Für Pubertierende war es nicht schlecht, dass es mit Percy Stuart einen Mann gab, der alles kann - Unser wehmütiger Blick auf die großen Serien von damals.
Pumuckl, der kleine rothaarige Kobold, sorgt mit seinen Abenteuern für Begeisterung vor den Bildschirmen. - Unser wehmütiger Blick auf die großen Serien von damals.
Die Kultserie Alf ist wieder im TV: Erwachsengewordene Fernsehkinder erinnern sich. Unser wehmütiger Blick auf die großen Serien von damals.
Für den Grimme Online Award 2018 sind 27 herausragende Online-Angebote nominiert - und eine Netz-Persönlichkeit.
Millionen Hotelzimmer weltweit lassen sich bequem per Schlüsselkarte öffnen. IT-Experten reichte eine alte Zugangskarte, um sich einen Generalschlüssel zu generieren.
Roter Faden der auch für Schlagerhasser sehenswerten Tragikomödie mit Günther Maria Halmer und Petra Schmidt-Schaller als Vater und Tochter ist ein alter Hit von Vicky Leandros.
Geld regiert die Welt und somit auch den Fußball. „Kick&Cash“ vom ZDF wirft einen Blick auf den entfesselten Kapitalismus bei der beliebtesten Sportart der Welt.
Autor Duki Dror kann mit seinem Film zeigen, dass der Mossad den ihm zugeschriebenen Ruf zu Recht hat.
Joaquin Phoenix als Todesengel in Lynne Ramsays Thriller-Juwel „A Beautiful Day“.
Nick Parks Knetgummi-Abenteuer „Early Man“ ist eine herrliche Allegorie auf den Brexit.
Wie sie wurden, was sie sind: Im Wettbewerb des Filmfestivals Go East geht es um Geschichte im privaten wie öffentlichen Leben.
Greta Gerwig hat einen mitreißenden weiblichen Coming-of-Age-Film über die frühen 2000er Jahre gedreht: „Lady Bird“.
Zum 80. Geburtstag des Musikers und Grafikers Klaus Voormann, der die Gründungsgeschichte der Popmusik stilprägend mitgeschrieben hat.
Die Ansage der Musikindustrie, den Echo in seiner jetzigen Form abzuschaffen, lässt Fragen offen und weckt Verdacht. Der FR-Kommentar.
Godspeed You! Black Emperor wollen in der Batschkapp ganz groß sein, stellen das Interessante aber zusammenhanglos nebeneinander.
„Ein Stück Land“, John Lewis-Stempels wache und detailreiche Beobachtungen zu britischer Flora und Fauna.
Eine Feierstunde für den Schriftsteller Heinrich Böll in der Bonner Villa Hammerschmidt.
Annemarie Selinkos Unterhaltungs- und Exilroman „Heute heiratet mein Mann“ in einer einordnenden Edition.
Der Schriftsteller Frank Schätzing spricht im Interview über Künstliche Intelligenz, seine Vorliebe für die Desaster-Variante und seinen neuen Roman, der am Dienstag erscheint.
Ist das Wort Platzkarte noch am Platze? Kollege H. strauchelt, Kollegin J. weiß Bescheid.
Sachlagen in der Wanne: Die Badezusatzflasche im Mickey-Mouse-Design kann zu Verwerfungen führen.
Ineinandergelegte Metallteilchen, die nicht schon bald wieder auseinander driften? Der Erfinder des R.s soll heute einmal gewürdigt werden.
Trickreiches Selbstabschaffungstheater mit „Shakespeare’s Last Play“ in einer Inszenierung von Bush Moukarzel und Ben Kidd.
Und die Politik natürlich, klar: Die an der Volksbühne gedrehte Web-Serie „Rheingold“
Sophie Rois über Haltung auf der Bühne, unerfüllbare Serviceanforderungen und ihre 25 Jahre an der Berliner Volksbühne.
Das Frankfurter Theaterhaus lädt Kleinkinder mit „so weit oben“ zum Mitfiebern ein.
Im Berliner Schinkel Pavillon begegnen wir der Avantgardistin Louise Bourgeois.
Zum Tod von Willibald Sauerländer, der das genaue Hinsehen lehrte.
Der Kunsthistoriker Salvatore Settis über Zerstörungen in der Kunst.
Die feine Ausstellung „Neolithische Kindheit“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt.