Haben Sie Fragen oder Anregungen, schreiben Sie Stefan Simon:stefan.simon@fr.de
Stefan Simon ist Redakteur der Frankfurter Rundschau im Ressort Frankfurt und Rhein-Main.
Zuletzt verfasste Artikel:
ABG Frankfurt Holding
Frankfurt – Der hoffnungslose Kampf einer Mieterin
Über ein Jahr leidet Sonja Schmidtke unter dem Konflikt mit ihrem Vermieter, der ABG. Die Frankfurterin erhält Kündigungen, sucht nach einer neuen Wohnung und scheitert.
Mehrere linke Bündnisse fordern ein Ende von Gentrifizierung und Verdrängung. Die Linke solidarisiert sich mit den Bewohnerinnen und Bewohnern vom Wagenplatz.
Der vor sechs Jahren aus Syrien geflüchtete Mohammed Shami baut sich in Dietzenbach eigenständig ein neues Leben auf. Im Karate-Verein trainiert er heute Kinder und Jugendliche.
„Stiftung Solidarität Frankfurt“ will Engagement sichtbar machen
Die Stiftung möchte Initiativen, Vereine und Träger für solidarisches Handeln auszeichnen. Dafür vergibt sie alle zwei Jahre den Solidaritätspreis, der mit 10 000 Euro dotiert ist.
Linke Demonstranten fordern die Freilassung von zwei Antifaschisten, die zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt wurden. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigungen.
Wagenplatz am Ostbahnhof in Frankfurt wird geräumt
Die Besetzerinnen und Besetzer der Brachfläche müssen bis zum 6. Dezember gehen, obwohl sie mit der Eigentümerin, der Hotelkette Premier Inn, in Verhandlung für eine Zwischennutzung standen.
Der Verein für Kultur und Bildung gibt in der Union Halle in Frankfurt Einblick in drei neue Projekte. Es geht um den Kampf gegen Rassismus und Extremismus.
Einen Monat saßen Lutfur Shafiq und Shamsul Baschichel in Kabul fest, ehe sie nach Frankfurt kamen. Ein Doppelporträt über gescheiterte Fluchtversuche und die Angst vor den Taliban.
Veranstaltungen und Diskussionsrunden befassen sich mit der Teilhabe aller Menschen in unserer Stadt. Die Initiative „Ich bin dabei“ hat vier Kommunalpolitiker:innen mit Migrationsbiografie eingeladen.
Nachhaltiger Konsum: Weniger Fleisch für das Klima
Das Klimagourmet-Festival, das vom 16. bis zum 26. September in Frankfurt stattfindet, wirbt für nachhaltige Ernährung. Das Festival lockt mit zahlreichen Workshops und Führungen
Die Geschichte eines Geflüchteten: „Ich habe viele Leute vor meinen Augen sterben sehen“
Ali Hassani flüchtete 2015 aus Afghanistan nach Deutschland. Der 22-Jährige will in den Profiboxsport aufsteigen - doch der Weg dorthin ist nicht einfach.
Immigrationsbuchmesse: Von Frankfurt in die ganze Welt
Die Immigrationsbuchmesse würdigt die Opfer des Hanauer Anschlags vom 19. Februar 2020. Der Buchpreis geht an Nizaqete Bislimi für ihre Autobiografie „Durch die Wand“.
Die Pandemie bringt keine erhöhten Fallzahlen beim Frauennotruf mit sich. Dennoch war das Jahr 2020 eine große Herausforderung für die Beratungsstelle.
Sorgen um Familien in Afghanistan - „Ein humanitäres Armutszeugnis“
Die in Frankfurt lebenden Qudsia Scharifi und Nesam Halim bangen um das Leben ihrer Familien in Afghanistan. Auch in Frankfurt sammelt sich die Diaspora für eine Protestaktion.
Klimastreik in Frankfurt: Fridays for Future mobilisiert für Aktionstag
Am 13. August steht der erste bundesweite Klimastreik in der Corona-Pandemie der „Fridays for Future“-Bewegung an. Was ist in Frankfurt geplant? Wie verläuft der Klimastreik? Ein Überblick
„Fridays for Future“: Das System aus den Angeln heben
Rosa und Konstantin engagieren sich seit 2019 bei den „Fridays for Future“ und planen derzeit auf Hochtouren den bundesweiten Klimastreik am 13. August in Frankfurt.
Corona-Infektion trotz vollständiger Impfung – ein Erfahrungsbericht
FR-Autor Stefan Simon berichtet über seine Corona-Infektion. Deutschlandweit gibt es rund 12.000 Impfdurchbrüche, davon gehen 1.000 auf die Delta-Variante zurück.
Konflikt in der Bildungsstätte Anne Frank beigelegt
Der Betriebsrat und der Vorstand der Bildungsstätte Anne Frank haben ihre internen Streitigkeiten beigelegt. Der Betriebsrat hatte sich in seiner Arbeit behindert gesehen und war vor Gericht gezogen.
Der Verein für Kultur und Bildung (Kubi) vernetzt mit dem Projekt „Mond“ migrantische Organisationen im Kampf gegen Rassismus. Bereits 14 Organisationen und Vereine sind dabei.