Die Ex-EU-Kommissarin Mariya Gabriel soll das Land aus der Wahlwiederholungs-Schleife führen, aber auch sie hat große Schwierigkeiten, eine Mehrheit für ihre Regierung zu finden.
Vergewaltigung: „Ein Gift, das dich langsam zersetzt“
Auch nach drei Jahrzehnten leiden Frauen, die im Bosnienkrieg vergewaltigt wurden, unter den Folgen der Gewalt. Das Therapiezentrum „Medica Zenica“ steht ihnen zur Seite.
Nach den serbischen Amoklauf-Tragödien protestieren Zehntausende gegen den Staatschef. Der schließt vorgezogene Wahlen nicht aus - sein eigener Rücktritt ist aber unwahrscheinlich
Tödliche Schüsse an Belgrader Schule: Über Serbien schwappt eine Welle der Gewalt
Ein Siebtklässler erschießt offenbar mehrere Kinder und einen Rentner – angeblich, wie er eine schlechte Note bekam. Serbien wird derzeit von einer Welle der Gewalt erschüttert.
Serbien und Kosovo streiten nach boykottierter Kommunalwahl – einmal mehr
Weniger als vier Prozent Wahlbeteiliung: Eine Kommunalwahl in Nordkosovo steht pars pro toto für anhaltende Zwietracht. Die unwilligen Nachbarn setzen auf eine Politik der Nadelstiche.
Erdbebenangst auf dem Balkan: Einsturzgefährdete Neubauten
Die Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei löst auf dem Balkan neben Mitgefühl auch Sorgen aus. Denn bei tausenden Häusern sind die Bauvorschriften umgangen worden.
Unicef „schockiert“: Balkanroute als tödliche Reise nach Westeuropa
Immer mehr Menschen sterben beim Versuch, Westeuropa auf dem Landweg zu erreichen. Die Geldgier der Schlepper bringt Geflüchtete in ausweglose Situationen.
Kreativ und erfolgreich: Das rumänische Temeswar (Timisoara) will als Kulturhauptstadt sein Image aufpolieren und sich in Europa neu positionieren. Doch aus Bukarest kommt Gegenwind.
Zagreb tritt der Euro- und Schengenzone zum Jahreswechsel bei - und erhofft sich mehr Wachstum. Die starke Nachfrage nach Bargeld macht kurz vor dem Wechsel selbst die Kuna knapp.
Kosovo und Serbien verschärfen ihren Grenzstreit - Sorge um Frieden in der Region wächst. Beide Seiten gehen so stark wie lange nicht auf Konfrontation.
Kroatiens Staatssekretärin Terezija Gras über wirtschaftlichen Aufschwung durch den Beitritt zum Schengen-Raum, Pushbacks und wie das Land die neue EU-Außengrenze schützen will.
Albanien macht sich wieder auf den Weg: Geflüchtete wollen nach Großbritannien
Immer mehr Menschen aus dem von Armut geplagten Land wagen die illegale Bootpassage nach Großbritannien. Die Regierung in London reagiert mit düsterer Rhetorik.
Die zweite Runde im Rennen um Sloweniens Präsidentenamt steht für eine Richtungswahl. Vor dem Kandidaten der rechten Oppositionspartei SDS steht laut Umfragen eine Anwältin, die sich seir Jahrzehnten für den Rechts- und Sozialstaat sowie die Menschenrechte einsetzt.
Slowenien-Wahl: Ex-Anwältin von Melania Trump will Präsidentin werden – und hat gute Chancen
Bei der Wahl in Slowenien hofft Nataša Pirc Musar auf den Coup: Am Sonntag könnte die Ex-Anwältin von Melanie Trump die erste Präsidentin des Landes werden.