Jakob Maurer

Jakob Maurer

Jakob Maurer ist Mitglied der Redaktion der Frankfurter Rundschau.

Zuletzt verfasste Artikel:

UN-Klimakonferenz: „Greenwashing auf einem neuen Niveau“

Klima

UN-Klimakonferenz: „Greenwashing auf einem neuen Niveau“

Änderungsversuche auf Wikipedia zu der Arbeit des Präsidenten der Klimakonferenz als Chef des staatlichen Ölkonzerns lösen Kritik aus.
UN-Klimakonferenz: „Greenwashing auf einem neuen Niveau“
Söders Krönung

CSU-Parteitag

Söders Krönung

Der CSU-Parteitag kürt den Parteichef einstimmig zum Kandidaten für die Bayern-Wahl – und beschließt ein neues Grundsatzprogramm.
Söders Krönung
Die CSU führt Kulturkampf auf dem Niveau rechter US-Republikaner

Leitartikel

Die CSU führt Kulturkampf auf dem Niveau rechter US-Republikaner

Wokeness, das politische Bewusstsein für mangelnde soziale Gerechtigkeit und Rassismus, ist bei der CSU zum Feindbild aufgestiegen. Die Aschermittwochs-Rhetorik wird zum politischen Prinzip. Der Leitartikel.
Die CSU führt Kulturkampf auf dem Niveau rechter US-Republikaner
Schwangere verklagen Texas

Abtreibung

Schwangere verklagen Texas

Das von den Republikanern in Texas durchgesetzte Abtreibungsverbot soll zumindest Ausnahmen zulassen - um das zu erreichen, ziehen einige Frauen nun vor Gericht.
Schwangere verklagen Texas
DAAD-Präsident: „Wir sollten China besser kennen und besser verstehen“

Wissenschaftsdiplomatie

DAAD-Präsident: „Wir sollten China besser kennen und besser verstehen“

Joybrato Mukherjee vom Deutschen Akademischen Austauschdienst schildert die Zeitenwende in der wissenschaftlichen Welt und wirbt für mehr Kooperation mit China – auch in Form von China-Zentren.
DAAD-Präsident: „Wir sollten China besser kennen und besser verstehen“
Ukrainische Band Go_A über Kunst im Krieg: „Aus Hass entsteht nichts Gutes“

Ukraine-Krieg

Ukrainische Band Go_A über Kunst im Krieg: „Aus Hass entsteht nichts Gutes“

Die ukrainische Band „Go_A“ spricht im Interview über Kunst in Kriegszeiten, ihre ESC-Erfahrung und den Reiz kultureller Wurzeln.
Ukrainische Band Go_A über Kunst im Krieg: „Aus Hass entsteht nichts Gutes“
Politischer Aschermittwoch: Söder poltert gegen die Grünen

Politischer Aschermittwoch

Politischer Aschermittwoch: Söder poltert gegen die Grünen

Beim Politischen Aschermittwoch in Passau schwört der CSU-Chef seine Partei auf die Bayern-Wahl ein.
Politischer Aschermittwoch: Söder poltert gegen die Grünen
Ein Jahr Omid Nouripour und Ricarda Lang: Vom Handeln und Hadern

Grünenvorsitz

Ein Jahr Omid Nouripour und Ricarda Lang: Vom Handeln und Hadern

Ricarda Lang und Omid Nouripour müssen seit ihrer Wahl an die Spitze der Grünen heikle Debatten moderieren – Bilanz einer Zerreißprobe.
Ein Jahr Omid Nouripour und Ricarda Lang: Vom Handeln und Hadern
„Die Hilfe muss alle erreichen“

Nach dem Erdbeben

„Die Hilfe muss alle erreichen“

Medico-Expertin Anita Starosta über das doppelte Leid in Nordsyrien, türkisches Bombardement und instrumentalisierte Unterstützung
„Die Hilfe muss alle erreichen“
Erdbeben trifft auch Syrien: „Lage in Aleppo besonders schlimm“

Katastrophenhilfe

Erdbeben trifft auch Syrien: „Lage in Aleppo besonders schlimm“

Mirna Abboud, Syrien-Koordinatorin von „Help – Hilfe zur Selbsthilfe“, schildert im Interview, wie das schwere Erdbeben Nordsyrien trifft und welche Unterstützung die Menschen vor Ort nun brauchen.
Erdbeben trifft auch Syrien: „Lage in Aleppo besonders schlimm“
Landtagswahlen 2023: Vier Regierungen stehen zur Wahl

Wahljahr

Landtagswahlen 2023: Vier Regierungen stehen zur Wahl

In Berlin, Bremen, Bayern und Hessen stimmen die Menschen in diesem Jahr über die Parlamente ab – und damit über die Zukunft der jeweiligen Koalition.
Landtagswahlen 2023: Vier Regierungen stehen zur Wahl
Spanischer Soziologe César Rendueles: „Gleichheit muss wieder ein allgemeingültiger Wert werden“

