Diese Saison sollte für Leverkusen und Wolfsburg nach der enttäuschenden letzten die Rückkehr nach Europa bringen. Davon sind beide noch ein Stück entfernt. Doch beide fühlen sich im Aufwind.
Der Mensch ist, was er isst. Ernährung kann aber auch zur Mode werden. Immer mehr Menschen verzichten hierzulande auf Grundnahrungsmittel - eine rätselhafte Entwicklung.
Fraunhofer-Forscher haben Lupinen zur Lebensmittelpflanze entwickelt. Die unkrautartige Pflanze liefert einen schmackhaften Milchersatz, garantiert gentechnikfrei.
bedeutet für Betroffene fast immer Verzicht. Ein paar Tipps, wie der etwas leichter gelingt und man nicht zufällig zu den falschen Lebensmitteln greift.
Ob in Form von Schokoeiern, -hasen oder -küken: Zurzeit ist das einst so exotische Genussmittel Schokolade wieder allgegenwärtig. Dabei ist die beliebte Süßigkeit gesünder, als viele glauben. Wir verraten weitere spannende Fakten über Schokolade.
Magengrummeln, Bauchschmerzen und Blähungen nach dem Essen können die Folge einer Laktose-Intoleranz sein. Einfach die Milch wegzulassen, bringt jedoch wenig. Ein Arzt sollte die Unverträglichkeit feststellen. Laktosefreie Produkte sind für Gesunde außerdem nicht sinnvoll.
Vor 5300 Jahren wird Ötzi schon von den gleichen Krankheiten geplagt wie seine heutigen Artgenossen: Laktoseintoleranz, ein Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfall und Arteriosklerose.
Kinder sollen viel Milch trinken. Denn Milchprodukte enthalten Kalzium und das ist wichtig für Wachstum und Knochen. Viele Erwachsene haben dagegen das Gefühl, der Milchkaffee bekommt ihnen nicht. Der Grund könnte eine Unverträglichkeit sein.
Vor zehn Jahren wurde die Brücke über den Öresund eröffnet. Anfangs als wirtschaftliches Fiasko verschrien, lässt sie langsam zusammenwachsen, was einst durch das Meer getrennt war. Von Hannes Gamillscheg
Menschen mit Laktose-Unverträglichkeit haben im Urlaub oft weniger Beschwerden. Das liege aber nicht am Erholungseffekt, erläutert der Berufsverband Deutscher Internisten in Wiesbaden.