Thomas Kaspar

Thomas Kaspar

Thomas Kaspar, 1968 geboren, lernte sein journalistisches Handwerk beim Bayerischen Rundfunk und der Passauer Neuen Presse. Der Sozialwissenschaftler kam über Stationen als Musikdramaturg an der Oper Passau und Online-Chef des Donaukurier 2000 zu Burda. Er war Textchef, Leiter der Sonderpublikationen und Chefredakteur Print, wechselte dann in die Digital-Abteilung und baute mit am Erfolg von Chip Online.

Nach zwölf Jahren ging Kaspar, der auch Dozent und Buchautor ist, zu einer Digitalagentur, wo er eine Abteilung für Kommunikationsstrategie aufbaute. Vier Jahre lang arbeitete Kaspar für Ippen Digital, zuletzt als Chefredakteur der Ippen Digital Zentralredaktion sowie von tz.de und merkur.de.

„Wir erleben eine Repolitisierung der Welt. Die Frankfurter Rundschau ist die ideale Plattform, um diesen gesellschaftlichen Wandel zu begleiten und zu gestalten“, erklärt Thomas Kaspar seine publizistischen Ziele. „Die Rundschau hat alles, um Leserinnen und Leser in einer verknappten, emotionalisierten Newswelt für sich zu gewinnen: Sie ist anspruchsvoll, aber nicht anstrengend, legt ihren Fokus auf Wissen hinter der Information und auf intellektuelle Emotion.“

Zuletzt verfasste Artikel:

CDU-Politiker Kuban hetzt gegen Kindertagesstätte - wegen Muttertag

Kulturkampf auf Twitter

CDU-Politiker Kuban hetzt gegen Kindertagesstätte - wegen Muttertag

Eine Kita im Bistum Fulda ist Zielscheibe rechter Medien und Hetze geworden. Ausgelöst wurde die Hasswelle vom CDU-Politiker Tilman Kuban.
CDU-Politiker Kuban hetzt gegen Kindertagesstätte - wegen Muttertag
Auf Druck der Kirche: Kita bastelt jetzt doch Geschenke zum Muttertag

Erzieher:innen lenken ein

Auf Druck der Kirche: Kita bastelt jetzt doch Geschenke zum Muttertag

Streit um Diversität: Eine Kita wollte keine Muttertagsgeschenke basteln - und verärgert damit die CDU. Die katholische Kirche rüffelte die Einrichtung nun.
Auf Druck der Kirche: Kita bastelt jetzt doch Geschenke zum Muttertag
KI bedroht die Pressefreiheit

Künstliche Intelligenz

KI bedroht die Pressefreiheit

Künstliche Intelligenz ist ein weiterer Faktor, der freies Reden und Schreiben einschränkt. Der Leitartikel.
KI bedroht die Pressefreiheit
Politikberater: „Die Debatte um den Heizungswechsel ist katastrophal gelaufen“

Kommunikation

Politikberater: „Die Debatte um den Heizungswechsel ist katastrophal gelaufen“

Johannes Hillje über Mittel gegen die Lobby der „Klimabremser“ und warum die Regierung anders kommunizieren muss.
Politikberater: „Die Debatte um den Heizungswechsel ist katastrophal gelaufen“
Demokratie-Verdrossenheit: Was das Parlament von Sängerin Elif lernen kann

Demokratiestudie

Demokratie-Verdrossenheit: Was das Parlament von Sängerin Elif lernen kann

Die Hälfte der Befragten lehnt die repräsentative Demokratie ab und sehnt sich nicht nach Populismus, sondern nach direkter Demokratie.
Demokratie-Verdrossenheit: Was das Parlament von Sängerin Elif lernen kann
Die Klimakrise bewältigen wir nur gemeinsam

Leitartikel

Die Klimakrise bewältigen wir nur gemeinsam

Eine Gesellschaft, die zu polarisiert ist, kann der drohenden Klimakatastrophe nicht entschieden genug begegnen. Wir müssen aufeinander zugehen. Der Leitartikel.
Die Klimakrise bewältigen wir nur gemeinsam
Royales Theater: Keine Verbeugung vor einem König!

König Charles

Royales Theater: Keine Verbeugung vor einem König!

Zum Staatsbesuch von König Charles in Deutschland verkleidet sich die deutsche Prominenz und verbeugt sich artig. Diese Geste hat in Demokratien nichts zu suchen. Der Kommentar
Royales Theater: Keine Verbeugung vor einem König!
Echt jetzt? – Wie authentisch Be Real ist

Soziale Medien

Echt jetzt? – Wie authentisch Be Real ist

Be Real und das Ephemere: Auf der Suche nach der Authentizität in den sozialen Medien.
Echt jetzt? – Wie authentisch Be Real ist
Altersüberprüfung und Elternzugriff: Utah will Jugend-Sperren für soziale Netzwerke

Social Media

Altersüberprüfung und Elternzugriff: Utah will Jugend-Sperren für soziale Netzwerke