Chancengleichheit

Spanischer Soziologe César Rendueles: „Gleichheit muss wieder ein allgemeingültiger Wert werden“

Der spanische Soziologe César Rendueles über den notwendigen Kampf für Umverteilung, eine nachhaltigere Welt und das Ideal eines guten Lebens
Spanischer Soziologe César Rendueles: „Gleichheit muss wieder ein allgemeingültiger Wert werden“
US-Wahlen: Trügerische Freude

Kommentar

US-Wahlen: Trügerische Freude

Trotz aller Freude im linken Lager über das nicht allzu gute Abschneiden der Republikaner bei den US-Zwischenwahlen, darf man nicht vergessen: 2024 könnten die knappen Mehrheiten auch anders ausfallen. Das liegt auch an der Latino-Wählerschaft. Der Kommentar.
US-Wahlen: Trügerische Freude
„Acht Milliarden Menschen sind acht Milliarden Chancen“

Weltbevölkerung

„Acht Milliarden Menschen sind acht Milliarden Chancen“

Bevölkerungsforscherin Catherina Hinz über den neuen Rekord, Deutschlands Rolle und die zu erwartende Trendumkehr.
„Acht Milliarden Menschen sind acht Milliarden Chancen“
Der schwere Weg zurück zur Zuflucht

US-Midterms

Der schwere Weg zurück zur Zuflucht

Joe Bidens Abkehr von Trumps Isolationismus steht bei den Midterm-Wahlen nun auf dem Prüfstand. Vieles hat sich verbessert - aber lange nicht alles.
Der schwere Weg zurück zur Zuflucht
Umweltministerin Lemke: „Wir erleben die größte Krise seit Jahrzehnten“

Parteitag der Grünen

Umweltministerin Lemke: „Wir erleben die größte Krise seit Jahrzehnten“

Ministerin Lemke über die Atom-Debatte in der Ampel, Waffenlieferungen an die Ukraine und warum sie 100 Milliarden Euro im Kampf gegen die Klimakrise für viel zu wenig hält.
Umweltministerin Lemke: „Wir erleben die größte Krise seit Jahrzehnten“
Legal Campen abseits überfüllter Plätze: Spontan ins Hinterland

Camping

Legal Campen abseits überfüllter Plätze: Spontan ins Hinterland

Camping hat Konjunktur. Doch wo kommen all die Wohnmobile abends unter, wenn Plätze ständig ausgebucht sind? Das geht an vielen Orten, ganz legal. Eine Spurensuche
Legal Campen abseits überfüllter Plätze: Spontan ins Hinterland
Jugend-Gangs in El Salvador: „Wir verlieren eine weitere Generation“

Im Schatten des Krieges

Jugend-Gangs in El Salvador: „Wir verlieren eine weitere Generation“

El Salvador durchlebt eine Eskalation der Gewalt, der Präsident reagiert mit harter Hand. Ein Teufelskreis, sagt Politikwissenschaftler José Miguel Cruz, es brauche Prävention.
Jugend-Gangs in El Salvador: „Wir verlieren eine weitere Generation“
„Die ,Mayors for Peace‘ sind aktiver denn je“

Hiroshima-Gedenken

„Die ,Mayors for Peace‘ sind aktiver denn je“

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay über den Austausch mit der Partnerstadt Hiroshima, die Rückkehr der atomaren Gefahr durch Russlands Krieg und die Risiken der zivilen Nutzung der Atomkraft.
„Die ,Mayors for Peace‘ sind aktiver denn je“
Typisch, aber nicht stereotyp

Kolumbien

Typisch, aber nicht stereotyp

Das neue kolumbianische Parlament zeigt seine Diversität auch über die Kleidung. Seien es nun die selbstbewussten Indigenen oder die selbstverständlichen LGBTQ+ Menschen.
Typisch, aber nicht stereotyp
„Keine Laufzeitverlängerungen“

Atomkraft, Krieg und Gaspreise

„Keine Laufzeitverlängerungen“

Grünen-Chefin Ricarda Lang über ein mögliches Comeback der Atomkraft, ihre Vorsicht bei konkreten Energiespartipps, Kritik an Markus Söder – und schlaflose Nächte in Krisenzeiten.
„Keine Laufzeitverlängerungen“
„Die Breite und Einigkeit sind nicht mehr so gegeben“

Interview

„Die Breite und Einigkeit sind nicht mehr so gegeben“

Protestforscher Simon Teune über verhaltene Gipfelproteste, Erfolge der Globalisierungskritik und „Fridays for Future“.
„Die Breite und Einigkeit sind nicht mehr so gegeben“