Der AfD-Politiker Gauland hat sich entschieden, die Last der Geschichte als Belastung der Gegenwart aufzufassen – und politisches Kapital daraus zu schlagen. Die Kolumne.
Das Buch „Frankfurt verboten“ steht im Mittelpunkt des Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“. In Neuseeland traf Autor Dieter David Seuthe Menschen, die als Kinder vor den Nazis fliehen mussten – das spiegelt sich im Buch.
Zum Sparzwang in der Kultur organisiert die FR ein Stadtgespräch. Literaturveranstalter Lothar Ruske äußert sich im Interview zur Literaturstadt Frankfurt, den Sparzwängen, fehlenden Sponsoren und dem geringen Austausch in der Kulturszene.
Der Frankfurter Psychotherapeut Dieter David Seuthe hat mit „Frankfurt verboten“ einen Roman über die Nazi-Zeit in Frankfurt geschrieben. Bei seinen jahrelangen Recherchen für das Buch hat er viele Zeitzeugen getroffen.
13 Veranstaltungen mit Tanz, Lesung, Musik, Kino und mehr öffnen in den nächsten 14 Tagen Einblicke in die lebendige jüdische Kultur. Veranstalterin ist die Jüdische Gemeinde Frankfurt.
Auf dem jüdischen Friedhof in Frankfurt ist der Historiker und Publizist Arno Lustiger beigesetzt worden. An der Trauerfeier nahm auch Oberbürgermeisterin Petra Roth teil.
Der Historiker und Mitbegründer der jüdischen Gemeinde verstarb am Dienstagabend im Alter von 88 Jahren. Die jüdische Gemeinde in Frankfurt und ganz Deutschland trauert. Ein Nachruf.
Der Historiker und Mitbegründer der jüdischen Gemeinde verstarb am Dienstagabend im Alter von 88 Jahren. Die jüdische Gemeinde in Frankfurt trauert. Ein Nachruf.
Der Historiker und Publizist Arno Lustiger stirbt im Alter von 88 Jahren gestorben. Lustiger hatte den Holocaust überlebt und gilt als wichtige akademische Instanz für die Geschichte der Juden in dieser Zeit.
Frankfurts ferner Westen: Zwar hört erst hinter Zeilsheim das Frankfurter Stadtgebiet auf, aber die Einwohner fühlen sich dennoch in mancherlei Hinsicht abgehängt. Es fehlten Einkaufsmöglichkeiten und ohne Auto sei man aufgeschmissen, sagen die Bürger.