Kritik an den veröffentlichten Chatnachrichten ist scheinheilig.
Entschuldigung des Springer-Chefs: Der Popanz des Mathias Döpfner
Nordkorea testet neue Rakete – Forscher warnt vor „unruhigen Zeiten“

Nordkorea

Nordkorea testet neue Rakete – Forscher warnt vor „unruhigen Zeiten“

Nordkorea hat wohl eine neue ballistische Rakete getestet, die ein technologischer Durchbruch für das Land wäre. Ein Forscher zeigt sich besorgt.
Nordkorea testet neue Rakete – Forscher warnt vor „unruhigen Zeiten“
Döpfner chattet: Ein Mann geht steil

Springer

Döpfner chattet: Ein Mann geht steil

Ist das Ende der Ära Döpfner bei Springer eingeläutet? Interne Chats rücken den Medienmanager weiter ins Zwielicht.
Döpfner chattet: Ein Mann geht steil
Zwischentöne statt schwarz-weiß

Medienkolumne Polopolis

Zwischentöne statt schwarz-weiß

Die israelische Serie „Fauda“ auf Netflix handelt vom Nahost-Konflikt – und bringt ihn mit lebendigen Charaktären und verschiedenen Perspektiven auf bewegende Weise nahe.
Zwischentöne statt schwarz-weiß
Staatsbesuch bei Xi: Macron ist um Ausgleich zwischen EU und China bemüht

Leitartikel

Staatsbesuch bei Xi: Macron ist um Ausgleich zwischen EU und China bemüht

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron trifft auf Staatschef Xi Jinping. Er versucht zwischen EU und China einen Ausgleich hinzubekommen. Das ist riskant.
Staatsbesuch bei Xi: Macron ist um Ausgleich zwischen EU und China bemüht
Wegner muss sich beweisen

Kommentar

Wegner muss sich beweisen

Der künftige Berliner Regierungschef Wegner hat mit seiner Koalition aus CDU und SPD ein Programm vorgelegt, dem die große Linie für die Hauptstadt fehlt. Ein Kommentar.
Wegner muss sich beweisen
Russland übernimmt Vorsitz: „Bankrott des Sicherheitsrates“

UN

Russland übernimmt Vorsitz: „Bankrott des Sicherheitsrates“

Turnusgemäß übernimmt Russland den Vorsitz des wichtigsten UN-Gremiums. Präsident Selenskyj reagiert empört.
Russland übernimmt Vorsitz: „Bankrott des Sicherheitsrates“
Sawsan Chebli: „Der Hass gegen Einzelne geht nicht allein die Betroffenen etwas an. Er geht uns alle etwas an“

Hass im Netz

Sawsan Chebli: „Der Hass gegen Einzelne geht nicht allein die Betroffenen etwas an. Er geht uns alle etwas an“

SPD-Politikerin Sawsan Chebli über ihre Erfahrungen von Online-Hass und wie die Gesellschaft reagieren kann.
Sawsan Chebli: „Der Hass gegen Einzelne geht nicht allein die Betroffenen etwas an. Er geht uns alle etwas an“
Wer im Frack zum König rennt …

Was soll das?

Wer im Frack zum König rennt …

… gehört schon zum Establishment?
Wer im Frack zum König rennt …
Koalition: Augenringe der Macht

Kommentar

Koalition: Augenringe der Macht

Die selbsternannte Fortschrittskoalition fällt in Muster der späten Merkel-Jahre zurück. Die Koalition muss ihre Methodik überdenken - sonst wird sie eines Tages wackeln. Der Kommentar.
Koalition: Augenringe der Macht
Interview mit Bremens Bürgermeister:„Mehr Geld hilft nur beschränkt“

Interview

Interview mit Bremens Bürgermeister:„Mehr Geld hilft nur beschränkt“

Bremens SPD-Bürgermeister Andreas Bovenschulte über finanzielle Hilfe in der Bildung, die Wahl im Mai und fehlende Disziplin bei Außenministerin Annalena Baerbock.
Interview mit Bremens Bürgermeister:„Mehr Geld hilft nur beschränkt“
Ulrike Guérot: Politologin im Treibsand

