Markus Orths liest in der Romanfabrik aus seinem Max-Ernst-Roman - und erklärt, weshalb er mit „rauschhaftem Schreiben“ bei diesem Buch nicht weit kam.
Warum sich bei der nächsten Radtour nicht mal auf die Spuren der Romantik begeben? Dieses Angebot macht Mecklenburg-Vorpommern mit seiner neuen Themenroute. Auch Museen in NRW werben mit einem besonderen Anreiz.
Im September wird kräftig gefeiert: Das Oktoberfest auf der Zugspitze steht ebenso an wie die Kohltage in Dithmarschen und die Hamburg Cruise Days. Wer es ruhiger mag, schaut sich die neue Plastiken-Schau von Joan Miró an.
Vor 80 Jahren begann in München die Ausstellung „Entartete Kunst“. Die Ausstellung machte deutlich, was der NS-Staat bekämpfte und was er aus Museen und Sammlungen zu tilgen gedachte.
Was wollen Weltraum-Roboter mit König Arthurs Schatz? Anthony Hopkins sucht die Antwort in der verwegen-absurden Collage „Transformers 5: The Last Knight“.
Ein Hausbesuch bei der Malerin Cornelia Schleime, deren mythische Bildwelten voll Fabulierlust und Absurditäten die Berlinische Galerie derzeit ausstellt.
Auch wenn man heute gern von einem Disney-Stil spricht, den man – im Guten wie im Schlechten – in einem weiten Teil der Unterhaltungskultur diagnostiziert, erstrebte Disney lange Zeit ganz im Gegenteil eine geradezu enzyklopädische stilistische Vielfalt.
Weltbekannte Ikonen wie das Mae-West-Lippensofa (1938) und ein vier Meter großer Paravent des jungen Salvador Dalí, geheimnisvolle Bildrätsel von René Magritte wie «Reproduktion verboten» (1937), poetische Formfindungen von Joan Miró und zukunftsweisende bildnerische Experimente von Max Ernst.