Signal an Peking: Joe Biden richtet Kampfansage Richtung China
Japan, Australien, Indien und die USA wollen sicherheitspolitisch enger zusammenarbeiten – ein Signal nicht nur für China, sondern für den gesamten Indopazifischen Raum.
Uganda: Wie eine kleine Kirche LGBTQ-Menschen ein Zuhause gibt
In Uganda offen homosexuell zu leben, riskieren die wenigsten. Auch aus Angst vor der Polizei. Ausgerechnet eine christliche Kirche bietet Betroffenen einen Zufluchtsort.
Corona in Nordkorea: Kim Jong Uns Alleinstellungsmerkmal im Kampf gegen die Pandemie
Das Coronavirus verbreitet sich in Nordkorea rasant, und Machthaber Kim Jong Un rügt die eigenen Behörden – es droht eine Regierungskrise. Auch Südkorea schaut besorgt gen Norden.
Der Krieg in der Ukraine und die Inflation sorgen in Japan für ein Umdenken: Sollte man elf Jahre nach dem Atom-GAU von Fukushima die Kernkraft wieder nutzen?
Malaria in Burkina Faso: Hoffnung auf neuen Imfpstoff
Malaria ist eine der tödlichsten Krankheiten in der Geschichte der Menschheit. Besonders in Subsahara-Afrika stecken sich jedes Jahr Tausende an. Ein aussichtsreiches Vakzin macht den Menschen in Burkina Faso nun Hoffnung - doch bis zur ersehnten Immunität ist es noch ein weiter Weg
IOC und IPC wechseln offenbar den Kurs: Zu den Menschenrechtsverletzungen in China kommt der Krieg in der Ukraine – und damit der Bruch mit dem Olympischen Frieden
Kaum eine Athletin ist so vielseitig wie die US-Ukrainerin Oksana Masters. Ihre Parasportkarriere wäre wohl nie begonnen, hätte es die Atomkatastrophe von Tschernobyl nicht gegeben.
Wohin mit radioaktivem Wasser aus Fukushima? Japans Antwort: in den Ozean
Seit Jahren streitet Japan mit seinen Nachbarn, ob das verstrahlte Kühlwasser von Fukushima ins Meer geleitet werden darf. Nun wird ein Gutachten erstellt.
Sapporo will sich für die Winterspiele 2030 bewerbe. Dabei waren die Spiele im vergangenen Jahr in Tokio doch schon hoch umstritten in der japanischen Bevölkerung.
Wer sind die Menschen, die in Peking bei den Winterspielen bei begrenzten Publikumszahlen zu den Wettbewerben dürfen? Die kommunistische Partei überlässt nichts dem Zufall.
Bei Olympia spielt die Hongkonger Delegation eine eigentümliche Rolle. Kritik am chinesischen Ein-Parteiensystem wird bestraft. Das spürt man sogar in der Sportszene Hongkongs.
Kaum ein Name ist so eng mit der olympischen Bewegung verbunden wie Samaranch. Der Vater des Peking-Verantwortlichen beim IOC führte die Organisation jahrzehntelang an.
Myanmar: Demokratiebewegung am Ende - „Unser Land ist kollabiert“
Vor einem Jahr hat sich in Myanmar das Militär an die Macht geputscht. Aus einem aufstrebenden Land ist ein Konfliktgebiet geworden. Die Demokratiebewegung nimmt den Kampf an.
Amputiertenfußball in Sierra Leone: „Behinderung heißt doch nicht, dass wir nichts können“
Der brutale Bürgerkrieg in Sierre Leone hat auch junge Menschen für immer versehrt. Doch die Liebe zum Fußballspielen schenkt ihnen neue Hoffnung – auch auf eine Weltmeisterschaft.
In Südkorea überhäufen sich die beiden aussichtsreichsten Präsidentschaftskandidaten im Wahlkampf gegenseitig mit Vorwürfen – dabei schien für einen eigentlich alles nach Plan zu verlaufen.
