Fast jedes Jahr ehren das hessische Sozialministerium und die Deutsche Stiftung Organspende eine Klinik, die sich besonders für die Organspende einsetzt. Diesmal geht die Ehrung an das Hospital zum Heiligen Geist.
Tobias Gottschalk, Direktor der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, spricht im FR-Interview über die Bedeutung der Stiftung und erläutert, wie sich mit Kliniken Geld verdienen lässt.
Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist wird 750 Jahre alt. Das Krankenhaus ist das älteste in Frankfurt. Eins hat sich nicht geändert. Der Platz in dem Hospital ist immer noch knapp.
Der Monotheismus ist deutlich vielfältiger und wandelbarer, als es seinem Ruf entspricht: Eine Ausstellung und ein Buch des Jüdischen Museums in Hohenems führen das unter dem Titel „Die weibliche Seite Gottes“ vor Augen.
Eine Kirche wie die Marienkirche in Rüdesheim-Aulhausen gibt es kein zweites Mal: Die gesamte künstlerische Ausgestaltung stammt von Menschen mit Behinderungen. Nach jahrelanger Sanierung wird die Kirche nun wiedereröffnet.
Wer an die eine christliche Kirche glaubt, der irrt. Es hat sie nie gegeben. Stationen einer Legende, auf denen sich ein jeder Mensch sein eigenes Bild von Christus gemacht hat.
Im Steinbacher Hohl entsteht eine neue Pflegeschule mit 320 Plätzen. Sie soll im Oktober 2016 fertig sein und sogenannte Skilllabs bieten. In diesen Übungsräumen können die Schüler bei laufender Kamera den Umgang mit Patienten lernen.
Was bedeutet Liebe in der Gegenwart? Hier treffen sich zwei existenzielle Lagen unserer spätmodernen westlichen Wirklichkeit. Die Philosophin Ariadne von Schirach ist trotz aller Endlichkeit und Eitelkeit der Meinung, wir sollen die romantische Liebe wagen.
Im Zertifizierungssystem „Endocert“ sind einheitliche Standards für das Einsetzen von Prothesen festgelegt. Das soll die Qualität der Versorgung in Deutschland verbessern, mehr Transparenz schaffen und Betroffenen einen besseren Überblick bieten.