Die Malerin ist berühmt für Damenbart und struppige Augenbrauen. Ein Spielwarenhersteller hat nun tief ins Schmink-Etui gegriffen und eine stark geschönte Version von Frida Kahlo als Puppe herausgebracht. Das sorgt für Ärger: Es geht um Geld und Deutungshoheit.
Die AfD will zahlreichen Frauenprojekten in Frankfurt die Zuschüsse streichen und begründet das mit Gewalt durch „Südländer“. Das ist schlicht perfide. Ein Kommentar.
Grimme-Preisträgerin Maren Kroymann über die Erotikhürde für Frauen im Fernsehen, den Segen der Vielseitigkeit und warum es immer noch zu wenig weibliche Comedians gibt.
Vor sechs Monaten schrieben zwei Journalistinnen für die „New York Times“ einen Artikel über Medienmogul Harvey Weinstein - der Beginn eines Skandals und einer weltweiten Debatte über Missbrauch und Sexismus. Wo steht Deutschland heute?
Damit Politikerinnen in ukrainischen Medien nicht weiterhin auf ihr Aussehen reduziert werden und Schulbücher alte Rollenbilder verfestigen, kämpft die Journalistin Iryna Slawinska für eine gerechtere Sprache.
Spanien begeht den Internationalen Frauentag mit einem feministischen Generalstreik. Der Diskussion um Gleichberechtigung kann sich kaum jemand entziehen.
Die SPD lädt zu einer hochkarätig besetzten Runde über 100 Jahre Frauenwahlrecht ein. Im Zentrum stehen persönliche Gedanken und Impulse, die die Teilnehmenden zum Gedankenaustausch ermuntern sollen.
Steven Spielbergs leidenschaftlicher Film „Die Verlegerin“ erzählt die Geschichte einer Emanzipation und ist eine liebevolle Hommage an den Zeitungsjournalismus.