Zu dem vermutlichen Angriff mit Giftgas auf Duma gibt es viele offene Fragen, die die OPCW-Experten beantworten sollen. Aus den bekannten Informationen lassen sich aber bereits einige Erkenntnisse gewinnen.
Ein Giftgasangriff soll Dutzende Menschen in Syrien getötet haben. Die Westmächte rechtfertigten damit ihren Raketenangriff auf die Regierung. Doch was ist genau passiert? Experten sind nun vor Ort.
Als Jugendlicher flüchtet Simon aus Eritrea nach Israel. Das Heilige Land ist schon fast zur Heimat geworden, als er nach Ruanda abgeschoben wird. Dort nimmt eine Odyssee ihren Anfang, die ihn über Uganda, Libyen und das Mittelmeer nach Dresden führt.
Das schwierige Verhältnis zwischen Russland und dem Westen sorgt für Diskussionen über einen Boykott der Fußball-WM. Große Angst müssen Russland und die FIFA aber wohl nicht haben.
Wenn der US-Präsident zur besten Sendezeit vor Kameras tritt, geht es oft um Fragen von Krieg und Frieden. Nun also führte der Westen seinen erwarteten Schlag gegen Syrien. Und jetzt? Ist das ein Ende oder der Anfang einer Eskalation?
3. Update Die USA und ihre Verbündeten haben mit Angriffen auf Ziele in Syrien begonnen. Laut US-Präsident Trump seien die Angriffe die Antwort auf den Chemiewaffeneinsatz der syrischen Regierung. Russland droht mit Konsequenzen.
Mit einer martialischen Drohung über einen Raketenangriff löst Trump Sorgen über eine offene Konfrontation mit Moskau aus. Die russische Seite warnt schon vor einem möglichen Gegenschlag. Aber kann Trump das wollen?
Der UN-Sicherheitsrat kann sich im Fall eines mutmaßlichen Giftgasangriffes in Syrien nicht auf eine Resolution einigen. US-Präsident Trump droht und sagt wegen der Krise eine Reise nach Südamerika ab.
Luiz Ruffato kritisierte seine Heimat schon zu einer Zeit, als fast alle anderen noch in Feierlaune waren. Als politischer Schriftsteller will er dennoch nicht verstanden werden.
Donald Trump hat der syrischen Regierung wegen eines mutmaßlichen Giftgasangriffs mit militärischen Schritten gedroht. Nun sagt er eine Reise ab, um die „amerikanische Antwort auf Syrien zu beaufsichtigen“.
Als eine Auto-Kolonne mit US-Präsident Donald Trump an ihr vorbeirollte, zeigte Juli Briskman den Mittelfinger. Vor Gericht gewinnt sie nun gegen ihren Arbeitgeber, der sie entlassen hatte.