Buch

Ulrike Guérot: Politologin im Treibsand

Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot ist ein Phänomen – findet sie selbst.
Ulrike Guérot: Politologin im Treibsand
Stark-Watzinger besucht Taiwan: Eine Reise, die in China nicht gut ankommt

Taiwan und Deutschland

Stark-Watzinger besucht Taiwan: Eine Reise, die in China nicht gut ankommt

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger ist seit langem das erste Kabinettsmitglied, das Taiwan besucht. Eine heikle Reise.
Stark-Watzinger besucht Taiwan: Eine Reise, die in China nicht gut ankommt
„Der Irak ist immer noch ein gescheitertes Land“

20 Jahre Irak-Krieg

„Der Irak ist immer noch ein gescheitertes Land“

Islamwissenschaftler Guido Steinberg spricht im Interview über Saddam Husseins Ende, die Lehren aus dem Irak-Krieg und die Motive der Bush-Regierung.
„Der Irak ist immer noch ein gescheitertes Land“
Gespaltenes Europa und falsche Fritten

20 Jahre Irak-Krieg

Gespaltenes Europa und falsche Fritten

Schröder und Chirac gegen Bush und Blair: Die Irak-Invasion unter Federführung der USA hatte außenpolitische Verwerfungen zwischen der US-Regierung und seinen Verbündeten in Europa zur Folge.
Gespaltenes Europa und falsche Fritten
Besuch in Berlin: Netanjahus Fake News

Kommentar

Besuch in Berlin: Netanjahus Fake News

Olaf Scholz kritisiert Benjamin Netanjahu - etwas. Einen angemessenen kritischen Umgang mit der israelischen Regierungspolitik zu finden, fällt der Bundesregierung noch immer schwer. Der Kommentar.
Besuch in Berlin: Netanjahus Fake News
Tod von Antje Vollmer: Eine lautstarke Leise

Tod von Antje Vollmer

Tod von Antje Vollmer: Eine lautstarke Leise

Die Grünen-Politikerin Antje Vollmer ist mit 79 Jahren gestorben. Sie galt als Pazifistin und war Gegnerin des Kosovo- , Irak- und Afghanistan-Krieges.
Tod von Antje Vollmer: Eine lautstarke Leise
Katholische Kirche: Prüfen statt wirksam beschließen

Katholische Kirche

Katholische Kirche: Prüfen statt wirksam beschließen

Der „Synodale Weg“ will weitreichende Reformen, kommt in Frankfurt aber nur mühsam voran.
Katholische Kirche: Prüfen statt wirksam beschließen
Die Ukraine-Katastrophe verstehen

Medienkolumne Polopolis

Die Ukraine-Katastrophe verstehen

Expertise statt Faktenarmut: Der Podcast „Ostausschuss“ klärt kompetent auf – die politische Medienkolumne „Polopolis“.
Die Ukraine-Katastrophe verstehen
Der Mutmacher

Katholische Kirche

Der Mutmacher

Im Porträt: Der Limburger Bischof Georg Bätzing steht wie kein anderer für den Synodalen Weg – allerdings hat er kaum Fürsprecher im Vatikan.
Der Mutmacher
Knoten entwirrt

Kommentar

Knoten entwirrt

Die Regierung in Seoul will die Opfer der japanischen Besatzung selbst entschädigen, bevor es zu spät ist - und setzt darauf, dass Japan das koloniale Erbe weiter aufarbeitet. Ein Kommentar.
Knoten entwirrt
Erfolg in Berlin lässt die CDU auch in Frankfurt hoffen

OB-Wahl

Erfolg in Berlin lässt die CDU auch in Frankfurt hoffen

CDU und Großstadt – das schien lange nicht mehr zu funktionieren. Vor der OB-Wahl in Frankfurt steigt aber die Hoffnung bei den Konservativen. Eine Analyse von Martin Benninghoff.
Erfolg in Berlin lässt die CDU auch in Frankfurt hoffen
Wegners Comeback