Neue Gesetze sollen die Nutzung sozialer Medien durch Minderjährige drastisch einschränken und so junge Menschen schützen. Die Einschnitte und Auflagen sind weitreichend.
Altersüberprüfung und Elternzugriff: Utah will Jugend-Sperren für soziale Netzwerke
49-Euro-Ticket: Ein unsichtbarer Skandal

Kommentar

49-Euro-Ticket: Ein unsichtbarer Skandal

Die Politik denkt vom Menschen mit Durchschnittseinkommen aus – auch beim 49-Euro-Ticket. Klimaschutz darf aber nicht auf dem Rücken der Ärmsten ausgetragen werden. Der Kommentar.
49-Euro-Ticket: Ein unsichtbarer Skandal
Ein Jahr Angriff auf die Ukraine: Ein schwarzer Tag

Editorial

Ein Jahr Angriff auf die Ukraine: Ein schwarzer Tag

Der russische Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert eine Zäsur. Eine Sonderausgabe der FR zum Jahrestag des Kriegsbeginns. Ein Vorwort.
Ein Jahr Angriff auf die Ukraine: Ein schwarzer Tag
Eintracht-Boss Holzer im Interview: „Reibung ist ein Mosaikstein unseres Erfolgs“

Eintracht-Aufsichtsratschef

Eintracht-Boss Holzer im Interview: „Reibung ist ein Mosaikstein unseres Erfolgs“

Aufsichtsratschef Philip Holzer über die Eintracht-DNA, mögliche Verkäufe von Starspielern, Chaosklub Juventus Turin und warum die Eintracht nicht so reich ist, wie viele denken.
Eintracht-Boss Holzer im Interview: „Reibung ist ein Mosaikstein unseres Erfolgs“
Ronna, Quetta, Ronto, Quecto: Neue Präfixe für extreme Zahlen

Maßeinheiten

Ronna, Quetta, Ronto, Quecto: Neue Präfixe für extreme Zahlen

Das Internationale Einheitensystem SI wird erstmals seit 1991 erweitert. Vier neue Vorsilben vergrößern den Wortschatz um sehr große und sehr kleine Messeinheiten.
Ronna, Quetta, Ronto, Quecto: Neue Präfixe für extreme Zahlen
Krise ist das neue Normal

Kommentar

Krise ist das neue Normal

Bach Pandemie und Kriegen wird sich jede Regierung mit der Klimakrise und weltweiten Fluchtbewegungen auseinandersetzen müssen. Eine kaputtgesparte Verwaltung kann die Probleme nicht lösen.
Krise ist das neue Normal
Feldmann fühlt sich von Teilen der Frankfurter SPD verraten

Ex-Oberbürgermeister im Interview

Feldmann fühlt sich von Teilen der Frankfurter SPD verraten

Der abgewählte Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann hat ein Buch geschrieben, hadert mit dem Gerichtsurteil gegen sich und wünscht Mike Josef trotz allem viel Glück für die OB-Wahl.
Feldmann fühlt sich von Teilen der Frankfurter SPD verraten
Uwe Beckers Wahlplakate: Eine Frage der Ehre

Kommentar

Uwe Beckers Wahlplakate: Eine Frage der Ehre

Der Frankfurter CDU-Kandidat Uwe Becker nennt sich bereits „Ihr Oberbürgermeister“. Dabei nimmt er es an anderer Stelle mit der Sprache sehr genau. Der Kommentar.
Uwe Beckers Wahlplakate: Eine Frage der Ehre
Wie wollen wir leben? Hoffen und Handeln sind Zwillingsgeschwister

Leitartikel

Wie wollen wir leben? Hoffen und Handeln sind Zwillingsgeschwister

Ukraine-Krieg, Energiekrise und Corona zwingen uns zu neuen Antworten. Viel Zeit bleibt nicht. Der Leitartikel.
Wie wollen wir leben? Hoffen und Handeln sind Zwillingsgeschwister
Lars Jaeger über die Mathematikerin Emmy Noether - Gegen alle Unlogik

Literatur-Beilage

Lars Jaeger über die Mathematikerin Emmy Noether - Gegen alle Unlogik

Über die Mathematikerin Emmy Noether, die viel zu spät Anerkennung bekam.
Lars Jaeger über die Mathematikerin Emmy Noether - Gegen alle Unlogik
Differenzierter Blick ins Nachbarland: Grenzenlos wichtig

Leitartikel

Differenzierter Blick ins Nachbarland: Grenzenlos wichtig

Der Ukraine-Krieg lässt endlich die Erkenntnis reifen: Wir hängen von der ganzen Welt ab. Deswegen brauchen wir die differenzierte Sicht aufs Ausland. Der Leitartikel.
Differenzierter Blick ins Nachbarland: Grenzenlos wichtig
Wie und warum wir aus Katar berichten

Editorial

Wie und warum wir aus Katar berichten

Unsere volle Sympathie gilt allen Kneipen, die sich weigern, WM-Spiele zu übertragen, allen Fans, die keine Begegnung verfolgen. Über die Gründe für einen Boykott haben wir ausführlich berichtet. Kurz: Die WM hätte nie nach Katar vergeben werden dürfen.
Wie und warum wir aus Katar berichten
In der Todesspirale der Klischees

