Der Politik-Verantwortliche bleibt im Bundestag vage - die Gesichtserkennung jedoch kommt.
Ein Deepfake macht die Runde im Netz. In dem Video nennt ein täuschend echt wirkender Barack Obama US-Präsident Donald Trump einen „Vollidioten“.
Bei Maybrit Illners Talkshow über das unendliche Drama Syrien stand ein Gast mit seiner Meinung allein auf weiter Flur – der Syrer.
Der Bundesgerichtshof entscheidet, dass das Angebot eines Werbeblockers nicht gegen das Gesetz verstößt.
Im Alter von 28 Jahren ist der schwedische Star-DJ Avicii gestorben. Der berühmte Elektromusiker, mit bürgerlichem Namen Tim Bergling, wurde im Golfstaat Oman tot aufgefunden.
Die Harfenistin Kathrin Pechlof mit ihrem Septett beim Jazz in der Alten Oper Frankfurt.
Die US-Band Imagine Dragons, deren Name ein mysteriöses Anagramm ist, im Konfettisturm der Frankfurter Festhalle.
Dieter Borchmeyer und Jan Assmann stellen ihre Josephs-Ausgabe vor.
Zum Tod des Schriftstellers und Politikers Dieter Lattmann.
Wolfram Eilenbergers hat eine höchst lesenswerte Geschichte der Philosophie zwischen 1919 und 1929 geschrieben.
Vom Leben träumen, das es nicht gibt: Milena Michiko Flašars Roman „Herr Kato spielt Familie“.
Von wegen Spatzenhirn. Das soll der Mensch mal nachmachen und dabei bitte auf einem Ast sitzen.
Der Werteverfall meint irgendwie etwas Ideelles, genauer aber wird es in der Regel nicht benannt.
Im einstigen „Heide-Hollywood“ zeigt sich auch bloß, dass die großen Tage vorbei sind.
Das Ensemble 9. November beschäftigt sich im Gallus-Theater mit Ein- und Ausschluss.
Noch offen war die Frage nach der Abfindung, die sich in der offiziellen Erklärung zum Rücktritt Chris Dercons hinter der Formulierung „einvernehmlich“ versteckte.
„Morgendämmerung“, ein Tanzabend mit aufs Furiose setzenden Choreografien von Helder Seabra und Johannes Wieland.
Wehe dem, der darüber nicht lachen kann: „Der alte Schinken“ lässt kein Späßchen und kein Ideelein am Wegesrand liegen.
Zum Tod von Willibald Sauerländer, der das genaue Hinsehen lehrte.
Der Kunsthistoriker Salvatore Settis über Zerstörungen in der Kunst.
Die feine Ausstellung „Neolithische Kindheit“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt.
Zwei exzellente Pariser Ausstellungen zu Jean Fautrier und Anselm Kiefer.