Kommentar

Wegners Comeback

Die Noch-Regierende-Bürgermeisterin Franziska Giffey will mit der CDU eine große Koalition für Berlin schmieden und muss dafür einen hohen Preis zahlen. Der Kommentar.
Wegners Comeback
Wagenknecht und Schwarzer: Mission Wachstum um fast jeden Preis

Berlin-Demo

Wagenknecht und Schwarzer: Mission Wachstum um fast jeden Preis

Die Friedensdemonstration von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht in Berlin polarisiert. Eine Analyse.
Wagenknecht und Schwarzer: Mission Wachstum um fast jeden Preis
Gefährliche Gemengelage

Kommentar

Gefährliche Gemengelage

Nordkoreas testet erneut eine Rakete und befeuert damit den Abschreckungswettlauf in der Region. Der Kommentar.
Gefährliche Gemengelage
Ukraine-Krieg: „Unsere politische Kultur ist angstanfällig“

Interview

Ukraine-Krieg: „Unsere politische Kultur ist angstanfällig“

Der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte über die Sorgen der Deutschen, die Krisenkompetenz der Regierung und das Schweigen des Kanzlers.
Ukraine-Krieg: „Unsere politische Kultur ist angstanfällig“
Krieg in der Ukraine: „Ich brauche Munition, keine Mitfahrgelegenheit“

Krieg in der Ukraine

Krieg in der Ukraine: „Ich brauche Munition, keine Mitfahrgelegenheit“

Die FR blickt vor dem Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine täglich auf Zitate, die bleiben werden. Heute Wolodymyr Selenskyj am 26. Februar 2022.
Krieg in der Ukraine: „Ich brauche Munition, keine Mitfahrgelegenheit“
Horst Köhler: Einer, der anders sein wollte

Ehemaliger Bundespräsident

Horst Köhler: Einer, der anders sein wollte

Der frühere Bundespräsident Horst Köhler wird 80 Jahre alt
Horst Köhler: Einer, der anders sein wollte
CDU-Sieg bei Berlin-Wahl dank schnöder Law-and-Order-Politik

Leitartikel

CDU-Sieg bei Berlin-Wahl dank schnöder Law-and-Order-Politik

Nach der Berlin-Wahl muss die Hauptstadt aus ihrer politischen Lähmung herauskommen - und wichtige Reformen endlich anpacken. Der Leitartikel.
CDU-Sieg bei Berlin-Wahl dank schnöder Law-and-Order-Politik
Hans Modrow: Untypisches Politbürogesicht

DDR-Politiker

Hans Modrow: Untypisches Politbürogesicht

Der frühere Regierungschef der DDR, Hans Modrow, ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Hans Modrow: Untypisches Politbürogesicht
Berlin-Wahl 2023: Die Hauptstadt ist besser als behauptet

Wahlwiederholung

Berlin-Wahl 2023: Die Hauptstadt ist besser als behauptet

Hohe Kriminalität, kaputte Behörden, Wahlwiederholung: Für viele ist die Hauptstadt eine „failed city“. Aber stimmt das überhaupt?
Berlin-Wahl 2023: Die Hauptstadt ist besser als behauptet
Was hat Lenin, was Kohl nicht hat?

Medienkolumne Polopolis

Was hat Lenin, was Kohl nicht hat?

In seinem Buch über eine Reihe historischer, meist autokratischer Machtmenschen analysiert Ian Kershaw die Wirkung von Charisma, und zeigt, was Lenin von Helmut Kohl unterscheidet.
Was hat Lenin, was Kohl nicht hat?
10 Jahre AfD: Elefanten im Raum

AfD-Jubiläum

10 Jahre AfD: Elefanten im Raum

Die AfD feiert sich - will aber lieber nicht an die ausgetretenen Gründer erinnert werden. Ein zehnjähriges Jubiläum, begleitet von Protesten.
10 Jahre AfD: Elefanten im Raum
AfD: „Ein Zombie, der immer wieder aufsteht“

10 Jahre AfD

AfD: „Ein Zombie, der immer wieder aufsteht“

Die AfD wird zehn Jahre alt – und hat sich fest in der Parteienlandschaft etabliert. Wie konnte das geschehen? Eine Analyse von Martin Benninghoff.
AfD: „Ein Zombie, der immer wieder aufsteht“