Im Frankfurter Stadtteil Rödelheim wird der neugestaltete Arthur-Stern-Platz eröffnet. Er ist nach einem jüdischen Kaufmann benannt, der im Dritten Reich fliehen musste.
Der zweite Band „Amerikanische Spuren“ über die Bad Nauheimer Stadtgeschichte befasst sich mit dem hoch umstrittenen Vier-Sterne-General George S. Patton.
Am 13. September gibt es einen Vortrag über das ehemalige Gebetshaus an der Goethestraße. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Die Synagoge an der Offenbacher Goethestraße. Weltoffen, humanistisch und deutsch“.
70 Besucher kommen ins Gallus-Theater, um an das frühere Konzentrationslager Katzbach zu erinnern. Sie fühlen sich einem gemeinsamen Ziel verpflichtet.
Straffes Programm und nicht nur Winken und Lächeln. Das niederländische Königspaar hat auf seiner mehrtägigen Reise durch drei ostdeutsche Bundesländer viel wissen wollen.
Der Bundestag erinnert anlässlich des Holocaust-Gedenktages an die Opfer der Euthanasie. Bundestagspräsident Norbert Lammert kritisiert die Art der Aufarbeitung.
Die ehemalige Volksbildungsministerin der DDR und Frau von Staats- und Parteichef Erich Honecker ist mit 89 Jahren in Chile gestorben. Den meisten DDR-Bürgern ist vor allem ihre Unerbittlichkeit haften geblieben.
Gescheiterte Serienversuche, der nicht klein zu kriegende TV-Krimi mit dem «Tatort» vorneweg und viele nicht so einprägsame TV-Shows stehen für das Fernsehjahr 2015. Eine Übersicht über die Glanz- und Tiefpunkte des zu Ende gehenden Jahres.