Patrick Reichelt

Zuletzt verfasste Artikel:

Lindsey Vonn im Interview: „Körperlich total zerstört“

Skifahren

Lindsey Vonn im Interview: „Körperlich total zerstört“

Lindsey Vonn, ehemaliger Superstar im Skisport, über die Strapazen ihrer Karriere, den Druck, das Geld und wahre Freundschaften.
Lindsey Vonn im Interview: „Körperlich total zerstört“
Deutsches Desaster am Bergisel

Vierschanzentournee

Deutsches Desaster am Bergisel

Beim Tournee-Springen in Innsbruck stürzen die DSV-Adler ab. Kubacki holt den Tagessieg, Granerud steht vor dem Gesamterfolg.
Deutsches Desaster am Bergisel
Bei Andreas Wellinger ist die Zuversicht zurück

Vor dem Springen in Innsbruck

Bei Andreas Wellinger ist die Zuversicht zurück

Skispringer Andreas Wellinger will die Führenden bei der Vierschanzentournee ein bisschen ärgern
Bei Andreas Wellinger ist die Zuversicht zurück
Absturz mit Ansage

Kommentar

Absturz mit Ansage

Die deutschen Skispringer können nicht über ihren Schatten springen und spielen auf der Tournee keine Rolle. Trotzdem gibt es Hoffnung. Der Kommenttar.
Absturz mit Ansage
Die Flugshow des Halvor Egner Granerud

Neujahrsspringen

Die Flugshow des Halvor Egner Granerud

Der Norweger Halvor Egner Granerud gewinnt auch zweites Tournee-Springen - in beeindruckender Manier.
Die Flugshow des Halvor Egner Granerud
Mit Rucksack nach Garmisch

Vierschanzentournee

Mit Rucksack nach Garmisch

Halvor Egner Granerud düpiert beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee die Konkurrenz – die sieht darin auch eine Chance
Mit Rucksack nach Garmisch
Der Mythos lebt

Analyse

Der Mythos lebt

Die Vierschanzentournee hat nichts von ihrer Faszination eingebüßt: Das liegt auch daran, dass die winterliche Tournee weder plan- noch beherrschbar ist.
Der Mythos lebt
„Durch die Ochsentour“

Vierschanzentournee

„Durch die Ochsentour“

Wie der Österreicher Thomas Thurnbichler den polnischen Tourneefavoriten Dawid Kubacki zum Sieg coachen will.
„Durch die Ochsentour“
Unhaltbare Zustände

Kommentar

Unhaltbare Zustände

Von wegen „Schanzengleichheit“: Die Frauen müssen weiterhin auf die Einführung der Vierschanzentournee warten - das ist schlichtweg ein Armutszeugnis.
Unhaltbare Zustände
„Das Sprunggelenk ist beleidigt“

Vierschanzentournee

„Das Sprunggelenk ist beleidigt“

Wie Andreas Wellinger bei der Vierschanzentournee die Topfavoriten ärgern will
„Das Sprunggelenk ist beleidigt“
Tanzt Tite zum Titel?

Brasilien gegen Kroatien

Tanzt Tite zum Titel?

Der Trainer der Brasilianer blendet allerhand Störgeräusche aus und macht aus reichlich Individualisten eine Einheit.
Tanzt Tite zum Titel?
Brasiliens Schlammschlacht ums Präsidentenamt: Politik ist Nebensache

Stichwahl zwischen Bolsonaro und Lula am Sonntag

Brasiliens Schlammschlacht ums Präsidentenamt: Politik ist Nebensache

Vor dem alles entscheidenden Showdown zwischen Jair Bolsonaro und Herausforderer Luis Inacio Lula da Silva ist das Rennen um das Präsidentenamt zu einer fiesen Schlammschlacht verkommen.
Brasiliens Schlammschlacht ums Präsidentenamt: Politik ist Nebensache
„Rio de Janeiro ist verloren“: Wie Brasiliens Metropole in Kriminalität versinkt

Gewalt und Armut in den Favelas

„Rio de Janeiro ist verloren“: Wie Brasiliens Metropole in Kriminalität versinkt

Fast im Wochenrhythmus ist die Polizei in Rios Armenvierteln im Einsatz. Die offizielle Kriminalitätsrate spiegelt die Realität nicht wider. Der Frust bei den Sicherheitskräften steigt.
„Rio de Janeiro ist verloren“: Wie Brasiliens Metropole in Kriminalität versinkt
Beachvolleyballerin Louisa Lipmann: „Ich musste viele Dinge neu lernen“

Beachvolleyball

Beachvolleyballerin Louisa Lipmann: „Ich musste viele Dinge neu lernen“

Beachvolleyballerin Louisa Lippmann über den Wechsel der Felder, fundamentale Fragen und das große Ziel in Paris 2024.
Beachvolleyballerin Louisa Lipmann: „Ich musste viele Dinge neu lernen“
Johannes Herber: „Es fehlt die Wertschätzung“

Deutscher Sport

Johannes Herber: „Es fehlt die Wertschätzung“

Johannes Herber, Geschäftsführer von „Athleten Deutschland“ über Nachwuchsprobleme im Sport, fehlende Verzahnung zwischen Schule und Vereinen sowie Reformbedarf in der Förderung.
Johannes Herber: „Es fehlt die Wertschätzung“