Paul Mason

Paul Mason

Paul Mason lebt als Autor und Journalist in London. Sein Buch „Postkapitalismus“ hat eine weltweite Debatte über eine neue Ökonomie ausgelöst. Nach „Klare, lichte Zukunft“ erscheint 2022 bei Suhrkamp „Faschismus – und wie man ihn stoppt.

Für die Frankfurter Rundschau ist er als Autor und monatlicher Kolumnist tätig.

Zuletzt verfasste Artikel:

Rechte Welle in den USA: Wir müssen uns vorbereiten

Kolumne

Rechte Welle in den USA: Wir müssen uns vorbereiten

Die aktuelle Welle rechter Agitation in den USA wird nicht von materieller Unsicherheit angetrieben. Es handelt sich um einen Kulturkampf – und der wird sich noch ausweiten. Die Kolumne von Paul Mason.
Rechte Welle in den USA: Wir müssen uns vorbereiten
Chinas Weg

Kolumne

Chinas Weg

Der Westen sollte Peking eine Lektion über die Sinnlosigkeit von Aggression erteilen. Die Kolumne.
Chinas Weg
Konflikte, Krisen und Instabilität werden die Realität zwischen jetzt und 2040 dominieren

Kolumne

Konflikte, Krisen und Instabilität werden die Realität zwischen jetzt und 2040 dominieren

Die aktuellen Krisen sind nicht nur miteinander verbunden. Sie fordern grundsätzliche Antworten.
Konflikte, Krisen und Instabilität werden die Realität zwischen jetzt und 2040 dominieren
Das lange deutsche Zögern: Auf Messers Schneide

Kolumne

Das lange deutsche Zögern: Auf Messers Schneide

Das lange deutsche Zögern bei der Panzerlieferung hat Folgen. Auch für den Zusammenhalt der Nato. Die Kolumne.
Das lange deutsche Zögern: Auf Messers Schneide
Neue Sichtweise: Der Ukraine-Krieg öffnet vielen die Augen

Kolumne

Neue Sichtweise: Der Ukraine-Krieg öffnet vielen die Augen

Der russische Überfall auf die Ukraine hat vieles verändert – und vielen die Augen geöffnet. Die Kolumne.
Neue Sichtweise: Der Ukraine-Krieg öffnet vielen die Augen
Twitter ohne Elon Musk

Kolumne

Twitter ohne Elon Musk

Soziale Netzwerke funktionieren auch ohne Tech-Giganten. Ihre Technologie ist elementar und kann nachgebaut werden. Ein Denkanstoß, wie leicht diese enteignet werden könnten.
Twitter ohne Elon Musk
Braverman und der Mythos „Invasion“

Kolumne

Braverman und der Mythos „Invasion“

Die Äußerungen der britischen Innenministerin Braverman sind ein Beispiel dafür, wie extremistisches Gedankengut den Diskurs der etablierten Rechten beeinflusst. Die Kolumne.
Braverman und der Mythos „Invasion“
Wie kann ein Sieg der Ukraine aussehen? Und was folgt danach?

Kolumne

Wie kann ein Sieg der Ukraine aussehen? Und was folgt danach?

Europa muss seine vielfältigen Gesellschaften entwickeln und verteidigen. Die Kolumne von Paul Mason.
Wie kann ein Sieg der Ukraine aussehen? Und was folgt danach?
Verlust in Schweden: Wir müssen die Ärmel hochkrempeln

Kolumne

Verlust in Schweden: Wir müssen die Ärmel hochkrempeln

Wir müssen der extremen Rechten den Weg zu Ämtern versperren, auf dass ihre Anhängerschaft aufgibt. Die Kolumne.
Verlust in Schweden: Wir müssen die Ärmel hochkrempeln
„Halbfaschistisch“: Joe Bidens Kampfansage an Donald Trump und sein Gefolge

Kolumne

„Halbfaschistisch“: Joe Bidens Kampfansage an Donald Trump und sein Gefolge

US-Präsident Joe Biden bezeichnet seinen Vorgänger Donald Trump und dessen Fans zu Recht als „halbfaschistisch“.
„Halbfaschistisch“: Joe Bidens Kampfansage an Donald Trump und sein Gefolge
Russlands Öl und Kohle: Die Waffen der Oligarchen

Kolumne

Russlands Öl und Kohle: Die Waffen der Oligarchen

Putins Energiekrieg ist auch der Überlebenskampf des fossilen Kapitalismus. Die Kolumne.
Russlands Öl und Kohle: Die Waffen der Oligarchen
Boris Johnson scheidet aus Amt – Gefühl der Befreiung in Großbritannien

Kolumne

Boris Johnson scheidet aus Amt – Gefühl der Befreiung in Großbritannien

Die Ära nach Boris Johnson beginnt – und die britischen Konservativen stehen vor einem Dilemma. Die Kolumne.
Boris Johnson scheidet aus Amt – Gefühl der Befreiung in Großbritannien