Digitale Bildung ist ein Programm der Gegenaufklärung. Man diffamiert Kritiker als „Bedenkenträger“ - ein Schimpfwort derer, die lieber handeln als nachzudenken. Ein Gastbeitrag von Nils B. Schulz.
Sie gehörten zu den großen Bands der DDR: City, Karat und die Puhdys. Als Rock-Legenden touren ihre Musiker nun durch Deutschland. Dazu ein Interview mit dem früheren Puhdys-Frontmann Dieter „Maschine“ Birr.
Im Interview mit der FR spricht der einstige Kanzlerkandidat der SPD, Peer Steinbrück, über verpasste Erneuerungen und die notwendige Debatte über die Ursachen.
Wer mit der französischen Küche vertraut ist, kennt sicherlich den Begriff „Farce“. Gemeint ist damit die Füllung von Klößen, Pasteten und Teiggerichten. Doch woraus besteht sie und wie wird sie zubereitet?
Eine Technik, die einer Fotografie meist viel Dynamik verleiht, ist die Doppel- oder Mehrfachbelichtung. Hierbei werden verschiedene Aufnahmen übereinanderlegen. Der Effekt lässt sich auch mit einer Digitalkamera nutzen.
Wutbürger setzen auf reflexhafte Empörung. Mutbürger dagegen auf konstruktiven Streit. Deshalb ist er für unsere Demokratie so unerlässlich, sagt der Autor Helmut Ortner. Wir veröffentlichen einen Auszug aus seinem neuen Buch.
Das scheint logisch zu sein: Wer einen Führerschein erwirbt, bekommt gleichzeitig eine Fahrerlaubnis. Dennoch lassen sich diese beiden Begriffe nicht gleichsetzen.
Mehrere Frankfurterinnen haben im Integrationsausschuss gegen die Namensgebung zweier Apotheken protestiert: Der Begriff „Mohr“ sei rassistisch und werte Menschen ab.