Roboter produzieren ohne Pausen und kosten keine Sozialabgaben. Deshalb diskutieren Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft über Sinn und Unsinn einer Maschinen- oder Robotersteuer.
In China patrouillieren Polizei-Roboter durch Bahnhofshallen. Menschenrechtler sehen die bürgerlichen Freiheiten durch diese „Einheiten zur Massenkontrolle“ in Gefahr.
Selbstlernende Programme steuern subtil unsere Wahrnehmung und manipulieren unser Weltbild. Roboter werden über Leben und Tod entscheiden. Was tut die Politik, um der Technik Grenzen zu setzen?
Entwickler sind überzeugt, mit menschenähnlichen Robotern eine Antwort auf die Suche nach einer reibungslosen Beziehung gefunden zu haben. Ein Besuch bei dem US-Entwickler Matt McMullen.