NFL in München

In der Todesspirale der Klischees

American Football ist angekommen in Deutschland. Und die NFL ist ganz offenbar gekommen, um zu bleiben, selbst wenn Tom Brady seine Lederhose mit nach Hause nimmt.
In der Todesspirale der Klischees
Proteste der „Letzten Generation“ – Es wird gnadenlos aufgerechnet

Klimaschutz

Proteste der „Letzten Generation“ – Es wird gnadenlos aufgerechnet

Wer immer sich von den politischen Aktionen der „Letzten Generation“ gestört fühlt, sollte seine eigenen Gewohnheiten hinterfragen.
Proteste der „Letzten Generation“ – Es wird gnadenlos aufgerechnet
Israelische Generalkonsulin über die Documenta: „Es war blanker Antisemitismus“

Israel

Israelische Generalkonsulin über die Documenta: „Es war blanker Antisemitismus“

Israels Generalkonsulin Carmela Shamir spricht im Interview über die Documenta, ein deutsch-israelisches Jugendwerk und ihr Wirken in Deutschland.
Israelische Generalkonsulin über die Documenta: „Es war blanker Antisemitismus“
Ramona Lenz über die Notwendigkeit von Utopien: „Die Fähigkeit, über sich selbst hinauszudenken“

Utopischer Raum

Ramona Lenz über die Notwendigkeit von Utopien: „Die Fähigkeit, über sich selbst hinauszudenken“

Ramona Lenz von der Medico-Stiftung spricht im Interview über die Notwendigkeit von Utopien, die Kraft des Kosmopolitismus und das Frankfurter Symposium zur globalen Demokratie
Ramona Lenz über die Notwendigkeit von Utopien: „Die Fähigkeit, über sich selbst hinauszudenken“
César Rendueles: Gegen Chancengleichheit - Zurück zur Kraft der messbaren Gerechtigkeit

„Gegen Chancengleichheit“

César Rendueles: Gegen Chancengleichheit - Zurück zur Kraft der messbaren Gerechtigkeit

„Chancengleichheit“ ist eine gar zu billige Vertröstung: César Rendueles weist den Weg in eine moderne Sozialdemokratie
César Rendueles: Gegen Chancengleichheit - Zurück zur Kraft der messbaren Gerechtigkeit
Klima braucht Menschen mit Haltung: Zum Start von FR|Klima

Klima-Schutz

Klima braucht Menschen mit Haltung: Zum Start von FR|Klima

Die Klimakrise duldet kein „Weiter so“. Wie wir gegensteuern können, zeigt FR|Klima - in der Zeitung, in der App FR+, im Newsletter und auf dieser Themenseite.
Klima braucht Menschen mit Haltung: Zum Start von FR|Klima
Olympia 1972: Überfällige Aufarbeitung

Kommentar

Olympia 1972: Überfällige Aufarbeitung

Die Einigung mit den Angehörigen der Opfer des Olympia-Attentats von München hat eine versöhnliche Gedenkfeier ermöglicht, das Debakel muss aber aufgearbeitet werden.
Olympia 1972: Überfällige Aufarbeitung
Albaniens Premier Edi Rama: „Wer als Politiker ungeduldig ist, hat schon verloren“

Albanien

Albaniens Premier Edi Rama: „Wer als Politiker ungeduldig ist, hat schon verloren“

Albaniens Premierminister Edi Rama im Gespräch über die Kunst des Regierens,das lange Warten auf den EU-Beitritt und anhaltende Klischees
Albaniens Premier Edi Rama: „Wer als Politiker ungeduldig ist, hat schon verloren“
Nach dem Ende der Diktatur, das Warten auf den EU-Beitritt: Der weite Weg Albaniens

Albanien

Nach dem Ende der Diktatur, das Warten auf den EU-Beitritt: Der weite Weg Albaniens

Als Reiseland wird Albanien immer beliebter, doch ein kompliziertes Erbe und wirtschaftliche Probleme machen dem Land zu schaffen.
Nach dem Ende der Diktatur, das Warten auf den EU-Beitritt: Der weite Weg Albaniens
Putins Krieg gegen die Ukraine ist eine Herausforderung für den Pazifismus

Leitartikel

Putins Krieg gegen die Ukraine ist eine Herausforderung für den Pazifismus

Die russische Invasion in der Ukraine fordert den Pazifismus heraus. Ein Leitartikel von Thomas Kaspar.
Putins Krieg gegen die Ukraine ist eine Herausforderung für den Pazifismus
NFL erobert Deutschland - und freut sich auf Frankfurt

American Football

NFL erobert Deutschland - und freut sich auf Frankfurt

American Football wird in Deutschland immer beliebter - weil die Verantwortlichen der NFL einiges dafür tun.
NFL erobert Deutschland - und freut sich auf Frankfurt