Der nächste Winter kommt bestimmt. Der schmutzige Skandal im Biathlon über Doping und Korruption sorgt für heftige Negativ-Schlagzeilen.
Im Skandal um Doping und Korruption im Biathlon-Weltverband IBU hat der russische Spitzenfunktionär Viktor Maigurow Bestechung bei der Vergabe der WM 2021 an Tjumen in Sibirien dementiert.
Der mögliche Doping-Skandal im Biathlon zieht immer größere Kreise. Der Weltverband soll nach Angaben der WADA nicht angemessen auf Verdachtsfälle reagiert haben. Die Staatsanwälte machten das Ermittlungsverfahren öffentlich.
Nach der enttäuschenden Saison der österreichischen Skispringer ist Cheftrainer Heinz Kuttin zurückgetreten. Der Präsident des österreichischen Skiverbands (ÖSV), Peter Schröcksnadel, erklärte in Innsbruck, dass Kuttin seine Tätigkeit von sich aus beenden wollte.
Die Frauen springen in Rasnov und Hinterzarten, die Männer vor zehntausenden Fans in Innsbruck oder Zakopane. Das soll sich künftig ändern.
Strände statt Berge: Skisprung-Olympiasieger Andreas Wellinger setzt nach der Winter-Saison auf Entspannung bei wärmeren Temperaturen.
Kitzbühel-Sieger Thomas Dreßen hat sich nach dem Ende seines herausragenden Weltcup-Winters erstmals auch den deutschen Meistertitel in der Abfahrt gesichert.
Marcel Hirscher will so schnell wie möglich Klarheit haben über seine Zukunft im alpinen Ski-Weltcup. Das kündigte der Österreicher bei einem Sponsorentermin in Wien an, ehe er nach einer langen Saison in den Urlaub fliegt.
Doppel-Olympiasieger Marcel Hirscher denkt daran, künftig in den alpinen Speed-Disziplinen Abfahrt und Super G an den Start zu gehen.
Nach 18 Monaten Dopingsperre hat sich die norwegische Skilangläuferin Therese Johaug selbstbewusst zurückgemeldet. „Ich bin stolz, dass ich das durchgestanden habe“, sagte die 29-Jährige.
Die norwegische Langlauf-Königin Marit Björgen beendet ihre Karriere. „Ich merke, dass ich nicht mehr die Motivation habe, die ich brauche, um noch eine Saison 100 Prozent zu geben“, sagte die 38-Jährige dem Fernsehsender NRK.
Der achtmalige Sprint-Olympiasieger Usain Bolt hat im wahrsten Sinne des Wortes geliefert: Zwar nicht mehr als Turbo auf der Tartanbahn, dafür als Sekt-Spender.
Eine der beiden jamaikanischen Olympia-Teilnehmerinnen im Bob ist vom Weltverband über eine positive Dopingprobe vor den Olympischen Winterspielen informiert worden.
Rodel-Olympiasieger Felix Loch hat den Gesamt-Weltcup gewonnen. Dem 28-Jährigen aus Berchtesgaden reichte beim Weltcup-Finale in Sigulda ein zweiter Platz im Sprint-Rennen, um den sechsten Gesamt-Triumph seiner Karriere perfekt zu machen.
Rodel-Olympiasiegerin Natalie Geisenberger hat beim Weltcup-Saisonfinale in Sigulda ihren sechsten Saisonsieg verpasst. Die 29-Jährige aus Miesbach musste sich am Samstag in Lettland nur der Russin Tatjana Iwanowa geschlagen geben, die damit auch Europameisterin wurde.
Die Eiskunstlauf-Olympiasieger Aljona Savchenko (34) und Bruno Massot (29) wollen sich im Mai zu ihrer sportlichen Zukunft äußern. Das teilte die Deutsche Eislauf-Union mit, ohne ein genaues Datum zu nennen.
Skicrosserin Julia Eichinger hat ihre Karriere aus gesundheitlichen Gründen beendet. Die 25-Jährige vom SV Neureichenau wird keine Rennen mehr bestreiten, teilte der Deutsche Skiverband (DSV) mit.
Die deutschen Curling-Männer sind bei der WM in Las Vegas Letzte geworden.