Goldene Palme für Justine Triet –Anatomie eines Sieges
Justine Triets Gerichtsdrama „Anatomy of a Fall“ ist erst das dritte Werk einer Frau, das in Cannes eine Goldene Palme gewinnt. Hauptdarstellerin Sandra Hüller darf nun als Weltstar gelten.
Endspurt in Cannes: Leichthändiges von Wim Wenders und Marco Bellocchio überstrahlt Nanni Morettis Comeback als Komiker. Und Sandra Hüller triumphiert in einem Gerichtsdrama der Französin Justine Triet.
Filme von Aki Kaurismäki, Wes Anderson und Jessica Hausner in Cannes – Satiren in satten Farben
Aki Kaurismäki gelingt mit „Fallen Leaves“ in Cannes eine triumphale Rückkehr – weniger glücklich sind die jüngsten Leinwandsatiren von Wes Anderson und Jessica Hausner.
„The Zone of Interest“ von Jonathan Glazer: Die Banalität des Schönen
„The Zone of Interest“, Jonathan Glazers Auschwitz-Drama, ist das erste Meisterwerk des Wettbewerbs bei den Filmfestspielen in Cannes, dazu Großes von Martin Scorsese und Todd Haynes.
Zwei der schönsten deutschen Kunstfilme seit langem kommen in die Kinos, Ann Orens „Piaffe“ und Angela Schanelecs „Music“. Die Sorge um die Filmkultur aber ist noch nicht vorbei.
„Der Illusionist“ über Helge Achenbach: Diskreter Charme und fettes Geld
Der Dokumentarfilm „Der Illusionist“ von Birgit Schulz porträtiert den verurteilten Kunsthändler Helge Achenbach, ohne der Kunstwelt allzu nahe zu treten
Vier Oscars für „Im Westen nichts Neues“ bei den internationalsten Academy Awards der Geschichte
Gesunde Weltflucht und aufklärerischer Realismus: „Everything Everywhere All at Once“ und der deutsche Beitrag „Im Westen nichts Neues“ triumphieren wie erwartet bei den Oscars.
Es ist der größte Auftritt eines deutschen Films bei einer Oscar-Verleihung. Aber es gibt an diesem Sonntag auch bessere Kandidaten als „Im Westen nichts Neues“.
Großer Jurypreis für Christian Petzolds Tragikomödie „Roter Himmel“, Goldener Bär für Nicolas Philiberts Dokumentarfilm „Sur l’Adamant“: Kluge Preise am Ende der Berlinale.
Von Disney zu Bachmann: Nicht nur die Rückkehr des Publikums verzaubert bei dieser Berlinale. Deutsche Wettbewerbsbeiträge von Angela Schanelec und Margarethe von Trotta setzen Höhepunkte.
Neue Regeln für die Filmförderung – Große Erwartungen
Kulturstaatsministerin Claudia Roth will bei der Berlinale ihr Konzept zur Filmförderungs-Novelle präsentieren. Überschattet wird die Debatte über das Übergehen des Berlinale-Teilnehmers Christian Petzold beim deutschen Filmpreis.