Sierra Leone: Wie eines der ärmsten Länder der Welt Gesundheit für alle möglich machen will
Kann es in den ärmsten Staaten der Welt gelingen, ein Gesundheitssystem aufzubauen, das sich die Menschen leisten können? Das westafrikanische Sierra Leone hat ein Konzept für diesen bedeutenden Entwicklungssschritt
In Myanmar verschärfen sich ein knappes Jahr nach dem Militärputsch die politischen und wirtschaftlichen Probleme. Millionen Menschen benötigen humanitäre Hilfe.
Der 54-jährige Kazuyoshi Miura beendet nach dreieinhalb Jahrzehnten seine Karriere. Nun wechselt der älteste Profi der Welt in die vierte Liga. In Japan sorgt das für Schockwellen.
Im zerrissenen Vielvölkerstaat zeigen die Menschen zunehmend Nationalgefühl und Solidarität. Denn die Unterdrückung durch die Junta verbindet sie zunehmend.
Der gute Ruf japanischer Autokonzerne steht auf dem Spiel
Japans Autobauer gelten als besonders innovationsfreudig. Doch auf CO2-Neutralität wollen sie sich, anders als Konkurrenten, nicht verpflichten. Das sorgt für viel Kritik.
Während das Leben in vielen Staaten teurer wird, kämpft Japan mit anderen Problemen: Das Industrieland mit seiner überalterten Bevölkerung wartet seit Jahren auf steigende Löhne, die Preissprünge verkraften könnten.
Myanmars Junta reduziert die Strafe für die Demokratie-Ikone Aung San Suu Kyi von vier auf zwei Jahre Haft – der Richterspruch setzt eine Absicht des Putschregimes um.
Japan ist plötzlich wieder Corona-Vorbild – was steckt hinter der Aufholjagd nach Olympia?
Die Olympischen Spielen drohten aufgrund hoher Infektionszahlen noch zu scheitern. Wenige Monate später ist Japan auf gutem Kurs – auch wegen einer Impfrate, die auch ohne Pflichten in die Höhe schnellte.
Wieder hat die liberaldemokratische Partei LDP die Wahl in dem ostasiatischen Land gewonnen. Trotzdem hat sich etwas verändert: Der neue Premierminister will sich von seinen Vorgängern absetzen und für mehr sozialen Ausgleich sorgen.
Prinzessin Mako heiratet einen Bürgerlichen und verlässt Japans konservatives Kaiserhaus. Dessen strenge Traditionen werden zunehmend zum Problem – der Hof wird immer kleiner.
Japan sucht neuen Regierungschef – und das schon Monate vor der Wahl
Japan wählt im November ein neues Parlament: Doch wer den scheidenen Premier Yoshihide Suga ersetzt, dürfte sich schon jetzt entscheiden – Grund dafür ist eine ungewöhnliche Regel.
Die Paralympics in Japan sollten für mehr Wertschätzung von Diversität sorgen. Mit Mitgefühl allein ist dieses Ziel längst nicht erreicht. Der Kommentar.
Japans Premier Suga tritt zurück: Und wieder ein neuer Ministerpräsident
Japans Premier Suga kündigt unter anderem wegen seines unbeliebten Pandemie-Handlings den Rücktritt an. Das Land fällt damit in alte Muster zurück: häufig wechselnde Premiers.
Paralympics: Künstlerin Mari Katayama will nicht zum Gesicht der Spiele werden
Die japanische Fotokünstlerin Mari Katayama dekonstruiert normative Ideale - und zeigt in ihren Werken, dass auch behinderte Körper sinnlich sein können
Erstmals startet bei den Paralympics ein offizielles Flüchtlingsteam, das vortrefflich die Geschichte dieser Spiele erzählt. Gastgeber Japan hat bei dem Thema erheblichen Nachholbedarf
Im brutalen Chaos, mit dem Myanmars Generäle das Land überziehen, hat das Virus leichtes Spiel. Die Vereinten Nationen dringen auf eine Impfkampagne – „unabhängig von Politik, Ethnizität oder Religion“