Barbara Schnell

Zuletzt verfasste Artikel:

Braunkohle-Tagebau: Menschenkette für Asphalt-Erhalt

Braunkohlerevier

Braunkohle-Tagebau: Menschenkette für Asphalt-Erhalt

Bei Lützerath soll die letzte Landstraße zwischen den geretteten Orten Holzweiler und Keyenberg weichen. Es regt sich Protest, einmal mehr gegen RWE – und die Landespolitik.
Braunkohle-Tagebau: Menschenkette für Asphalt-Erhalt
Menschen am Tagebau Garzweiler: „Inwieweit sind wir RWE ausgeliefert?“

Braunkohle

Menschen am Tagebau Garzweiler: „Inwieweit sind wir RWE ausgeliefert?“

Die Menschen am Rand des Tagebaus Garzweiler stellen NRW-Wirtschaftsministerin Neubaur kritische Fragen. Die verlängert daraufhin das Beteiligungsverfahren.
Menschen am Tagebau Garzweiler: „Inwieweit sind wir RWE ausgeliefert?“
Kritik an NRW-Innenminister Herbert Reul: „Inszenierte Kampagne“

Lützerath

Kritik an NRW-Innenminister Herbert Reul: „Inszenierte Kampagne“

Nach der Räumung von Lützerath widerspricht die Initiative „Alle Dörfer bleiben“ dem NRW-Innenminister. Dieser hatte in dieser Woche von „Umsturzplänen“ der Aktivistinnen und Aktivisten gesprochen
Kritik an NRW-Innenminister Herbert Reul: „Inszenierte Kampagne“
„Jetzt müssen wir profitieren“

Erkelenz

„Jetzt müssen wir profitieren“

DerOrtsteil Lützerath ist Geschichte, aber die Stadt Erkelenz will sich nun eine Zukunft sichern - trotz RWE.
„Jetzt müssen wir profitieren“
Weiter Proteste in Lützerath: Vertraute Gesichter im Schlamm

Kohle-Abbau

Weiter Proteste in Lützerath: Vertraute Gesichter im Schlamm

Auch nach der Räumung gibt sich der Widerstand rund um Lützerath nicht geschlagen. Klimaaktivistin Greta Thunberg wird von der Polizei eingekreist.
Weiter Proteste in Lützerath: Vertraute Gesichter im Schlamm
Räumung von Lützerath: Das Ende eines Dorfes

Protest

Räumung von Lützerath: Das Ende eines Dorfes

Während im Nachbarort Tausende demonstrieren, schafft RWE in Lützerath Tatsachen. Initiativen kündigen weitere Demonstrationen an.
Räumung von Lützerath: Das Ende eines Dorfes
Die mitreißende Stimme der Mahnwache in Lützerath

Protest

Die mitreißende Stimme der Mahnwache in Lützerath

Blanche Schwanke leitete die Mahnwache für Lützerath – ein Porträt.
Die mitreißende Stimme der Mahnwache in Lützerath
Anti-Kohle-Protest: Sie sind in Lützerath, um zu bleiben

Klimakrise

Anti-Kohle-Protest: Sie sind in Lützerath, um zu bleiben

Wenige Tage vor der angekündigten Räumung des besetzten Dorfes Lützerath am Tagebau Garzweiler II bereiten sich Polizei und Protestbewegung darauf vor.
Anti-Kohle-Protest: Sie sind in Lützerath, um zu bleiben
Lützerath soll vor Baggern weichen: Letzte Hoffnung Rechtsstaat

Klimawandel

Lützerath soll vor Baggern weichen: Letzte Hoffnung Rechtsstaat

Initiativen bereiten Klagen gegen die geplante Räumung Lützeraths im rheinischen Kohlerevier vor.
Lützerath soll vor Baggern weichen: Letzte Hoffnung Rechtsstaat
Abgeklemmt

klimaprotest

Abgeklemmt

Noch leben einige Menschen in Lützerath offiziell zur Miete – der Energiekonzern RWE hat die Stromleitungen trotzdem gekappt
Abgeklemmt
Kohleabbau: Eine letzte Chance für Lützerath

Lützerath

Kohleabbau: Eine letzte Chance für Lützerath

RWE braucht eine formelle Erlaubnis, um weitere drei Jahre im Tagebau Garzweiler II Kohle fördern zu können. Der BUND sieht hier Spielraum für Wirtschaftsministerin Mona Neubaur - und eine Chance für Lützerath.
Kohleabbau: Eine letzte Chance für Lützerath
Aktivist über frühen Kohleausstieg: „Eine Renaissance der Braunkohle bis 2030“

RWE

Aktivist über frühen Kohleausstieg: „Eine Renaissance der Braunkohle bis 2030“

Klima-Aktivist David Dresen im Interview über die Pläne der Grünen zum vorgezogenen Kohleausstieg und die Preisgabe Lützeraths an RWE
Aktivist über frühen Kohleausstieg: „Eine Renaissance der Braunkohle bis 2030“
„Ein Abriss ohne Not“

tagebau

„Ein Abriss ohne Not“

Trotz Ausstieg aus der Kohle: Das Dorf Lützerath muss dem Tagebau weichen. Eine Entscheidung, die selbst jene Menschen umtreibt, die in den nun als gerettet geltenden Nachbardörfern leben.
„Ein Abriss ohne Not“
„RWE versucht, die Leute zu brechen“

Interview

„RWE versucht, die Leute zu brechen“

Eckardt Heukamp ist als letzter Bauer am Braunkohletagebau Garzweiler eine Symbolfigur der Klimabewegung. Doch jetzt gehört sein Hof dem Energiekonzern. Ein Gespräch über hartnäckigen Widerstand und was er bewirken kann – trotz einer Niederlage
„RWE versucht, die Leute zu brechen“
Ein Wall um Lützerath

Tagebau

Ein Wall um Lützerath

Offenbar will der Energieriese RWE Fakten schaffen und das Dorf am Tagebau Garzweiler möglichst schnell in Betriebsgelände umwandeln
Ein Wall um Lützerath
Etwas Hoffnung für Lützerath

Tagebau NRW

Etwas Hoffnung für Lützerath

Der vom Tagebau Garzweiler bedrohte Ort soll erhalten bleiben, fordern Umweltorganisationen.
Etwas Hoffnung für Lützerath